Ich hab mir ja einen DCF77 Empfänger aus einem Funkwecker ausgeschlachtet. Für den Empfänger hab ich natürlich dann kein Datenblatt, aber für den vergleichbaren Empfänger bei Pollin wird eine Versorgungsspannung im Bereich 3V angegeben, sowie typ. Stromverbrauch 100 µA. Nicht Milli sondern Mikro(!)
Frage: sollte man für so ein Teil einen "richtigen" Spannungsregler zur Versorgung planen, oder könnte es auch ein simpler Spannungsteiler tun, wie auf der Skizze? Ich denke/hoffe der Spannungsteiler reicht, dadurch dass ca. der 10 fache Strom über den Spannungsteiler geht sollte der ausreichend stabilisieren?
Frage zu Stromversorgung für DCF77 Empfänger
Frage zu Stromversorgung für DCF77 Empfänger
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Frage zu Stromversorgung für DCF77 Empfänger
Wenn der Strom so gering ist warum kannst Du die 3V nicht vom Atmel nehmen?
Dein DCF77 breuchte noch ein C an der Spannung zum Abblocken von Störsignalen.
Braucht dein Ausgang einen wiederstand gegen 3V?
der Reststrom von mancen reglern ist so hoch das die Ausgangsspannung einfach hochläuft. da hilft nur mit einem Wiederstand belasten.
Die beste Beschaltung findest Du auf der anderen Platiene wo diese verbaut wahr. Schau einfach da mal nach.Da must Du keine Vermutungen Anstellen.
Dein DCF77 breuchte noch ein C an der Spannung zum Abblocken von Störsignalen.
Braucht dein Ausgang einen wiederstand gegen 3V?
der Reststrom von mancen reglern ist so hoch das die Ausgangsspannung einfach hochläuft. da hilft nur mit einem Wiederstand belasten.
Die beste Beschaltung findest Du auf der anderen Platiene wo diese verbaut wahr. Schau einfach da mal nach.Da must Du keine Vermutungen Anstellen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Frage zu Stromversorgung für DCF77 Empfänger
Den Rest des Funkweckers hatte ich leider etwas voreilig entsorgt 
Aber der wurde nur mit einer AA, also mit 1,5V gespeist. Im Pollin Datenblatt wird der verträgliche Spannungsbereich des DCF77 Empfängers mit 1,5V bis max. 3,5V angegeben. Mein Atmel läuft in dem Fall mit 5V.
Ich werds wohl so probieren, und noch nen Abblockkondensator dranklatschen, kann ja nix schaden.
Hab zu dem Thema auch schon ausgiebig bei http://www.mikrocontroller.org gestöbert - der Ein/Aus Kontakt des Empfängers muss auf GND gelegt werden um den Empfänger zu aktivieren - dazu gabs dort auch viele Meinungen, ob man den direkt auf GND verbinden kann oder besser einen Widerstand dazwischen tut. Ich hab den leichtsinnigerweise direkt verbunden - da das Ding nach mehreren Betriebsstunden immer noch was von sich gibt geh ich davon aus das ist ok

Aber der wurde nur mit einer AA, also mit 1,5V gespeist. Im Pollin Datenblatt wird der verträgliche Spannungsbereich des DCF77 Empfängers mit 1,5V bis max. 3,5V angegeben. Mein Atmel läuft in dem Fall mit 5V.
Ich werds wohl so probieren, und noch nen Abblockkondensator dranklatschen, kann ja nix schaden.
Hab zu dem Thema auch schon ausgiebig bei http://www.mikrocontroller.org gestöbert - der Ein/Aus Kontakt des Empfängers muss auf GND gelegt werden um den Empfänger zu aktivieren - dazu gabs dort auch viele Meinungen, ob man den direkt auf GND verbinden kann oder besser einen Widerstand dazwischen tut. Ich hab den leichtsinnigerweise direkt verbunden - da das Ding nach mehreren Betriebsstunden immer noch was von sich gibt geh ich davon aus das ist ok

Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Frage zu Stromversorgung für DCF77 Empfänger
Na nimm doch einfach ne LED mit entsprechend großer Flussspannung über Vorwiderstand nach 5P und greife die Betribsspannung füs DCF-Modul dann über der LED ab. So haste Lämpelchen und stabile Spannung 

Re: Frage zu Stromversorgung für DCF77 Empfänger
Hey das ist wirklich mal ein guter Vorschlag!
Denn es stimmt - über die LED ist der Spannungsabfall annähernd konstant. Ich denk zwar sooo genau braucht es der DCF sowieso nicht aber das ist ne gute Lösung. Da ist gleich noch ne Betriebsanzeige ohne zusätzlichen Klimbim mit dabei. Ich liebe minimalistische Lösungen!
Denn es stimmt - über die LED ist der Spannungsabfall annähernd konstant. Ich denk zwar sooo genau braucht es der DCF sowieso nicht aber das ist ne gute Lösung. Da ist gleich noch ne Betriebsanzeige ohne zusätzlichen Klimbim mit dabei. Ich liebe minimalistische Lösungen!
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...