AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Moin moin!
Sodele, zum AGW_2 hatte ich, wie ich schon im AGW_2 Thread schrieb, auch einen etwas größeres Gateway den AGW_3 entworfen, der so groß ist wie mein MonoProp (Propeller Computer). Basis des Entwurfs ist der schon anderweitig angesprochene Nanode Gateway (siehe hier, Bilder etc. gibt es auch hier). Ich hatte auch einen AGW_1-Entwurf, der aber mehr oder weniger eine 1 : 1 Übernahme des Orginals war. Diesen hab ich dann verworfen und lieber dem AGW_3 mit bedrahteten Bauteilen den Vorzug gegeben, damit eventuell mehr Leute diesen nachbauen können. Das Orginal besteht zum großen Teil aus SMD-Bauteilen läuft mit 5V/16MHz und hat Levelshifter zur 3,3V-Schiene. Der AGW_3 ist fast vollständig mit bedrahteten Bauteilen aufgebaut, bis auf drei Ausnahmen, das wäre der SD-Kartenhalter, der RFM12B Transceiver und das MAC-Adressen EEProm. Letzteren muß man nicht unbedingt haben, da man sich im häuslichen Intranet Bereich auch per Software eine eigene MAC-Adresse basteln kann, die nur nicht nochmal im eigenen Netz erscheinen darf und auch nur wichtig bei DHCP ist. Der AGW_3 (Arduinobasiertes GateWay Version 3) hat als Prozessor einen ATmega328p mit 5V/16MHz, Ethernet mit ENC28J60, SD, RTC DS1307, 32kB SRAM mit 23k256, Transceiver mit RFM12B und als Schmankerl den schon oben angesprochenen EEProm mit echter MAC-Adresse mit 11AA02E48. Die RTC und das SRAM werden durch einen Goldcap gepuffert.
Da der Prozessor auf 5V läuft, benötigt man Levelshifter um die Bauteile, die auf 3,3V laufen, pegelgerecht bedienen zu können. Hierzu benötigt man einen 74HC4050, ein HEF4050 funktioniert hier nicht, sowie zwei 74HCT125. Noch auf dem Board befinden sich der ISP-Header zum Laden des Bootloaders und der FTDI-Header zum Flashen des Programmes sowie die RJ45 Buchse und ein Resettaster. Eine Micro-Antennebuchse für einen SMA-Adapter habe ich zwar auch vorgesehen, aber es genügt auch ein 85mm langes Kabelstück als Antenne.
Zur Spannungsversorgung steht nach der Hohlsteckerbuchse und einer Diode zum Verpolungsschutz ein 5V- und ein 3,3V Schaltregler mit jeweils 600mA zu Verfügung. Die beiden Schaltregler kann man wahlweise über einen Lötjumper auf der Unterseite seriell (erst 5V und danach 3,3V) oder parallel betreiben.
Die Softwaretests sind alle erfogreich gelaufen. Nur die Pufferung der RTC und des RAMs sind noch nicht getestet.
So jetzt noch ein paar Bilder, der Schaltplan und das Board kommen erst dann, wenn der letzte Test erfolgreich war.
Gruß
TuxFan
Achtung : Dieses Projekt wird wie das Vorlageprojekt "Nanode Gateway v7.2" unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz veröffentlicht.
Sodele, zum AGW_2 hatte ich, wie ich schon im AGW_2 Thread schrieb, auch einen etwas größeres Gateway den AGW_3 entworfen, der so groß ist wie mein MonoProp (Propeller Computer). Basis des Entwurfs ist der schon anderweitig angesprochene Nanode Gateway (siehe hier, Bilder etc. gibt es auch hier). Ich hatte auch einen AGW_1-Entwurf, der aber mehr oder weniger eine 1 : 1 Übernahme des Orginals war. Diesen hab ich dann verworfen und lieber dem AGW_3 mit bedrahteten Bauteilen den Vorzug gegeben, damit eventuell mehr Leute diesen nachbauen können. Das Orginal besteht zum großen Teil aus SMD-Bauteilen läuft mit 5V/16MHz und hat Levelshifter zur 3,3V-Schiene. Der AGW_3 ist fast vollständig mit bedrahteten Bauteilen aufgebaut, bis auf drei Ausnahmen, das wäre der SD-Kartenhalter, der RFM12B Transceiver und das MAC-Adressen EEProm. Letzteren muß man nicht unbedingt haben, da man sich im häuslichen Intranet Bereich auch per Software eine eigene MAC-Adresse basteln kann, die nur nicht nochmal im eigenen Netz erscheinen darf und auch nur wichtig bei DHCP ist. Der AGW_3 (Arduinobasiertes GateWay Version 3) hat als Prozessor einen ATmega328p mit 5V/16MHz, Ethernet mit ENC28J60, SD, RTC DS1307, 32kB SRAM mit 23k256, Transceiver mit RFM12B und als Schmankerl den schon oben angesprochenen EEProm mit echter MAC-Adresse mit 11AA02E48. Die RTC und das SRAM werden durch einen Goldcap gepuffert.
Da der Prozessor auf 5V läuft, benötigt man Levelshifter um die Bauteile, die auf 3,3V laufen, pegelgerecht bedienen zu können. Hierzu benötigt man einen 74HC4050, ein HEF4050 funktioniert hier nicht, sowie zwei 74HCT125. Noch auf dem Board befinden sich der ISP-Header zum Laden des Bootloaders und der FTDI-Header zum Flashen des Programmes sowie die RJ45 Buchse und ein Resettaster. Eine Micro-Antennebuchse für einen SMA-Adapter habe ich zwar auch vorgesehen, aber es genügt auch ein 85mm langes Kabelstück als Antenne.
Zur Spannungsversorgung steht nach der Hohlsteckerbuchse und einer Diode zum Verpolungsschutz ein 5V- und ein 3,3V Schaltregler mit jeweils 600mA zu Verfügung. Die beiden Schaltregler kann man wahlweise über einen Lötjumper auf der Unterseite seriell (erst 5V und danach 3,3V) oder parallel betreiben.
Die Softwaretests sind alle erfogreich gelaufen. Nur die Pufferung der RTC und des RAMs sind noch nicht getestet.
So jetzt noch ein paar Bilder, der Schaltplan und das Board kommen erst dann, wenn der letzte Test erfolgreich war.
Gruß
TuxFan
Achtung : Dieses Projekt wird wie das Vorlageprojekt "Nanode Gateway v7.2" unter Creative Commons Attribution-ShareAlike 3.0 Unported Lizenz veröffentlicht.
- Dateianhänge
-
- AGW_3.zip
- Eagle Files als ZIP
- (144.76 KiB) 774-mal heruntergeladen
-
- AGW_3.sch.pdf
- Shaltplan als PDF
- (198.38 KiB) 782-mal heruntergeladen
-
- AGW_3.brd.pdf
- Boardlayout als PDF
- (169.72 KiB) 774-mal heruntergeladen
Zuletzt geändert von TuxFan am Sa 21. Jun 2014, 13:42, insgesamt 10-mal geändert.
Wunder gibt es immer wieder.......
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 12. Apr 2013, 22:53
- Wohnort: Emsdetten
- Kontaktdaten:
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Die LEDs in der Frontansicht sehen interessant aus. Hab ich so noch nie gesehen. Wo hast du die her ?
1.HIVE ohne Nr. R14-V, 2.HIVE 386 R14-V, 3.HIVE 387 R14-V (im Bau für ZeroPage)
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Tach auch!
Gruß
TuxFan
Siehe hierblueicechip hat geschrieben:Die LEDs in der Frontansicht sehen interessant aus. Hab ich so noch nie gesehen. Wo hast du die her ?
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Wenn Du RFM12(b)-Code bastelst, der mit dem Prop wuppt, gib bitte Laut und/oder pack den in 'n eigenen Thread...
Bei mir liegen 4 solche Funkbriefmarken aus'm 433MHz-Band rum... seit Jaaaahrenden... und die MachMichMalAmBestenSogarSchonGesternDuAlterHängerListe (MMMABSSGDAHListe) wird einfach nicht kürzer... Du kennst das Syndrom, nehme ich an... immer mehr Ideen als Zeit, Ausdauer und so weiter... RL schlägt erbarmungslos zu...
Alternativ grabe ich die auch gern aus und lasse sie von einer echten Totholzbriefmarke und Carlo Posti zu Dir tragen...
...kannste auch 4mal NRF24L01+ brauchen?
...oder haste 'ne Idee wo ich den 50-Stunden-Tag herbekomme?
Bei mir liegen 4 solche Funkbriefmarken aus'm 433MHz-Band rum... seit Jaaaahrenden... und die MachMichMalAmBestenSogarSchonGesternDuAlterHängerListe (MMMABSSGDAHListe) wird einfach nicht kürzer... Du kennst das Syndrom, nehme ich an... immer mehr Ideen als Zeit, Ausdauer und so weiter... RL schlägt erbarmungslos zu...
Alternativ grabe ich die auch gern aus und lasse sie von einer echten Totholzbriefmarke und Carlo Posti zu Dir tragen...

...oder haste 'ne Idee wo ich den 50-Stunden-Tag herbekomme?
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Für 433MHz gibt es schon etwas Einfaches im Parallax-Forum, damit hab ich aber mit meinen 868MHz Transceivern noch nichts auf die Reihe gekriegt. Da fehlt mir im Moment auch die Ruhe zum Programmieren. Deswegen kam ich ja auf den Arduino basierten Gateway, da läuft die vorhandene Software von JeeLabs wegen Arduinokompatibilität problemlos. Anstatt der 868MHz Module kann man auch die 433MHz Module benutzen.yeti hat geschrieben:Wenn Du RFM12(b)-Code bastelst, der mit dem Prop wuppt, gib bitte Laut und/oder pack den in 'n eigenen Thread...
Im Shop von Jeelabs gibts auch nur die JeeNode-Platinen ohne Transceiver falls die Lust zum Löten mal wieder da ist. Die JeeNodes eignen sich auch gut fürs Breadboard. Meine Sensor Module basieren auch auf der Technik der JeeNodes. Die veröffentliche ich auch in den nächsten Tagen mal. Äääähhhhh falls nichts dazwischen kommt.......yeti hat geschrieben:.....Bei mir liegen 4 solche Funkbriefmarken aus'm 433MHz-Band rum... seit Jaaaahrenden... und die MachMichMalAmBestenSogarSchonGesternDuAlterHängerListe (MMMABSSGDAHListe) wird einfach nicht kürzer... Du kennst das Syndrom, nehme ich an... immer mehr Ideen als Zeit, Ausdauer und so weiter... RL schlägt erbarmungslos zu...
Im Moment wollte ich erstmal mit 868MHz Modulen weiter machen, wobei ich noch ein Projekt im Hinterkopf habe, das eine größere Übertragungsleistung (Datenmenge) benötigt, die auf dem 868MHz Band rein netzpolitisch und formaljuristisch nicht machbar ist. Hierbei ist die Speicherung der Daten direkt vor Ort auf SD-Karte aber auch machbar und die Steuerung über die 868MHz-Schiene realisierbar. Muß ich mal lange und tief grübeln. Die NRF24L01 sind ja sehr billig geworden und im Arduino Lager schon assimiliert. Für manche Sachen ist der Arduino wegen seiner großen Verbreitung und vielen vorhandenen Software einfach besser.yeti hat geschrieben:......Alternativ grabe ich die auch gern aus und lasse sie von einer echten Totholzbriefmarke und Carlo Posti zu Dir tragen......kannste auch 4mal NRF24L01+ brauchen?.....
Nee, leider nicht......yeti hat geschrieben:...oder haste 'ne Idee wo ich den 50-Stunden-Tag herbekomme?
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 12. Apr 2013, 22:53
- Wohnort: Emsdetten
- Kontaktdaten:
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Ich hab das ganze Zeug aus seit Jahren hier nutzlos rumliegen. Daher würde ich mich auch gerne für den 50 Std. Tag anmelden.
1.HIVE ohne Nr. R14-V, 2.HIVE 386 R14-V, 3.HIVE 387 R14-V (im Bau für ZeroPage)
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
...machen wir 'n eigenen Thread zum Projekt 50-Stunden-Tag? 
...das wär für diesen Thread vielleicht besser...

...das wär für diesen Thread vielleicht besser...
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Moin moin!
aber 50...
......das klingt so fürchterlich nach unbezahlten Überstunden.......
Spaß beiseite, ich hab die Pufferung mit dem Goldcap getestet. Die taugt aber auch nur für kurzfristige Pufferung, da das SRAM voll von dem Goldcap versorgt wird. D.h. das Gateway sollte schon 24/7 an der Spannungsversorgung hängen.
Im 1. Post hab ich jetzt mal Schema und Board als PDF und die Eagle-Files als ZIP angehängt.
Gruß
TuxFan
48 Stunden wäre ja normalyeti hat geschrieben:...machen wir 'n eigenen Thread zum Projekt 50-Stunden-Tag?....



Spaß beiseite, ich hab die Pufferung mit dem Goldcap getestet. Die taugt aber auch nur für kurzfristige Pufferung, da das SRAM voll von dem Goldcap versorgt wird. D.h. das Gateway sollte schon 24/7 an der Spannungsversorgung hängen.
Im 1. Post hab ich jetzt mal Schema und Board als PDF und die Eagle-Files als ZIP angehängt.
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Das war doch ein 23k256... newa? Das sollte leicht durch ein 23lcv1024 ersetzbar sein und das kann 'ne Pufferbakterie benutzen... vielleicht kann man die sogar mit dem RTC teilen?TuxFan hat geschrieben:Spaß beiseite, ich hab die Pufferung mit dem Goldcap getestet. Die taugt aber auch nur für kurzfristige Pufferung, da das SRAM voll von dem Goldcap versorgt wird. D.h. das Gateway sollte schon 24/7 an der Spannungsversorgung hängen.
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
Re: AGW_3, der große Bruder vom AGW_2
Jaaaaaaa......, das ist eine gute Idee, der 23k1024 kam mir gestern auch wieder, aber wegen einer anderen Sache, in den Kopf. Beim vorhandenen Design des Boards bedürfte es nur eines kleinen Trennungsschnittes und zweier Brücken auf der Unterseite um auf den 23LCV1024 umzusteigen. Dann könnte der Goldcap weiterhin die Pufferung für RTC und SRAM 23LCV1024 übernehmen, die dann erheblich günstiger ausfällt. Das hängt aber alles von der erwarteten Verfügbarkeit des Gateway ab. Wenn ich wirklich einen unterbrechungsfreien Betrieb auch während längerer Abwesenheit haben will, wäre sicher eine USV für das gesamte Gerät sinnvoll, die dann auch bis zu 3 oder 4 Wochen überbrücken kann. Bei normaler Hobbyanwendung, um ein paar Daten zu loggen und diese dann per Intranet zu Verfügung zu stellen sehe ich das nicht unbedingt als erforderlich an.yeti hat geschrieben:...Das war doch ein 23k256... newa? Das sollte leicht durch ein 23lcv1024 ersetzbar sein und das kann 'ne Pufferbakterie benutzen... vielleicht kann man die sogar mit dem RTC teilen?
Mal schaun ob ich auf das Board noch ein paar Lötjumper anbringe um beide SRAMs verwenden zu können.
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......