Dann mach dich auf klebrige Finger gefasst Micha
Da ich schon mehrere von diesen Bausätzen gebaut habe ein paar Tipps:
-Besorg dir Handwaschpaste (z.B. grüne Tante) - eben wegen des ganzen Klebers den man dauernd an den Händen hat.
- Das meiste habe ich mit Klebestiften geklebt (grade die großen Flächen) weils einfach sauberer geht - da kann man diese Power-Klebestifte nehmen. Ich habe aber auch gute Erfahrungen mit dem ganz einfachen UHU - Stic gemacht (entgegen der Anleitung störts auch nicht wenn es der lösungsmittelfreie ist). Für Randverkleidungen, die Verstrebungen von Bodenplatte und Ständern oder Treibräder ist es aber besser Kleber
mit Lösungsmittel zu nehmen. Viel Papier zum Unterlegen beim Kleben benutzen und das ständig austauschen. Und geklebte Teile immer schön unter Büchern pressen beim Trocknen damit alles plan wird.
- Nichts ist ärgerlicher wenn der Kleber auf Stellen läuft wo er nicht hingehört und dann schön sichtbar die ganze Optik versaut. Also vorsichtig und nicht zuviel auftragen - lieber mal nachkleben wenns nicht gleich gleich hält. Unschöne Kleberreste lassen sich auf der Oberfläche anfangs noch abwischen und abrubbeln auch mit einem ganz leicht! !! angefeuchteten Zewa-Tuch - das hält die bedruckte Oberfläche des Kartons aus. Nur wenn man das zu oft an der selben Stelle macht, geht irgendwann die Farbe ab. Kleber nicht versuchen mit Reinigungsbenzin oder Verdünnung zu entfernen - dann geht gleich der Aufdruck vom Karton ab (ist ja eigentlich klar

)
- Geduld

muss man mitbringen. Man muss man halt mittendrin oft Pausen machen weil die Teile trocknen müssen. Ich hab einige Stunden pro Tag geklebt und wie gesagt 14 Tage gebraucht.
- Gleich ein Rat wegen der Leidener Flaschen. Die bestehen aus zusammengerollten Plastikfolien. Laut Bauanleitung soll man die oben und unten mit einem Tropfen Sekundenkleber zusammenkleben. Das gab bei mir nur Sauerei weil der Kleber hässlich verläuft oder nicht direkt hält. Dazu greift er das Material an wie ich feststellen musste (Das Plastik bricht nach dem kleben leicht). Ich hab die Flaschen oben und unten mit einer ganz dünnen Schicht Tesa (so 1-2 mm breit - einfach drumwickeln und das was übersteht dann abschnippeln) umwickelt. Das stört optisch überhaupt nicht und ist in meinen Augen die bessere Lösung.
- Die Anleitung enthält kaum Bilder - also alles besser dreimal lesen und immer nur die Teile aus dem Bogen entnehmen die auch grade gebraucht werden. Den Rest habe ich immer in einem Karton oder in einer Ablageschale verwahrt damit nichts wegkommt.
- Vor allem bei der Kurbel aufpassen - da hat man sich schnell vertan und falsch geklebt wenn man nicht aufpasst.
- Bei den Treibrädern nicht zuviel Kleber auf die Fläche kommen lassen wo nachher die Treibriemen (na, es sind eigentlich nur zwei Gummis) sitzen - sonst drehen die Riemen schnell durch.
- um die Kanten der Bauteile zu glätten nehme ich immer diese kleinen Schmiergelpapierfeilen die es zb. auch bei Astromedia gibt. Kann man sich aber auch sicher selbst bauen.
So das wars erstmal an Ratschlägen

Also dann viel Erfolg beim kleben Micha