C3Synapse ist lieferbar... \o/

Offtopic Themen bitte hier hinein.
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von PIC18F2550 »

Den Preis habe ich noch garnicht registriert 61,969 EUR :shock:

naja den Ram habe ich für ca 18EUR ohne Versand und märchensteuer gefunden alles zusammen dann für 37EUR :shock: mal sehen ob es da noch was besseres gibt.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von drohne235 »

Im Prinzip geht es aber um zwei Probleme: Erstens muss man das Bild darstellen können. Zweitens muss aber auch noch genug Bandbreite vorhanden sein, um das Bild in irgendeiner Weise zu manipulieren.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von PIC18F2550 »

unick59 hat schon die sache richtig erkannt
unick59 hat geschrieben:VGA - Vollgrafik wird wohl damit eher nix, eben wegen Zähler nur im unteren Adressbereich.


was für ein CPLD verwendest du?
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
unick59
Beiträge: 134
Registriert: Di 23. Jun 2009, 11:14
Wohnort: Heideblick

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von unick59 »

Ich nehme ne Xilinx 9572. Die Idee ist dabei zwei voneinander unabhängige 16-bit-Adress-Zähler-Blöcke zu haben, die überein Selektionssignal gewählt werden und wobei der jeweils gerade gewählte bei Beendigung Schreib.bzw Lesezugriff incrementiert wird.
Damit könnte ein solcher Block durch eine Cog Bildschirmsachen machen, der zweite kann von ner anderen für was auch immer benutzt werden.
Aber drohne hat schon recht, der Flaschenhals bleibt der 8-bit Datenbus, der immer dann belegt ist, wenn z.b. DAten für VGA ausgelesen werden.

...na mal sehen.
Benutzeravatar
kuroneko
Beiträge: 202
Registriert: Sa 22. Okt 2011, 13:05
Wohnort: FN, Germany

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von kuroneko »

Mein Exemplar kam dieses w/e. Finger weg von den SRAM-Treibern! Einzelbyte r/w funktioniert fuer beide Treiber (SPIN/PASM). Blocklesen und -fuellen (zusaetzlich Blockschreiben fuer PASM, SPIN ist OK) sind nicht funktionsfaehig. Ich hab mir die Muehe gemacht den SPIN-Treiber zu korrigieren um zumindest meinen Testlauf durchzustehen.

Nicht das Ende der Welt aber trotzdem enttaeuschend. Und es heisst sayonara fuer VGA vom C3 (clevererweise haben sie die Steuerleitungen fuer den C3S auf den VGA bus gelegt, ich dachte sie haetten etwas von der Hydra gelernt). Halb so wild, hab' dann gleich mal die Leitungen gekappt (war geplant) und den C3S als SPI device eingebunden (#6). Test's mit dem neuen PASM-Treiber laufen soweit erfolgreich (2.5MB/s und 5MB/s, 10MB/s ist in Arbeit).

Ansonsten bin ich zufrieden.
Benutzeravatar
unick59
Beiträge: 134
Registriert: Di 23. Jun 2009, 11:14
Wohnort: Heideblick

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von unick59 »

Habe mich auch gerade von der VGA-Idee mit meinem CPLD-Hardwareexperiment verabschiedet. :(
Kann zwar wunderschön schnell die Daten direkt aus eRam durch den VGA-Treiber einlesen (wenns sein muss auch 64k), aber was brauche ich ein "Standbild". Datenbus ist zu, da ja wegen Timing der VGA-Treiber absolute Buspriorität braucht. Bliebe also nur ein zwischenpuffern im HUBRam um Zugriffszeiten für andere eRam-Aktionen zu gewinnen, aber genau das wollte ich ja eben nicht.
Dann warte ich eben mal auf Propeller-Next-Generation!
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von PIC18F2550 »

Was hast dueigendlich alles in deinen CPLD reingepackt'

1x Zähler für Zeilen
1x Zähler für Pixeltakt
1x Schieberegister 8Bitx6
3x sram 16Bit RGB je 2Bit

für die Steuerung 4Pixeltakte für Prop 4Pixeltakte für Video
Adressen werden gelatcht und gemultiplext

Alles im CPLD der Prop sollte da keine Rolle mehr Spielen.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
unick59
Beiträge: 134
Registriert: Di 23. Jun 2009, 11:14
Wohnort: Heideblick

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von unick59 »

nee keine halbe vga-hardware nachgebaut, da wollte ich schon die Propeller-interne nutzen.
ich habe in der CPLD drinne:
2x16bit voreinstellbarer zähler/register für adressen
1x 16bit 2-auf-1 Multiplexer von den Zählern zu den Adressleitungen des Speichers
1x 8bit 1-auf 4 Demultiplexer von der 8bit-Datenbusverbindung Prop<-> CPLD zu den Voreinstelleingängen der zähler/register

Hardwareseitig verbunden sind Prop und CPLD:
8 Datenleitungen,
da quasi 2-mal die gleiche geschichte im CPLD: ein Selektionssignal (ein Out-Pin) des Prop
dann ein CE und ein R/W für die Datenbussteuerung zu den Speichern
und 2 Übernahme-Signale zur Adressierung der 8bit breiten Adressvoreinstellungen(H-Teil bzw. L-Teil der Adresse)

Wobei ich jetzt dazusagen muss, dass der Hardwareaufbau nicht speziell dafür erfolgte, sondern nur die "Neubenutzung" meines Hardwareprojekts
"Jugend-und Technik-Computer", alias "TINY", ist. Dabei war das damals ein komplettes Z8-System, die CPLD übernahm die sonst einzeln ausgeführte Kleinteilmimik,
und zudem die Anbindung an einen Prop, der rein als Slave, gesteuert vom Z8, VGA-AUsgabe und Tastatur übernommen hat.
Daher die vielen Verbindungen CPLD <-> Prop.
Im nächsten Schritt habe ich ja dann den Z8 (und auch erstmal die Speicher etc...) eingespart und das Ganze mal als reine Emulation in einem Prop geschrieben.
Kam da aber dann an die Speichergrenzen des HUB-Ram, konnte also nur ne bestimmte ROM-bzw.RAM-Größe emulieren.
Und daraus entstand dann die Überlegung nun wieder per eRAm bzw. auch eROM, notwendigerweise dann mit CPLD-Mimik,diese Hürde zu umgehen.
Also ein Propellerboard mit eMEM
Das steht jetzt eigentlich auch. Bis auf den Bildwiederholspeicher des emulierten Systems. Auch der sollte in den eRAm.
Die Nützlichkeit des automatischen Adressincrements durch CPLD wurde schon deutlich sichtbar bei meinen Spielereien.
Hole ich z.B in meiner Emulation aus dem eRAM den zu emulierenden Z8-Code(zB. einen 3Byte-Befehl) jeweils einzeln mittels vorheriger Angabe der einzelnen Speicheradresse
(also H-Teil Adresse ausgeben, L-Teil ausgeben, Daten lesen) dann kriecht der Emulator nur so durch die Gegend.
Muss nur einmal die Adressausgabe erfolgen und dann durch drei aufeinanderfolgende Lesezugriffe das Lesen von einem Befehl, dann fängt er an gut zu Laufen.

OK, genug geschwatzt, Chef kam gerade, muss mal was arbeiten :SCHRAUBEN

Grüße Üwe
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von PIC18F2550 »

Mit den Xilinx habe ich auch schonmal gelibäugeld. :mrgreen:

Mit was arbeitest/Programmierst Du.

vileicht kannst Du mir etwas Starthilfe geben. :JOGGEN
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
unick59
Beiträge: 134
Registriert: Di 23. Jun 2009, 11:14
Wohnort: Heideblick

Re: C3Synapse ist lieferbar... \o/

Beitrag von unick59 »

Als Entwicklungs-und Programmierungsumgebung nehme ich die XILINX-ISE. Hab Version 8.2i am Laufen, ob es was neues gibt hab ich schon ewig nicht geguckt, da voll zufrieden, unter winxp mit älterem Rechner, der noch ne Parallele Schnittstelle hat wegen Programmierkabel.
Kann zum Lern-Einstieg besonders empfehlen: Buch Experimente mit Programmierbarer Logik. Schaltungen mit VHDL beschreiben und realisieren. von Rainer Jobst. Nicht gerade billig, aber gut. Im Buch wird zwar bezug auf ne konkrete Entwicklungshardware genommen, die ausführlich beschrieben ist, aber ne kleinere Breadboard-Schaltung tut für erste Experimente das gleiche und dann ist man schnell an nem Punkt, wo man der eigenen Fantasie freien Lauf lassen kann.
Wenn es nicht so schw... teuer wäre sich ein Entwicklungsboard zuzulegen, dann hätte ich schon auch ziemlich Lust die "Steigerungstufe" FPGA zu probieren.

Wenn Du ansonsten Fragen hast, nur zu, beantworte gerne solange ich es als Autodidakt kann.

Grüße Uwe
Antworten