TuxFan hat geschrieben:PS.: Nicht das jetzt einer denkt ich plane eine Arduino Uhr........

<ulbricht-stimme>
Niemand hat die Absicht, TuxFan den Bau einer Arduino-Uhr zu unterstellen!
</ulbricht-stimme>
...ich hingegen oute hiermit, 2 DCF77-Empfänger, 2 I2C-FM-Empfänger und unzig Arduini rumliegen zu haben... das sollte mal einen (ich kauf die Zutaten meist doppelt, das erleichtert die Fehlersuche!) Radiowecker ergeben (nicht alle unzig Arduni natürlich!), der auch zu programmierten Zeiten selber die Sender wechselt... und wenn schon mit Uhr und Micro-Cron-Dämon, dann auch gleich ein paar schaltbare Steckdosen dran...
...und die Mach-Mich-Mal-Am-Besten-Sogar-Schon-Gestern-Du-Alter-(Ungewaschener-Stinkender-Fast-Schon-Ossi-Weil-Im-West-Oberharz-Nah-Dran-Wohner-)Hänger-Liste wuchs und wuchs...
Kurzum: Die Zutaten liegen immernoch unverbaut rum... ich gewöhn mich glasman daran! Vielleicht läßt sich das ja doch noch mit dem geplanten
Arduino-Mesh kombinieren, das auf der Ewiglichen-Baustellen-Liste dann doch etwas höher steht... dann brauch ich aber einen sicheren Network-Layer, damit mir keiner mein Radio auf RTL umstellt!!! Solange ich nur an verMESHte Thermometer dachte, war mir der Sicherheitsaspekt recht Schnuppe...
Micha hat geschrieben:Eine der Randbedingungen die mir gerade Denkschmerzen verursacht ist die Zweidraht-Verbindung zwischen den Uhren. Da soll sowohl die Energieversorgung für die Nebenuhren rüber, als auch die Informationsversorgung.
Hmmmm... OneWire im 2-Draht-Modus... das wird sehr spannend!
Oder sowas wie Powerline-Modem... etwas Hochfrequentes auf die eigentlichen Saftleitungen aufmodulieren... das wird aber mehr Schaltungsaufwand... ich meine, irgendwo schon eine 2-Draht-OneWire-Sache für den Arduino/ATTiny gesehen zu haben aber wo...???
Ist das jetzt Alk- oder Alz-Heimer?
Marjorie, befragt zu "attiny onewire slave", liefert Etliches, aber da tritt nicht binnen weniger Minuten der "hab ich schon mal gesehen"-Effekt ein... und ich brauch jetzt eher 'ne Mütze Schlaf als viele kleine Buchstaben auf einem Notebook-Bildschirm...
Wenn Du prinzipiell über die 2-Draht-Leitung die Akkus/Supercaps der Einzeluhren dauer-nachlädst und sie aus diesen Akkus/Supercaps betreibst, dann sind kurze periodische Unterbrechungen z.B. im simpelsten Fall im Rhythmus von DCF77 auch kein Problem... das würde auf eine eigene OneWire-ähnliche Lösung hinauslaufen... jede Einzeluhr müsste von dieser Uhrzeit nur selber ableiten, wie sie sich stellen soll... Sommerlügenzeit eingeschlossen... die dafür nötige Info könnte eftürell auch über dies Verfahren in die einzelnen Uhren "gepumpt" werden (was mich irgendwie nicht wirklich rein zufällig wieder an die
Shadoks (Vorsicht: Suchtgefahr!) erinnert...)... dann könnten die Uhren alle identisch sein...