Uher eine Legende

Offtopic Themen bitte hier hinein.
Antworten
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Uher eine Legende

Beitrag von PIC18F2550 »

Es war an einem Samstag auf einem der berüchtigten Wochenendmarkttage.
Beim stöbern in den Waren der Verkäufer fiehl mein Auge auf ein Tonbandgerät der Marke Uher.
Ich fragte was er dafür haben möchte. Seine Antwort 20€ weil es nicht mehr geht und kein Zubehör dabei sei.
Da mir das Gerät gefiehl bezahlte ich und ging mit dem Gerät vom Markte.

Zuhause angekommen stellt ich es ersteinmal in das Regal zu den anderen Tonbandgeräten.

Am darauf folgenden Wochenende schaute ich mir das Gerät näher an.

Es Handelte sich um ein "Uher Report 6000" also schnell mal gegoogelt und dabei so einiges erfahren.

Ein Plan gibt es aber nur in minderwertiger Qualität. WER MIT EINEN GUT LESBAREN AUSHELFEN KÖNNTE WÄHRE SCHÖN.

Das Gerät ist der letzte Typ was Uher noch vor seiner Schließung auf dem Markt gebracht hatt.

Zunächst einmal sieht das Uher Report 6000 Universal fast so aus, wie die
anderen Modelle der Report Monitor Serie. Genau genommen wie das 4000er.
Denn es hat auch das große Aussteuerungsinstrument mit dem großen Regler
daneben. Dann steht Uher München drauf und es ist ganz in dunkelbrau gehalten.
Aber unterhalb der VU/Regler Einheit sind noch drei kleine Drehregler: Cue
on/off, DNR on/off und Tone. An dem sonst mit Tone bezeichneten Regler steht
VAC/Time dran. Das ist der Regler für den eingebauten Akustomat: das Gerät
beginnt per Akustomat gesteuert erst mit der Aufnahme, wenn ein Ton wahr
genommen wird. Mit dem Regler kann die Stoppzeit nach dem letzten Ton
zwischen 0,5 und 5 sec eingestellt werden. Also für Raumüberwachung zu
nutzen. Die Geschwindigkeiten sind auch anders: 1,2/2,4/4,7/9,5 cm/s.
Die Tasten sind auch geändert: es sind 7 elektronisch gesteuerte Tipptasten
mit LED Rückmeldungen statt der üblichen 6 mechanischen Tasten.
In alter Universal Tradition dient das Gerät nämlich auch als Diktiergerät und
Dokumentationsrecorder, fand Verwendung z.b. bei Bundestagsdebatten
und konnte max. 2 x 12 Std. bei 1,2 cm/s aufnehmen. Daher auch das bei
Wiedergabe funktionierende DNR System, welches ähnlich dem Philips DNL
arbeitet. Das 6000 arbeitet mit Netzgerät oder NiCd. Akku, Betrieb mit
anderem Akku ist nicht möglich, zumindest nicht das Aufladen. Wahrscheinlich
ist auch die Stromaufnahme zu groß, denn das 6000 hat 4 (!) Motoren:
1 Gleichstrommotor eletronisch geregelt für den Capstanantrieb,
2 Gleichstrommotoren für Wickelantrieb mit elektronischer Bandzugsregelung,
1 Servomotor für die mechanische Steuerung (Andruckrolle Umschlingungs-
elemente) und 1 Bremsmagnet.

Besonderheiten:
- Vollelektronisch fernsteuerbares 4-Motorenlaufwerk
- Eingebauter abschaltbarer Akustomat
- Geräuschunterdrückungssystem DNR
- Markensetzeinrichtung zur Kennzeichnung und Auffinden bestimmter
Bandstellen
- Aussteuerungsautomatik mit Umschaltung Sprache / Musik
- 3 Kopf zur Hinterbandkontrolle
- Aussteuerungskontrolle über ständig beleuchtetes VU Meter
- Leuchtdiodenbetriebsanzeigen
- 12 Funktionen über Remote Buchse fernsteuerbar
- Repetiereinrichtung
- Anschluß für Filmsynchronisation (AV Buchse)
- Bandende- und Bandrißanzeige durch Leuchtdiode
- leichtgängige Tiipptastensteuerung mit Funktionsanzeigen durch LEDs
- 4 Bandgeschwindigkeiten
- Bandendabschaltung durch Schaltfolie und optoelektronisch

Hier noch ein paar technische Daten:
- Geschwindigkeit 9,5 cm/s 4,7 cm/s 2,4 cm/s 1,2 cm/s
- Freq.bereich 20Hz-22kHz 20Hz-15kHz 20Hz-8kHz 20Hz-4kHz
- Fremdsp.abst. 60/67* dB 52/58* dB 52/58* dB 52/58* dB
- Geräuschsp.abst. 64/77* dB 56/70* dB 54/67* dB 54/67* dB
*= mit DNR
2013-09-29_14-57-55_768.jpg
2013-09-29_14-59-14_106.jpg
2013-09-29_14-59-37_401.jpg
2013-09-29_17-22-33_665.jpg
2013-09-29_17-22-48_769.jpg
2013-09-29_17-23-17_268.jpg
2013-09-29_17-23-55_454.jpg
2013-09-29_17-25-42_675.jpg
Bei der Fehlersuche fand ich 2 Probleme:
- Die Masseverbindung zwischen Tipptasten und einen kleinen Schiebeschalter war unterbrochen.
- Der Schwenkhebel der Anriebssteuerung war verbogen und dejustiert wodurch die Antriebswelle mit Schwungmasse keinen Kontakt zur Tonwelle hatte.

Und etwas Öl war auch hilfreich.
Jetzt geht das Gerät wieder. :D

Was ich noch suche währen ein Mikro und die original Tondbandspuhlen von UHER.
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am So 29. Sep 2013, 20:26, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
drohne235
Administrator
Beiträge: 2284
Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
Kontaktdaten:

Re: Uher eine Legende

Beitrag von drohne235 »

Schmuckes Gerät. :)
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: Uher eine Legende

Beitrag von PIC18F2550 »

Eigendlich ideal für die alten Computer wo noch die Programme über Audiosignale gespeichert werden.

Mein Gedanke geht auch in Richtung Z1013, KC85 und Ju+Te.

Dort werde ich es dann auch einsetzen. :D
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Antworten