AX81 ein ZX81-Clone im ATmega (nach Jörg Wolfram)
Verfasst: Sa 3. Dez 2011, 23:46
Hallo!
Um mal wieder einen Blick über den Zaun zu AVR und Co. zu tun, hier ein nichtpropellerisches Projekt, bei dem nur die Hardware entworfen werden muß und nicht die Software. Die ist zum Glück fertig.
In den letzten Tagen habe ich aus Zufall im mikrocontroller.net den AX81 von Jörg Wolfram entdeckt. . Die Hardware des AX81 basiert auf der Hardware des AVR-ChipBasic2 mit ATmega644 ( http://www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php ). Da ich noch im Besitz von einem original ZX81 und einen in ein Tastaturgehäuse eingebauten ZX81 habe, hält es mich nicht von einem Nachbau dieses Gerätes ab. Zumal Schaltpläne vom AX81 und vom AVR-ChipBasic2 vorhanden sind und diese in kurzer Zeit mit Eagle umzusetzen sind.
Edit : Wobei ich hier zur Hardware besser sagen sollte, es werden die vorhandenen Entwürfe von Jörg Wolfram für den AVR-ChipBasic2/AX81 an meine eigenen Wünsche angepasst und für ein fertiges Alu-Gehäuse arrangiert.Edit-Ende
D.h. das Ganze ist nur ein kurzer Löt-Abstecher außerhalb der Propellerwelt.
Das gesamte Gerät wird außer einer Leuchtdiode und dem SD-Slot aus bedrahteten Bauteilen aufgebaut. Als Herz des AX81 habe ich den ATmega1284 ausgewählt. Dadurch habe ich den größt möglichen Ram-Speicher und die Möglichkeit der VGA-Ausgabe.
Die Platine ist 67,5mm x 100mm groß und paßt in ein Fischer-Alu-Gehäuse wie auch beim MonoProp. Der SPI-Bus für die SD-Karte und/oder AT45DB081-Karte ist mit einem 74AHC125 als Pegelanpasser/Buffer versehen (5V auf ATmega und 3,3V auf SD-Kartenseite). Auf der Front befinden sich die Keyboardbuchse, der SD-Slot und ein 4fach Mäuseklavier für die Jumper J1, J2 und J3 und für die Brücke von Port D3 nach C7 (Hardware des original AX81). Somit kann ich bei geschlossenem Gehäuse zwischen Video oder VGA umschalten. Auf der Rückseite befinden sich VGA-, Video-, Spannungsversorgungsbuchse und ein Reset-Schalter. Auf dem Board befinden sich noch zu Programmier- und Experimentierzwecken bei offenem Gehäuse Wannenstecker für ISP, Serielle-, I2C- und Parallelport-Leitungen. Der SD-Kartenslot ist der selbe wie beim GBP, so daß man gegebenenfalls auch die SD-Module benutzen kann. Die Spannungsversorgung wurde vom MonoProp (diese basiert auf der Hive-Spannungsversorgung) übernommen. Mal ein Fall von inverser Assimilation.
Beigefügt ein Entwurf von Schaltplan- und Boardlayout.
Gruß
TuxFan
Achtung : Die jeweils neuesten Layouts werden hier im 1.Post veröffentlicht.
Liste der Änderungen:
06.12.2011 Schaltplans und Boardlayout
29.12.2011 Schaltplan und Layout (eagle), Schaltplan und Baubericht als PDF-Datei im ZIP-Ordner
Wer Fehler findet bitte melden.
31.12.2011 Anhängen der Teileliste AX81-GKR-BOM.pdf
17.07.2012 Eingescannte Front- und Back-Platten angehängt (600dpi)
Um mal wieder einen Blick über den Zaun zu AVR und Co. zu tun, hier ein nichtpropellerisches Projekt, bei dem nur die Hardware entworfen werden muß und nicht die Software. Die ist zum Glück fertig.

In den letzten Tagen habe ich aus Zufall im mikrocontroller.net den AX81 von Jörg Wolfram entdeckt. . Die Hardware des AX81 basiert auf der Hardware des AVR-ChipBasic2 mit ATmega644 ( http://www.jcwolfram.de/projekte/avr/ax81/main.php ). Da ich noch im Besitz von einem original ZX81 und einen in ein Tastaturgehäuse eingebauten ZX81 habe, hält es mich nicht von einem Nachbau dieses Gerätes ab. Zumal Schaltpläne vom AX81 und vom AVR-ChipBasic2 vorhanden sind und diese in kurzer Zeit mit Eagle umzusetzen sind.
Edit : Wobei ich hier zur Hardware besser sagen sollte, es werden die vorhandenen Entwürfe von Jörg Wolfram für den AVR-ChipBasic2/AX81 an meine eigenen Wünsche angepasst und für ein fertiges Alu-Gehäuse arrangiert.Edit-Ende
D.h. das Ganze ist nur ein kurzer Löt-Abstecher außerhalb der Propellerwelt.

Die Platine ist 67,5mm x 100mm groß und paßt in ein Fischer-Alu-Gehäuse wie auch beim MonoProp. Der SPI-Bus für die SD-Karte und/oder AT45DB081-Karte ist mit einem 74AHC125 als Pegelanpasser/Buffer versehen (5V auf ATmega und 3,3V auf SD-Kartenseite). Auf der Front befinden sich die Keyboardbuchse, der SD-Slot und ein 4fach Mäuseklavier für die Jumper J1, J2 und J3 und für die Brücke von Port D3 nach C7 (Hardware des original AX81). Somit kann ich bei geschlossenem Gehäuse zwischen Video oder VGA umschalten. Auf der Rückseite befinden sich VGA-, Video-, Spannungsversorgungsbuchse und ein Reset-Schalter. Auf dem Board befinden sich noch zu Programmier- und Experimentierzwecken bei offenem Gehäuse Wannenstecker für ISP, Serielle-, I2C- und Parallelport-Leitungen. Der SD-Kartenslot ist der selbe wie beim GBP, so daß man gegebenenfalls auch die SD-Module benutzen kann. Die Spannungsversorgung wurde vom MonoProp (diese basiert auf der Hive-Spannungsversorgung) übernommen. Mal ein Fall von inverser Assimilation.

Beigefügt ein Entwurf von Schaltplan- und Boardlayout.
Gruß
TuxFan
Achtung : Die jeweils neuesten Layouts werden hier im 1.Post veröffentlicht.
Liste der Änderungen:
06.12.2011 Schaltplans und Boardlayout
29.12.2011 Schaltplan und Layout (eagle), Schaltplan und Baubericht als PDF-Datei im ZIP-Ordner
Wer Fehler findet bitte melden.
31.12.2011 Anhängen der Teileliste AX81-GKR-BOM.pdf
17.07.2012 Eingescannte Front- und Back-Platten angehängt (600dpi)