EDIT: Bei Reichelt ist dieser Artikel als "Oberton" gekennzeichnet - also wohl doch der falsche.

Heute ist mein Bausatz gekommen! Obwohl ich "Nachzügler" bin, habe ich eine niedrige Seriennummer erwischt (021).

Der von Infinity (Nr. 55) zieht nach seinen Angaben 220 mA. Wobei ich nicht weiß, ob er noch die zu kleinen LED-Vorwiderstände drin hat. Das macht sich sicher bemerkbar.Aber wie viel Strom zieht der Hive den?
Am besten ist es ein Netzteil zu haben, welches so nah wie möglich an den 5 V dran liegt. Alles was darüber ist muß der Regler in Form von Wärme "verbrennen". Der 5V-Regler ist ein sogenannter Low-Drop-Regler bei welchem die Eingangsspannung minimal 500 mV über der Ausgangsspannung sein muß. Also ein 5,1V - Netzteil wäre ideal. Ich habe mir ein 5V Netzteil geschnappt, welches aber etwas mehr liefert - läuft stabil. Ansonsten gibt es sehr viele 6V Netzteile für diverse Geräte, die wären wohl auch super.Welches Netzteil ist eigentlich empfehlenswert? Die Spannungswandler vertragen ja 6-9V so wie ich das mitbekommen hab.
Hi volkerp,volkerp hat geschrieben:Hive Nr. 040 ist nun ebenfalls in der Lötkolben-heißen Bauphase. Und da hab ich gleich mal eine Frage zum DIP-Switch: Auf dem Bestückungsplan ist die "1" ganz rechts, auf den Bildern im Tutorial (http://hive-project.de/wp-content/galle ... g_0674.jpg) ist der Switch immer so aufgelötet, dass die "6" rechts ist. Was ist nun empfehlenswerter: den Switch wie im Bild, aber im Gegensatz zum Stromlaufplan und zum Aufdruck bestücken oder doch konform zum Stromlaufplan kopfstehend einlöten?