AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Verfasst: Di 17. Jun 2014, 21:32
Moin moin!
Sodele, zum AGW_2 hatte ich, wie ich schon im AGW_2 Thread schrieb, auch einen etwas größeres Gateway den AGW_3 entworfen, der so groß ist wie mein MonoProp (Propeller Computer). Basis des Entwurfs ist der schon anderweitig angesprochene Nanode Gateway (siehe hier, Bilder etc. gibt es auch hier). Ich hatte auch einen AGW_1-Entwurf, der aber mehr oder weniger eine 1 : 1 Übernahme des Orginals war. Diesen hab ich dann verworfen und lieber dem AGW_3 mit bedrahteten Bauteilen den Vorzug gegeben, damit eventuell mehr Leute diesen nachbauen können. Das Orginal besteht zum großen Teil aus SMD-Bauteilen läuft mit 5V/16MHz und hat Levelshifter zur 3,3V-Schiene. Der AGW_3 ist fast vollständig mit bedrahteten Bauteilen aufgebaut, bis auf drei Ausnahmen, das wäre der SD-Kartenhalter, der RFM12B Transceiver und das MAC-Adressen EEProm. Letzteren muß man nicht unbedingt haben, da man sich im häuslichen Intranet Bereich auch per Software eine eigene MAC-Adresse basteln kann, die nur nicht nochmal im eigenen Netz erscheinen darf und auch nur wichtig bei DHCP ist. Der AGW_3 (Arduinobasiertes GateWay Version 3) hat als Prozessor einen ATmega328p mit 5V/16MHz, Ethernet mit ENC28J60, SD, RTC DS1307, 32kB SRAM mit 23k256, Transceiver mit RFM12B und als Schmankerl den schon oben angesprochenen EEProm mit echter MAC-Adresse mit 11AA02E48. Die RTC und das SRAM werden durch einen Goldcap gepuffert.
Da der Prozessor auf 5V läuft, benötigt man Levelshifter um die Bauteile, die auf 3,3V laufen, pegelgerecht bedienen zu können. Hierzu benötigt man einen 74HC4050, ein HEF4050 funktioniert hier nicht, sowie zwei 74HCT125. Noch auf dem Board befinden sich der ISP-Header zum Laden des Bootloaders und der FTDI-Header zum Flashen des Programmes sowie die RJ45 Buchse und ein Resettaster. Eine Micro-Antennebuchse für einen SMA-Adapter habe ich zwar auch vorgesehen, aber es genügt auch ein 85mm langes Kabelstück als Antenne.
Zur Spannungsversorgung steht nach der Hohlsteckerbuchse und einer Diode zum Verpolungsschutz ein 5V- und ein 3,3V Schaltregler mit jeweils 600mA zu Verfügung. Die beiden Schaltregler kann man wahlweise über einen Lötjumper auf der Unterseite seriell (erst 5V und danach 3,3V) oder parallel betreiben.
Die Softwaretests sind alle erfogreich gelaufen. Nur die Pufferung der RTC und des RAMs sind noch nicht getestet.
So jetzt noch ein paar Bilder, der Schaltplan und das Board kommen erst dann, wenn der letzte Test erfolgreich war.
Gruß
TuxFan
Achtung : Dieses Projekt wird wie das Vorlageprojekt "Nanode Gateway v7.2" unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz veröffentlicht.
Sodele, zum AGW_2 hatte ich, wie ich schon im AGW_2 Thread schrieb, auch einen etwas größeres Gateway den AGW_3 entworfen, der so groß ist wie mein MonoProp (Propeller Computer). Basis des Entwurfs ist der schon anderweitig angesprochene Nanode Gateway (siehe hier, Bilder etc. gibt es auch hier). Ich hatte auch einen AGW_1-Entwurf, der aber mehr oder weniger eine 1 : 1 Übernahme des Orginals war. Diesen hab ich dann verworfen und lieber dem AGW_3 mit bedrahteten Bauteilen den Vorzug gegeben, damit eventuell mehr Leute diesen nachbauen können. Das Orginal besteht zum großen Teil aus SMD-Bauteilen läuft mit 5V/16MHz und hat Levelshifter zur 3,3V-Schiene. Der AGW_3 ist fast vollständig mit bedrahteten Bauteilen aufgebaut, bis auf drei Ausnahmen, das wäre der SD-Kartenhalter, der RFM12B Transceiver und das MAC-Adressen EEProm. Letzteren muß man nicht unbedingt haben, da man sich im häuslichen Intranet Bereich auch per Software eine eigene MAC-Adresse basteln kann, die nur nicht nochmal im eigenen Netz erscheinen darf und auch nur wichtig bei DHCP ist. Der AGW_3 (Arduinobasiertes GateWay Version 3) hat als Prozessor einen ATmega328p mit 5V/16MHz, Ethernet mit ENC28J60, SD, RTC DS1307, 32kB SRAM mit 23k256, Transceiver mit RFM12B und als Schmankerl den schon oben angesprochenen EEProm mit echter MAC-Adresse mit 11AA02E48. Die RTC und das SRAM werden durch einen Goldcap gepuffert.
Da der Prozessor auf 5V läuft, benötigt man Levelshifter um die Bauteile, die auf 3,3V laufen, pegelgerecht bedienen zu können. Hierzu benötigt man einen 74HC4050, ein HEF4050 funktioniert hier nicht, sowie zwei 74HCT125. Noch auf dem Board befinden sich der ISP-Header zum Laden des Bootloaders und der FTDI-Header zum Flashen des Programmes sowie die RJ45 Buchse und ein Resettaster. Eine Micro-Antennebuchse für einen SMA-Adapter habe ich zwar auch vorgesehen, aber es genügt auch ein 85mm langes Kabelstück als Antenne.
Zur Spannungsversorgung steht nach der Hohlsteckerbuchse und einer Diode zum Verpolungsschutz ein 5V- und ein 3,3V Schaltregler mit jeweils 600mA zu Verfügung. Die beiden Schaltregler kann man wahlweise über einen Lötjumper auf der Unterseite seriell (erst 5V und danach 3,3V) oder parallel betreiben.
Die Softwaretests sind alle erfogreich gelaufen. Nur die Pufferung der RTC und des RAMs sind noch nicht getestet.
So jetzt noch ein paar Bilder, der Schaltplan und das Board kommen erst dann, wenn der letzte Test erfolgreich war.
Gruß
TuxFan
Achtung : Dieses Projekt wird wie das Vorlageprojekt "Nanode Gateway v7.2" unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz veröffentlicht.