BorgKönig hat geschrieben:was das 3d gezappel usw. angeht, bleib ich bei xfce oder lxde... amsonsten experimentiere ich, wegen eines thinlients (800mhz, 256mb ram, 6gb hdd) mit blackbox bzw. wmaker...
amsonsten... das bsd is auch interissant... apros bsd... wie gut läuft eigendlich (free)bsd auf ein x/t 60..? ich hab nen x60 tablet inkl. dokingstation da...
XFCE wird in 1-2 Releases auch solch Zappelei haben, denn die wollen ja mit "den Großen" mithalten. LXDE kenn ich zuwenig... aber auch da gilt: Spätestens wenn man sowas wie Evolution nachinstalliert, fängt man sich den ganzen Scheiß ein. Auch andere Enduserapplikationen werden bei diesem Gezappel nachziehen, ich rieche schon, daß auch der Biß in den sauren Donnervogel nur eine temporäre Lösung ist.
Die BSDs sind aus ähnlichen Gründen keine Alternative, denn Gnome3 bzw Evolution auf BSD sind derselbe Problemfall...
Thin-Clients:
Mit Thin-Clients (FSC Futro S2x0) habe ich vor etwas tiefer in OpenWrt einzutauchen. Ein dort auf ext4 installiertes OpenWrt kann Paketweise geupdatet werden, eignet sich also hervorragend, um den Entwicklungsast zu verfolgen, was bei "echten Embeddeds" ja zu andauerndem kompletten Neuflashen führen würde.
Mehrere WR703N stehen auch schon Schlange, zweie sind als UMTS-Reisehotspot konfiguriert (ich leb gern mit Netz, doppeltem Boden und Backup bei Dingen die ich verläßlich brauche), zwei andere sollen als Microserver USB-Platten ins Netz bringen (noch TODO) und einen wollt ich mal mit JFFS2- statt SquashFS-Firmware beschicken und da das nach Hinten losging, muß der erst noch wiederbelebt werden.
Arduino-YUN-artig will ich solche auch noch einsetzen, denn eine feste Zwangsehe aus Arduino-Leonardo mit einem OpenWrt-Device ist nicht nach meinem Geschmack. Ich kombiniere da doch lieber einen Router meiner Wahl mit einem oder mehreren gleichen oder unterschiedlichen Microcontroller(n) meiner Wahl... den YUN halte ich wie alle anderen fest in Zwangsehe auf eine Platine getriebenen Hybride für 'ne Schnapsidee...
Meine Zukunft sehe ich also auch eher bei den "kleinen Kisten".
Derzeit behelfe ich mich in Sachen Evolution durch verweilen bei Debian6+Gnome2 auf den Kisten auf denen ich mailen können muß. Zaghaft schaue ich mir mit einen Subset meiner Mailaccounts Thunderbird an, aber so richtig warm werd ich mit dem nicht nach Jahren mit Evolution2. Aber mit Gnome3 als No-Go ist mir Evolution3 als Perspektive verbaut...
X11 wird zunehmend netzuntauglicher. Gnome3 ist heute schon weder per XDMCP, noch VNC ordentlich zu fahren und Wayland wird gar nimmer netwerktauglich sein. Auch diese Entwicklung arbeitet meinen Gewohnheiten entgegen und wird über kurz oder kürzer alle Unixe betreffen. Ich hab bald keine Heimat mehr!
Vielleicht muß ich in den sauren Gnome3 beißen, also 2 Kisten anschaffen (was ich wirklich brauche, bracht einen Backup!) die auf Jahre hinaus für diesen Mist potent genug sein werden, aber wollen fühlt sich definitiv anders an... ich fühl mich bei dem Gedanken schon als Opfer...
Die nächste Generation von GUI-Scheiße wird dann wohl in jedem Button ein anderes Kleinst-Video in HD als eingebette Animation abdudeln und die Webcams werten per Eye-Tracking aus auf welchen davon man gewrade guggt und dessen Sound wird dann eingeblendet... was heute High-End ist, ist im Zweifel nach der Garantiezeit für das dann aktuelle Gezappel schon wieder zu schlapp... und an dem Wettrüsten mag ich eigentlich nicht teilnehmen...
Noch hab ich etwas Zeit, aber sobald Debian-Oldstable keine Sicherheitsupdates mehr bekommt muß eine Lösung stehen...