nonelectronic! Mikroskop sägen & Hartlöten

Offtopic Themen bitte hier hinein.
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

nonelectronic! Mikroskop sägen & Hartlöten

Beitrag von Klaus-Peter »

Hallo zusammen, es hat zwar überhaupt gar nichts mit Elektronik zu tun ;) aber vielleicht ist es ja mal was für zwischendurch für den ein oder anderen. Auch zu empfehlen wenn man mal mit dem Filius zusammen etwas im Hobbykeller unternehmen möchte.

Ich bin ja ein Freund wissenschaftlicher Bausätze und bin beim Stöbern im Internet hierauf gestoßen:

http://de.opitec.com/opitec-web/article ... F0ejI=/p/9

Ein Mikroskop aus Holz im Antik-Look im Komlett-Selbstbau. Komplett heisst, dass man wirklich nur die reinen Grundmaterialien für sein Geld kriegt - vor allem viel Holz :mrgreen: .Sägen ist also angesagt. Alles muss selbst angezeichnet, gesägt, gebohrt, geleimt und geschliffen werden. Also eine Menge Arbeit (äh, ich meine Bastelspaß :mrgreen: ).

Eigentlich ist das ganze wohl für den Schul-Werkunterricht gedacht (wobei ich angenehm überrascht war, das Jugendliche sowas heute noch machen). Mir hat aber der Antik-Look und der durchdachte Aufbau so gut gefallen, dass ich jetzt auch dauernd mit der Laubsäge im Hobby-Keller zu gange bin :BIENE

Wie gesagt, es hat zwar eigentlich nichts mit dem Thema Elektronik zu tun, aber vielleicht ist es ja doch von Interesse für den ein oder anderen der die Laubsäge auch mal für was anderes als den Gehäusebau einsetzen will weil sie sonst nur im Keller rumhängt.
Dateianhänge
Mikroskop.jpg
Zuletzt geändert von Klaus-Peter am Sa 17. Jan 2015, 20:18, insgesamt 1-mal geändert.
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von Klaus-Peter »

sorry, nochmal nonelectric - aber weil bald Weihnachten ist und da ja auch im Mann das Kind wieder erwacht ;) :

nachdem ich mit dem Mikroskop nun fertig bin hat es mir diese Dampfmaschine hier angetan:

http://de.opitec.com/opitec-web/article ... NjaGluZTg=

Hier in Aktion:
https://www.youtube.com/watch?v=Wt0AgXAtZPE

Für 37,49 € wirklich ein schönes Maschinchen - aber vorsicht, man braucht eine halbe Schlosserwerkstatt dazu - so muss der Kessel selbst hartgelötet werden (aha, haben wir doch noch eine Verbindung zum HIVE gefunden - "löten" , wenn auch nicht mit dem Lötkolben ;) ) Dann muss man Gewinde selbst schneiden etc. etc. - also allerhand an Arbeit (Bastelspaß) und die Gelegenheit sich neue handwerkliche Kenntnisse anzueignen. Bin mal gespannt ob ich es hinbekomme - Vor allem mache ich mir natürlich Gedanken wegen dem Hartlöten :mrgreen: Hoffentlich fackele ich mir nicht die Bude ab :mrgreen:
Dateianhänge
Dampfmaschine.jpg
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von drohne235 »

Finde ich spannend. Habe auch noch nicht mit Hartlot gearbeitet, kannst ja mal berichten. 8-)
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von Klaus-Peter »

Das Thema Hartlöten hat mich zuerst sogar total abgeschreckt weil ich dachte, dass ich dafür sowas wie ein teures Schweissgerät bräuchte :o .
Da es sich aber um Messing handelt müsste das auch mit der Lötlampe (gibts ab 12 €) funktionieren. Über 650 C sollte man da eh nicht gehen. Ich habe mir dazu schon einige Anleitungen und Tutorial- Videos angeschaut. Aber ich werd ein paar Übungsversuche machen bevor ich mich an den Kessel wage. Die Praxis kommt ja nur durch Übung :BIENE

Gut erklärt ist das Thema Hartlöten auf der Seite hier:

http://www.bengs-modellbau.de/magazin/t ... anleitung/

Absolutes Neuland auch für mich - ich werd dann mal berichten wie es gelaufen ist - wird aber nach Weihnachten werden :mrgreen:
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von drohne235 »

Kannst ja Silvester statt Blei mit Hartlot Figuren gießen, als "Orakel" des kommenden Jahres - sozusagen ein Hartorakel... :twisted:
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von Klaus-Peter »

Neeeee, ich brauch doch das ganze Wasser um die Brände zu löschen die ich mit der Lötlampe bei meinen Übungen verursachen werde :twisted: :lol:
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Benutzeravatar
Micha
Beiträge: 814
Registriert: Sa 24. Mär 2012, 21:45
Wohnort: Merseburg
Kontaktdaten:

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von Micha »

schön an was Du da bastelst, Klaus-Peter!
Das Mikroskop gefällt mir. Die Dampfmaschine ist bastlerisch ganz sicher auch eine Herausforderung mit der Gelegenheit, so manches zu lernen. Aber vom Design gefällt mir das Ding überhaupt nicht! Im 19. Jahrhundert - dem Zeitalter der Dampfmaschinen - war so ein verspieltes Gothisches Industriedesign Mode. Maschinen und Stützteile wurden mit verschnörkelten Ornamenten versehen. Und überhaupt - Design spielte noch eine Rolle bei der Konstruktion von Maschinen. Das ist einer der Punkte warum so alte Dampfmaschinen faszinieren. Die hier ist designerisch auf das Minimum reduziert. Ich hätte ehrlich gesagt keinen richtigen Spass dran so ein "Nutzdesign" aufzubauen.
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von Klaus-Peter »

Hallo Micha, was das Design angeht hast du natürlich recht. Optisch macht die Maschine nicht viel her. Ich denke diejenigen die sich den Bausatz ausgedacht haben sahen das auch so und deswegen wird sie ja auch als "Modell-Dampfmaschine" angeboten. Man muss ja auch bedenken dass es sich eigentlich um einen Bausatz für den Schul-Werkunterricht handelt. Da sollen halt die handwerklichen Fähigkeiten gelernt werden und hinterher etwas einfaches funktionierendes dabei herauskommen was einem anschaulich macht wie so eine Dampfmaschine funktioniert. Mich hat auch vor allem daran gereizt, dass ich vor ewigen Zeiten als 18jähriger Lehrling mal einen Schlosserlehrgang mitmachen musste und nun schauen will ob ich das verschüttete Wissen über Metallbearbeitung nochmal "im fortgeschrittenen Alter" :LACHEN reaktivieren kann :mrgreen: .
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Klaus-Peter
Beiträge: 754
Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34

Re: nonelectronic!!! Wir sägen uns ein Mikroskop

Beitrag von Klaus-Peter »

@ Drohne 235

Wie versprochen hier mein erster Bericht zum Thema Hartlöten.

Also bisher hat der Bau der Dampfmaschine reibungslos funktioniert. Das Kesselhaus, die Feuerungspfanne und das Sicherheitsventil sind fertig. Heute war dann der Punkt gekommen wo ich mit dem Hartlöten angefangen habe. Vorher hatte ich mir etliche Videos dazu angesehen - Anleitungen durchgelesen, na was man so macht wenn man Neuland betritt. Im Keller habe ich mir aus Schamotte einen Lötplatz gebastelt und mir aus dem Baumarkt einen Messingfitting als Übungsobjekt besorgt. Den hab ich in zwei Teile zersägt und wieder zusammengelötet.

Ging erstaunlich leicht :mrgreen: Beide Teile werden mit Flussmittel eingepinselt dann mit der Lötlampe auf Temperatur gebracht und dann kommt das Silberlot zum Einsatz. Es floß wie es fließen sollte - kurz gesagt habe ich mir gedacht "Na das geht ja total einfach und deswegen hast du dir Gedanken gemacht". Nach dem Abkühlen habe ich die Lötstelle dann in den Schraubstock gespannt und mit dem Hammer "getestet" - Bombenfest!!!

Also - nachdem das alles ja gaaaaanz einfach ging dachte ich mir " lassen wir mal das weitere Üben und löten gleich den Kessel" :SCHRAUBEN

Hätte ich mal besser nicht gemacht :twisted:

Der Kessel ist übrigens ein dickes Messingrohr auf das vorne und hinten ein Messingdeckel gelötet werden muss - zusätzlich kommt oben noch eine Mutter drauf - in der sitzt nachher das Sicherheitsventil bzw. wird hier das Wasser eingefüllt.

Ich also wieder losgelegt und anfangs sah das auch alles gut aus - das Lot floß wie es sollte, der Brenner fauchte und ich dachte schon dass ich heute fertig werden könnte. Dann aber plötzlich ging gar nichts mehr - das Lot bildete plötzlich Klumpen und tat überhaupt nicht mehr was es sollte - fließen nämlich.

Ich war reichlich entnervt - statt aufzuhören habe ich versucht weiterzumachen und dabei nur einen Haufen des (teuren) Lotes verhunzt das in Klumpen von meinen Kessel abfiel :(

Also viel Zeit und Lot verschwendet - erst nach einigem nachdenken und Recherche bin ich dann darauf gekommen was passiert war. Der Brenner läuft mit einer Gaskartusche und wie es scheint baut sich da im Betrieb mit der Zeit der Druck ab. Also kommt zuwenig Gas - die zum Löten benötigte Temperatur wird nicht mehr erreicht und das wars dann mit Hartlöten.

Nachdem ich dem Brenner eine Weile abgeschaltet hatte klappte dann alles wieder - nun aber reichte das Lot nicht mehr um fertig zu werden - so`n Sch...... :evil: An alles hatte ich gedacht - aber doch nicht daran dass der Brenner mittendrin ne Pause braucht :SCHREIEN

Jetzt muss ich erstmal neues Lot besorgen ( so eine 50cm Stange kostet ca. 10,00 €) und dann noch den Rest nachlöten. Für heute ist erstmal Schluss.

Anbei noch ein Foto der ganzen Aktion - der Kessel sieht jetzt erstmal zum Gott erbarmen aus. Das ist aber normal und bleibt beim Hartlöten leider nicht aus. Hinterher muss man ihn dann mühselig wieder sauber feilen und schleifen. Aber soweit sind wir noch nicht :mrgreen:

Wenigstens habe ich das Haus nicht angezündet :mrgreen:
Dateianhänge
Hartlöten.JPG
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: nonelectronic! Mikroskop sägen & Hartlöten

Beitrag von drohne235 »

Interessant! Auf die Sache mit dem Brenner wäre ich auch nicht gekommen. Naja, ist wahrscheinlich wie immer: die dritte Maschine wird perfekt. :SCHRAUBEN
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Antworten