ich denke, wir reden gerade aneinander vorbei.
Weil ich in den Fall ausnahmsweise kein Problem beschrieben habe, sondern eine Lösung:
Nach einem Reset per Tastendruck nimmt der Atmel den Z180 als erstes an die Leine, indem er ihm das /RESET Pin auf GND hält. Der Atmel hat dann die komplette Kontrolle über den Adress- und Datenbus und kann den SRAM lesen/schreiben. Das entsprechende Monitorprogramm ist auch schon fertig und funktioniert, siehe Anhang.
Sobald die Speicherinhalte entsprechend geladen sind, schaltet sich der Atmel vom Bus weg, indem er die entsprechenden Pins von Out- auf Input umschaltet und gibt dann das /RESET des Z180 frei, worauhin dieser den Bus hat und ab Adresse 0 loswühlen kann.
Was ich als nächstes vorhabe:
1. sauber I/O und Memory Requests trennen, warte auf die Teilelieferung von Reichelt
2. die serielle Schnittstelle per Demultiplexer vom Atmel auf den Z180 umschalten, sobald ersterer die Kontrolle über das System abgibt.
Bei Punkt 2 ist mir noch nicht ganz klar welcher 74xx Baustein sich für sowas eignet. Ich brauch sicher einen Demultiplexer - aber das ist bei der Vielfalt an 74xx Typen für mich wie die Suche nach der Stecknadel im Stecknadelhaufen
