Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
vor paar Wochen hab ich mir in einem Anfall geistiger Umnachtung einen Raspberry Pi bestellt. Grund: eigentlich keiner. Oder doch: der guckte mich so verlockend vom Pollin Werbeflyer an.
Seitdem liegt das Kistchen hier rum. Eine Anwendung dafür hab ich nicht wirklich. Jedenfalls fiel mir bisher nix ein - als Linux-Probier-Server hab ich bereits einen eeePC, solange der nicht stirbt...
Bis die Tage eine Werbewurfsendung von ELV bei mir eintrudelte. Die bewerben mich immer, wenn ich dort längere Zeit nix bestellt habe (impliziter Klartext: "nu kauf endlich was, du Arsch!"). Auf dem ELV Umschlag ein Aufdruck der tatsächlich meine Aufmerksamkeit einfing: "Rüsten Sie ihren Fernseher zum Smart-TV auf!" - für nur 89,95 eine Android-Box, die man in den Fernseher einstöpseln kann, die selbigen mit dem Kindernet verbindet und mit der Tube und was wwweiss ich noch. Ich war schon kurz davor, das Ding zu bestellen. Bis mir in letzter Sekunde einfiel: da war doch noch was... GENAU!!! ich hab ja bereits einen Raspberry Pi hier rumliegen. Der müsste genau das gleiche doch auch können.
Heute hab ich bisschen gegoogelt und eine vorgefertigte Anwendung OpenELEC für den RaspPi entdeckt - bin jetzt noch nicht ganz soweit dass konkret was läuft. Aber falls es interessiert schreib ich hier dann mal wieder, wie und was damit so geht. Oder Hat hier schon jemand?
Seitdem liegt das Kistchen hier rum. Eine Anwendung dafür hab ich nicht wirklich. Jedenfalls fiel mir bisher nix ein - als Linux-Probier-Server hab ich bereits einen eeePC, solange der nicht stirbt...
Bis die Tage eine Werbewurfsendung von ELV bei mir eintrudelte. Die bewerben mich immer, wenn ich dort längere Zeit nix bestellt habe (impliziter Klartext: "nu kauf endlich was, du Arsch!"). Auf dem ELV Umschlag ein Aufdruck der tatsächlich meine Aufmerksamkeit einfing: "Rüsten Sie ihren Fernseher zum Smart-TV auf!" - für nur 89,95 eine Android-Box, die man in den Fernseher einstöpseln kann, die selbigen mit dem Kindernet verbindet und mit der Tube und was wwweiss ich noch. Ich war schon kurz davor, das Ding zu bestellen. Bis mir in letzter Sekunde einfiel: da war doch noch was... GENAU!!! ich hab ja bereits einen Raspberry Pi hier rumliegen. Der müsste genau das gleiche doch auch können.
Heute hab ich bisschen gegoogelt und eine vorgefertigte Anwendung OpenELEC für den RaspPi entdeckt - bin jetzt noch nicht ganz soweit dass konkret was läuft. Aber falls es interessiert schreib ich hier dann mal wieder, wie und was damit so geht. Oder Hat hier schon jemand?
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Moin moin!
So einen Kaufanfall konnte ich bis jetzt noch tapfer unterdrücken, da ich so ein schönes SMART-TV habe seit die alte Röhrenkiste letztens ins Nirvana ging.
Obwohl ich das selber wohl nicht zwingend brauche, interessiert es mich schon was mit OpenElec auf dem Raspberry PI so läuft. Theoretisch könnte ich OpenElec auf meinem kleinen ALIX1C auch mal versuchen, so ich mal etwas mehr Zeit habe. Wenn Du mal Zeit hast, poste Deine Erfahrungen. Zumindest meine ewige Neugier muß gestillt werden.
Gruß
TuxFan
So einen Kaufanfall konnte ich bis jetzt noch tapfer unterdrücken, da ich so ein schönes SMART-TV habe seit die alte Röhrenkiste letztens ins Nirvana ging.
Obwohl ich das selber wohl nicht zwingend brauche, interessiert es mich schon was mit OpenElec auf dem Raspberry PI so läuft. Theoretisch könnte ich OpenElec auf meinem kleinen ALIX1C auch mal versuchen, so ich mal etwas mehr Zeit habe. Wenn Du mal Zeit hast, poste Deine Erfahrungen. Zumindest meine ewige Neugier muß gestillt werden.

Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Raspberry Pi als PC zu klein als Bastelspaß zu groß. Daher keine Aufregung.
Der ist was für welche die das proggen-Gen haben. Lötis läst sowas kalt.
Der ist was für welche die das proggen-Gen haben. Lötis läst sowas kalt.

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Mit allem Respekt, aber immer öfter versteh ich nicht was du so in deinen Computer hackst..............PIC18F2550 hat geschrieben:Raspberry Pi als PC zu klein als Bastelspaß zu groß. Daher keine Aufregung.
Der ist was für welche die das proggen-Gen haben. Lötis läst sowas kalt........
Der Raspberry PI hat die doppelte Leistung wie mein ALIX-Board bei achtfacher Fläche und mit dieser Architektur hat man vor einigen Jahren echte ausgewachsene PCs gebaut. Läßt sich mit heutigen PCs natürlich nicht messen. Aber es gibt auch noch kleinere ARM-basierte PCs als den Paspberry Pi in USB-Stick Größe mit denen man typische PC-Anwendungen wie Textverarbeitung, Tabellenkalkulation etc. am Fernseher machen kann.
Als Bastelspaß zu groß, ist als Argument ebenso unhaltbar. Neee im Gegenteil der ist als Bastelspaß einfach zu klein. Bei den Footprints kann man die Lötung auf dem Motherboard nicht mehr per Handlötung herstellen und ob das im Reflowofen funktioniert dürfte sicher nicht für Otto Normallöter nachvollziehbar sein.
Damit die Lötisten aber trotzdem zufriedengestellt werden, haben die Entwickler einen Pinheader auf dem Board vorgesehen der einige GPIOs bereithält. Damit kann man u.a. per I2C und SPI periphere Hardware steuern und die darf man dann selber entwickeln und löten.
Sicherlich muß man dann auch programmieren, aber das ist auch bei µCs wie AVR, Propeller etc. nicht anders.
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Amen!PIC18F2550 hat geschrieben:Raspberry Pi als PC zu klein als Bastelspaß zu groß. Daher keine Aufregung.
Der ist was für welche die das proggen-Gen haben. Lötis läst sowas kalt.
Jetzt sind wir also alle aufgeklärt!

Von alleroberster Instanz!

𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Für mich ist das hier zugegebenermaßen ein Lückenfüller und kein Projekt, in das ich viel Zeit und Mühe reinstecken möchte. Hab von zwei Tagen ein Image für openELEC von dieser Website runtergeladen:
http://openelec.thestateofme.com
- das Image dann von einem Linux-System aus auf eine SD-Card gebeamt: dd if=image.img of=/dev/sdb
und mittels gparted die Datenpartition auf die Größe des Sticks maximiert.
System lässt sich am Fernseher per HDMI anschliessen. Die Bedienoberfläche ähnelt ein wenig der PS3. Sofort abspielen lassen sich MP3 und AVI Dateien, die ich auf die SD-Card draufgespielt habe. Leider mag das vorkonfigurierte System auf Anhieb mit keinem der WLAN-USB-Sticks kooperiern, die ich in der Bastelkiste hatte. Muss ich wohl ma recherchieren wie ich die Treiber reinbekomme bzw. ggf. einen neuen Kernel kompilieren. Naja der übliche Spaß eben bei Linux...
http://openelec.thestateofme.com
- das Image dann von einem Linux-System aus auf eine SD-Card gebeamt: dd if=image.img of=/dev/sdb
und mittels gparted die Datenpartition auf die Größe des Sticks maximiert.
System lässt sich am Fernseher per HDMI anschliessen. Die Bedienoberfläche ähnelt ein wenig der PS3. Sofort abspielen lassen sich MP3 und AVI Dateien, die ich auf die SD-Card draufgespielt habe. Leider mag das vorkonfigurierte System auf Anhieb mit keinem der WLAN-USB-Sticks kooperiern, die ich in der Bastelkiste hatte. Muss ich wohl ma recherchieren wie ich die Treiber reinbekomme bzw. ggf. einen neuen Kernel kompilieren. Naja der übliche Spaß eben bei Linux...
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Haha, schau' mal da: http://lmgtfy.com/?q=raspberry+pi+hardware+projectRaspberry Pi als PC zu klein als Bastelspaß zu groß. Daher keine Aufregung.
Oder da: http://www.heise.de/hardware-hacks/meld ... 57281.html
@Micha
Wirf' auch mal 'nen Blick auf http://www.raspbmc.com/. Das ist auch ein speziell zugeschnittenes Linux mit XBMC. Sprich aus Sicht des Benutzers vermutlich fast identisch zu OpenELEC. Das XBMC wird auch automatisch beim Start aktualisiert, was ganz pranktisch ist.
Ich nutze das schon 'ne ganze Weile auf zwei Raspberry PIs (mit gemeinsamer Datenbank, dadurch kann man 'nen Film auf dem einen System anhalten und auf dem anderen System genau an dieser Stelle fortsetzen).
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Na ja das brauch ich alles nicht 3,5W für einen Webserver? meiner kommt mit 0,5W aus.
Und die belegung der I/O's einfach grauenhaft wieder Hartware anschlüsse mitten im I/O-Word so was gibt es schon bei Microchip zum gruseln.
Was interesant währe ein ordentlicher Z80 oder Z8 Emulator mit CPM oder ähnliches.
Leider kommt die zu hohe Hartware mit solch einfachen sachen nicht zu recht.
An einen Echtzeitbetrieb gar nicht zu denken.
Für Filme nutze ich die Reelbox aber die mit linux und 2x doppel SAT-Tuner.
Also um die diskusion um meiner Meinung ein ende zu bereiten für mich ist der Raspberry Pi in der selben klasse wie die PC's gelandet.
Warum? Erinnert mich irgendwie an die ganzen PC-Kram wo mann ja auch alles machen kann und am ende ist es irgendwie nicht befriedigent.
Ich will von der Idee bis zum ferdigen Gerät am besten alles selbermachen binn halt ein Löti und da ist mit dem Raspberry Pi nicht viel zu machen.
Und die belegung der I/O's einfach grauenhaft wieder Hartware anschlüsse mitten im I/O-Word so was gibt es schon bei Microchip zum gruseln.
Was interesant währe ein ordentlicher Z80 oder Z8 Emulator mit CPM oder ähnliches.
Leider kommt die zu hohe Hartware mit solch einfachen sachen nicht zu recht.
An einen Echtzeitbetrieb gar nicht zu denken.
Für Filme nutze ich die Reelbox aber die mit linux und 2x doppel SAT-Tuner.
Also um die diskusion um meiner Meinung ein ende zu bereiten für mich ist der Raspberry Pi in der selben klasse wie die PC's gelandet.
Warum? Erinnert mich irgendwie an die ganzen PC-Kram wo mann ja auch alles machen kann und am ende ist es irgendwie nicht befriedigent.
Ich will von der Idee bis zum ferdigen Gerät am besten alles selbermachen binn halt ein Löti und da ist mit dem Raspberry Pi nicht viel zu machen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Tach auch!
Aber deswegen heißen die Anschlüsse ja auch GPIO, da ist das eigentlich egal.
Kannst Du doch oft alles frei definieren.
....
Aber bleib bei der CP/M Emulation doch bei AVR und Propeller. Für den Prop eignet sich doch das Dracblade sowie Triblade, davon Blade 1 als Terminal und Blade 2 als CP/M-Maschine. Das kann man auch für Anfänger-Lötisten mit DIL-Bausteinen realisieren. Dann gibt es noch Ramblade als Anhängsel z.B. an den Hive-Bus sowie an die diversesten Prop-Experimentierboards. Emulations-Software gibts im Parallax-Forum. Die Schaltpläne im Parallax-Forum oder auf der Homepage der Autoren. Man kann da auch die Platinen/fertigen bestückten Boards beziehen oder man macht die Platinenauslegung nach eigenen Wünschen selbst. Noch ein Hinflatterblümelein......
Wenn man die Bauteile incl. SRAM hat, kann man Blade2 vom Triblade auch auf einem Breadboard am Wochenende zusammenstöpseln. Gedankenspielereien in stiller Abgeschiedenheit erlag ich auch schon...........
. Ich denke da wirds aber auch für den Profihandlöter eng. Das fängt dann bei komplexeren ARM-Prozessoren an. Für viele andere wird das aber schon bei den µCs (AVR, Prop, PIC) im SMD-Kleidchen eng.
In diesem Sinne........
Gruß
TuxFan
PS.: Hmmmmm irgendwie driftet die Diskussion auch durch eigene Mitwirkung wieder mal ab. Abtrennen und eigenen "Pro/Contra RasPi-Thread" aufmachen?
Zeigen, nebst Software-Leistungsvergleich!PIC18F2550 hat geschrieben:Na ja das brauch ich alles nicht 3,5W für einen Webserver? meiner kommt mit 0,5W aus..............

Na ja, je nachdem wie man den Prop verknotet ist das manchmal auch so ähnlich.PIC18F2550 hat geschrieben:.........Und die belegung der I/O's einfach grauenhaft wieder Hartware anschlüsse mitten im I/O-Word so was gibt es schon bei Microchip zum gruseln..............


Wenn Du mal eine Suchmaschine bemühen würdest mit Suchwörtern Z80, CP/M und Emulation sowie Raspberry PI, könntest Du auch die Wunderwelt der Emulationen des Raspileins eintauchen. Man bedenke, der läuft auch mit Linux....PIC18F2550 hat geschrieben:.........Was interesant währe ein ordentlicher Z80 oder Z8 Emulator mit CPM oder ähnliches.
Leider kommt die zu hohe Hartware mit solch einfachen sachen nicht zu recht..............

Aber bleib bei der CP/M Emulation doch bei AVR und Propeller. Für den Prop eignet sich doch das Dracblade sowie Triblade, davon Blade 1 als Terminal und Blade 2 als CP/M-Maschine. Das kann man auch für Anfänger-Lötisten mit DIL-Bausteinen realisieren. Dann gibt es noch Ramblade als Anhängsel z.B. an den Hive-Bus sowie an die diversesten Prop-Experimentierboards. Emulations-Software gibts im Parallax-Forum. Die Schaltpläne im Parallax-Forum oder auf der Homepage der Autoren. Man kann da auch die Platinen/fertigen bestückten Boards beziehen oder man macht die Platinenauslegung nach eigenen Wünschen selbst. Noch ein Hinflatterblümelein......


Da gehört er ja unter anderem auch hin, aber such mal bei einem normalen PC-Motherboard einen GPIO-Header. Die sind da sehr rar gesät. Unter anderem ist einer auf meinem ALIX-1C-board. Das Raspilein kann man aber auch in die Reihe der anderen fertigen Experimentiermotherboards einreihen mal beim Arduino angefangen. Die meisten benutzen das fertige Motherboard auf denen dann die eigenen Experimente mit Lochraster und Co. aufbauen.PIC18F2550 hat geschrieben:.........Also um die diskusion um meiner Meinung ein ende zu bereiten für mich ist der Raspberry Pi in der selben klasse wie die PC's gelandet.
Warum? Erinnert mich irgendwie an die ganzen PC-Kram wo mann ja auch alles machen kann und am ende ist es irgendwie nicht befriedigent..............
Wenn Du auch ein ausgewachsenes Motherboard für einen PC selber machen willst..................PIC18F2550 hat geschrieben:.........Ich will von der Idee bis zum ferdigen Gerät am besten alles selbermachen binn halt ein Löti und da ist mit dem Raspberry Pi nicht viel zu machen..............

In diesem Sinne........
Gruß
TuxFan
PS.: Hmmmmm irgendwie driftet die Diskussion auch durch eigene Mitwirkung wieder mal ab. Abtrennen und eigenen "Pro/Contra RasPi-Thread" aufmachen?

Wunder gibt es immer wieder.......
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Fernsehen 2.0 oder 3.0 oder wasweissich...
Ich denke nicht da das alles persöhnliche Erfahrungen und Meinungen sind und ich denke das wahr auch michas Absicht mal so was buntes zusammenzufassen.PIC18F2550 hat geschrieben:PS.: Hmmmmm irgendwie driftet die Diskussion auch durch eigene Mitwirkung wieder mal ab. Abtrennen und eigenen "Pro/Contra RasPi-Thread" aufmachen?![]()
Da wir uns ja nicht gegenseitig zerfetzen ist doch alles OK.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo