Hilfe - Löten ohne Lötauge
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Hilfe - Löten ohne Lötauge
Hallo Zusammen,
vielleicht hat jemand von euch einen Tipp für mich? Also...... ich baue grade mal wieder ein Radio - diesmal auf Röhrenbasis. Das ganze war mal wieder ein Bausatz von Ebay. Nun ist die Platine aber diesmal ganz anders als ich es gewohnt bin - sie hat keine Lötaugen.
Das ganze sieht also aus wie eine Platine von Anno dunnemals (anbei ein Symbolbild). Nur Leiterbahnen - sonst nix.
Mein Problem ist nun dass die Bohrungen zum Teil eng beieinander sitzen und ich keine "ordentliche" Lötstelle auf der Leiterbahn hinbekomme. Mit ordentlich meine ich nicht dass kein Kontakt da wäre - nur das Lot läuft bei jedem "Lötvorgang" anders - mal hier hin - mal dahin- mal braucht man mehr - mal weniger. Das Lot ist also nicht, wie mit dem Lötauge, ordentlich einzugrenzen sondern gibt unterschiedlich große "Batzen".
Ich sehe halt die Gefahr dass nachher bei den eng zusammen stehenden Bohrungen Kontakte zwischen Bauteilen entstehen wo keine sein sollen.
Es ist meine erste Platine ohne Lötaugen.
Gibt es da vielleicht irgendeinen Trick bei der Sache dass man dieses unkontrollierte Fließen unterbinden kann ? Vielleicht kann mir ja einer was raten der schon in den 80 Jahren (so "altmodisch" kommt mir die Platine vor) den Lötkolben geschwungen hat.
Danke im Voraus für Anregungen und Tipps.
P.S das angehängte Bild ist nicht meine Platine sondern nur ein Symbolfoto für den Platinen-Typ das ich mir aus dem Internetz gezogen habe
vielleicht hat jemand von euch einen Tipp für mich? Also...... ich baue grade mal wieder ein Radio - diesmal auf Röhrenbasis. Das ganze war mal wieder ein Bausatz von Ebay. Nun ist die Platine aber diesmal ganz anders als ich es gewohnt bin - sie hat keine Lötaugen.
Das ganze sieht also aus wie eine Platine von Anno dunnemals (anbei ein Symbolbild). Nur Leiterbahnen - sonst nix.
Mein Problem ist nun dass die Bohrungen zum Teil eng beieinander sitzen und ich keine "ordentliche" Lötstelle auf der Leiterbahn hinbekomme. Mit ordentlich meine ich nicht dass kein Kontakt da wäre - nur das Lot läuft bei jedem "Lötvorgang" anders - mal hier hin - mal dahin- mal braucht man mehr - mal weniger. Das Lot ist also nicht, wie mit dem Lötauge, ordentlich einzugrenzen sondern gibt unterschiedlich große "Batzen".
Ich sehe halt die Gefahr dass nachher bei den eng zusammen stehenden Bohrungen Kontakte zwischen Bauteilen entstehen wo keine sein sollen.
Es ist meine erste Platine ohne Lötaugen.
Gibt es da vielleicht irgendeinen Trick bei der Sache dass man dieses unkontrollierte Fließen unterbinden kann ? Vielleicht kann mir ja einer was raten der schon in den 80 Jahren (so "altmodisch" kommt mir die Platine vor) den Lötkolben geschwungen hat.
Danke im Voraus für Anregungen und Tipps.
P.S das angehängte Bild ist nicht meine Platine sondern nur ein Symbolfoto für den Platinen-Typ das ich mir aus dem Internetz gezogen habe
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Der Trick heißt Flussmitel. 
Das sorgt dafür das das Lot sich kontrolliert außbreitet.
Das Lötverfahren war frühr üblich.
Es verbraucht auf Grund der fehlenden Lötstopmaske etwas mehr Lötzinn.
Also schnell mit heißen Lötkolben löten.

Das sorgt dafür das das Lot sich kontrolliert außbreitet.
Das Lötverfahren war frühr üblich.
Es verbraucht auf Grund der fehlenden Lötstopmaske etwas mehr Lötzinn.
Also schnell mit heißen Lötkolben löten.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Hallo PIC18F2550,
vielen Dank für den Tipp
- ich war schon am verzweifeln
Kann man da z.B. sowas hier nehmen?:
https://www.amazon.de/Elektronik-Flussm ... ittelstift
oder
https://www.amazon.de/STANNOL-Flussmitt ... ittelstift
Beides macht mir den Eindruck, als ob man das Flussmittel damit präzise auftragen könnte.
vielen Dank für den Tipp

Kann man da z.B. sowas hier nehmen?:
https://www.amazon.de/Elektronik-Flussm ... ittelstift
oder
https://www.amazon.de/STANNOL-Flussmitt ... ittelstift
Beides macht mir den Eindruck, als ob man das Flussmittel damit präzise auftragen könnte.
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Als Flussmittel reicht meistens das Kolophonium im Lötzinn.
Wenn es nicht reicht verwende ich immer Löthonig.
Keinesfalls sollten Säurehaltige Mittel zum Einsatz kommen. (Lötwasser, Lötfett, ...)
Bei Stark Korrodierten leiterbahnen habe ich immer auf gaaaanz feines Schleifpappier zurück gegriffen und vorsichtig die Lötstellen etwas blank gemacht.
Ein Glasfaserpinsel würde auch gehen.
Entscheidend ist die Beschaffenheit der Lötfläche.
- blankes Cupfer oder schon oxydiert und wie stark.
- mit einem Schutzlacküberzug auf den Leiterbahnen.
Mach einfach mal ein Bild von deinem Objekt und hänge es hier an.
Da könnte man besser entscheiden was angebracht währe.
Wenn es nicht reicht verwende ich immer Löthonig.
Keinesfalls sollten Säurehaltige Mittel zum Einsatz kommen. (Lötwasser, Lötfett, ...)
Bei Stark Korrodierten leiterbahnen habe ich immer auf gaaaanz feines Schleifpappier zurück gegriffen und vorsichtig die Lötstellen etwas blank gemacht.
Ein Glasfaserpinsel würde auch gehen.
Entscheidend ist die Beschaffenheit der Lötfläche.
- blankes Cupfer oder schon oxydiert und wie stark.
- mit einem Schutzlacküberzug auf den Leiterbahnen.
Mach einfach mal ein Bild von deinem Objekt und hänge es hier an.
Da könnte man besser entscheiden was angebracht währe.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Hallo PIC18F2550,
danke für deine Hilfe. Ich werde mal am Wochenende ein Foto machen und hochladen. Zurzeit ist es ja schon immer dunkel wenn man von der Arbeit kommt und meine Kamera ist nicht mehr die Beste. Bei (nur) Zimmerlicht erkennt man da einfach zu wenig auf der Aufnahme.
Gruß
Klaus-Peter
danke für deine Hilfe. Ich werde mal am Wochenende ein Foto machen und hochladen. Zurzeit ist es ja schon immer dunkel wenn man von der Arbeit kommt und meine Kamera ist nicht mehr die Beste. Bei (nur) Zimmerlicht erkennt man da einfach zu wenig auf der Aufnahme.
Gruß
Klaus-Peter
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Hallo PIC18F2550,
hier das angekündigte Bild .....viel besser kriege ich es mit meiner ollen "Kamera-Möhre" leider nicht hin.
Ich hoffe es reicht für eine Analyse
Gruß
Klaus-Peter
Edit: In Natura glänzen die Lötstellen schön silbrig wie es sich gehört - das Foto täuscht da wegen der schlechten Beleuchtung
hier das angekündigte Bild .....viel besser kriege ich es mit meiner ollen "Kamera-Möhre" leider nicht hin.
Ich hoffe es reicht für eine Analyse

Gruß
Klaus-Peter
Edit: In Natura glänzen die Lötstellen schön silbrig wie es sich gehört - das Foto täuscht da wegen der schlechten Beleuchtung
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Hallo Klaus-Peter,
die Platte ist doch super gut.
Du brauchst Lot mit Kolophonium und einen 40..60W Lötkolben.
!! maximal 2s Lötzeit beachten sonst besteht die Gefahr das sich die Leiterbahn ablöst !!
Die Lötspitze an Draht und Leiterbahn ansetzen Lot ausreichend hinzugeben und wenn alles schön verlaufen ist den Lötkolben nach oben am Draht gleitend von der Lötstelle entfernen.
Ja 3 Hände währen Hilfreich.
Hinterher überstehende Drahtreste mit kleinen Seitenschneider entfernen.
Die Platte mit Reiniger säubern (Spiritus oä.)
Um sie langlebiger zu machen, mit einem Leiterplattenschutzlack versiegeln.
die Platte ist doch super gut.
Du brauchst Lot mit Kolophonium und einen 40..60W Lötkolben.
!! maximal 2s Lötzeit beachten sonst besteht die Gefahr das sich die Leiterbahn ablöst !!
Die Lötspitze an Draht und Leiterbahn ansetzen Lot ausreichend hinzugeben und wenn alles schön verlaufen ist den Lötkolben nach oben am Draht gleitend von der Lötstelle entfernen.
Ja 3 Hände währen Hilfreich.

Hinterher überstehende Drahtreste mit kleinen Seitenschneider entfernen.
Die Platte mit Reiniger säubern (Spiritus oä.)
Um sie langlebiger zu machen, mit einem Leiterplattenschutzlack versiegeln.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Tipp
Die Widerstände nicht direkt auf die Platte Drücken sondern etwa 1cm über der Platine mit langen Anschlussdrähten verbauen.
Der Grund im Fehlerfall können Widerstände ziemlich heiss werden.
Ich hatte immer einen Kleinen Holzwürfel als Abstandshalter genommen.
Bei Leistungswiederständen habe ich Keramikhülsen über die Anschlussdrähte geschoben.
oh je das werden jetzt schon 30 Jahre wo ich meinen letzten Verstärker gebaut habe.
Die Widerstände nicht direkt auf die Platte Drücken sondern etwa 1cm über der Platine mit langen Anschlussdrähten verbauen.
Der Grund im Fehlerfall können Widerstände ziemlich heiss werden.
Ich hatte immer einen Kleinen Holzwürfel als Abstandshalter genommen.
Bei Leistungswiederständen habe ich Keramikhülsen über die Anschlussdrähte geschoben.

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: Hilfe - Löten ohne Lötauge
Hallo PIC18F2550,
danke für deine Hilfe
. Ich werde es mal mit Spiritus und der von Dir beschriebenen Löttechnik versuchen. Die Widerstände sind leider alle schon verlötet (mit denen fange ich meistens an) so dass ich da am Abstand zur Platine nichts mehr ändern kann.
So von der Optik gefällt mir die Platine übrigens auch gut - aber trotzdem löte ich lieber mit Lötaugen. Geht einfacher
Hier auch mal ein Video eines anderen Erbauers über den Bausatz damit man mal sieht was es später werden soll:
https://www.youtube.com/watch?v=X27cqCMyxxY
danke für deine Hilfe

So von der Optik gefällt mir die Platine übrigens auch gut - aber trotzdem löte ich lieber mit Lötaugen. Geht einfacher

Hier auch mal ein Video eines anderen Erbauers über den Bausatz damit man mal sieht was es später werden soll:
https://www.youtube.com/watch?v=X27cqCMyxxY
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.