
Deshalb hier schon einige Hinweise und wichtige Links für den Aufbau des persönlichen Hives. Fortlaufende Infos bei Problemen oder Unklarheiten wird es im Forum (hier lang>>>) geben, also immer mal dort schauen.
Für die Profis: Schaut bitte immer mal im Forum ob dort Probleme aufgeworfen werden, welche einer Antwort harren. So geht der Aufbau bestimmt für alle schnell und ohne große Fehler voran. Wer Lust hat kann besondere Sachen, eigene Variationen und Ideen gleich im Bild dokumentieren, denn wir wollen doch alle die kommenden Kunstwerke bewundern...

Für die Einsteiger: Bitte geht langsam und schrittweise wie im Tutorial beschrieben vor, prüft und messt so viel wie möglich. Wenn Fragen oder einfach Unklarheiten sind, fragt besser im Forum nach! Bis auf die Widerstände sind fast alle Bauteile gepolt oder haben eine entsprechende Ausrichtung. Soweit es möglich war, ist das auf dem Bestückungsdruck auf der Platine sichtbar. Besser ist es natürlich, wenn man versucht das ganze mit Schaltpan nachzuvollziehen - so bekommt man automatisch ein Gefühl für die Funktion der Schaltung und ist auch selbst in der Lage Fehler zu diagnostizieren. Stellt ruhig auch Fragen zur Funktion selbst wenn etwas unklar ist, vielleicht auch in einem extra Thread. Wer noch nie gelötet hat könnte vorher an einer alten Platine etwas üben. Weiter unten sind einige Links und auch Videos zum Thema Weichlöten aufgeführt.
Auch wenn es in den Fingern juckt: Baut bitte nicht gleich alles im Stück zusammen, geht schrittweise wie im Tutorial (Stromversorgung, Bellatrix, Administra, Regnatix) beschrieben vor, denn das hat entscheidende Vorteile:
- 1. Grundlegende Fehler können so frühzeitig entdeckt werden und ziehen keinen größeren Schaden nach sich.
2. Die Fehlersuche ist wesentlich einfacher wenn man die Schaltung stückweise in Betrieb setzt und andere Bastler können euch auch besser helfen.
3. Nur bei einem schrittweisen Aufbau kann man die Entstehung des Hives quasi physisch selbst nachvollziehen und versteht, warum bestimmte Sachen genau so entstanden sind.
Achtung: Wie wir gesehen haben gab es schon eine Falschlieferung vom Lieferanten. Also am besten die Bauteile soweit möglich zur Kontrolle nachmessen oder schauen ob die Werte stimmen. So üben die Einsteiger ein wenig den Umgang mit dem Messgerät und es ist auch wesentlich einfacher als ein schon bestücktes Bauteil wieder zu entfernen, die Lötaugen dann vom Zin zu befreien und neu zu bestücken!
Tutorial "Buid your Hive":
http://hive-project.de/projekt-info/build-your-hive
Zum Thema Löten:
http://www.youtube.com/watch?v=I_NU2ruzyc4
http://www.youtube.com/watch?v=AgRo2IJS3Kk
http://www.elektronik-kompendium.de/sit ... 705261.htm
Wichtig vor allem für gepolte Bauelemente wie Elektrolytkondensatoren, Dioden, LED's, Transistoren:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/index.htm
Ich selbst werde den Aufbau meines Gerätes nochmal ganz genau dokumentieren und eine fortlaufende Bilderserie in der Galerie posten. In diesem Sinnen: Ich bin dann mal im Keller!

Link zur Bilderserie: http://hive-project.de/galerie/bilderse ... au-bausatz