Moin moin!
Da sich die beiden CP/Mchen etwas langweilten

hab ich mal etwas aus dem AVR-Lager zusammengefrickelt.
Dabei ist dann Arduinchen entstanden..........

.........ein Arduino kompatibler SD-Modul-Computer. Damit man diesen auch ohne PC und der Arduino-IDE programmieren kann wurde er mit einem Tiny-Basic-Dialekt gefüttert. Um auch mehr als nur in Basic zu programmieren, besitzt das Modul auch fast alle Anschlüsse die ein normaler Arduino hat. Diese sind an Einzelkontakte die in die Platine versenkt eingelötet sind zu erreichen. Hierzu kann man als Gegenstück entweder einen 18-pol.-Flachbandkabelstecker im DIL-Format benutzen oder entsprechende gedrehte Einzelstifte. Über den DIL-Stecker lassen sich die Digital-I/Os D2 bis D9 und die Analog-I/Os A0 bis A5 sowie Reset, 3,3V, GND benutzen. Über einen 6-pol. FTDI-Anschluß läßt sich der Atmega328 über einen USB-Adapter flaschen oder die beiden Digital-I/Os D0 und D1 (RX/TX) mit einem Terminal verbinden. Die Digital-I/Os 11 bis 13 lassen sich über Einzelstifte auf dem 6-pol ISP-Steckplatz erreichen. Damit man auch mal Basic Programme, außer im EEProm des AVR, abspeichern kann, ist ein SPI-Flashmemory mit 1 Mbit auf dem Modul vorhanden. Hierzu wird D10 als CS-Line benutzt, die nicht nach Außen geführt ist. Da die Programme maximal 1kByte groß sind, wird man mal auf den 1Mbit ca.128 Progrämmchen speichern können. Zum Programmieren wird das Modul in den SD-Kartenhalter eines Elderberry µC gesteckt. In einem 4Mbit großen Flash-Speicher des Moduls wird mal das benötigte Terminal-Programm für den Propeller abgespeichert werden. Im Moment wird noch ein VT-100-Terminalprogramm auf dem EEProm des Prop benutzt. Außer dem Hardware-Resetschalter auf dem Modul kann man auch über die VT-100-Terminal Emulation die Clock-Leitung des SPI-Bus als Resetline benutzen und das Modul neu starten. Die Kommunikation des Moduls mit dem Elderberry erfolgt unter Missbrauch der MOSI- und MISO-Leitung des SPI-Bus als TX/RX-Leitung. Falls der SPI-Bus des Elderberry auch mal als SPI-Bus benötigt wird, wird ein 74AHC125 als Gatekeeper über die CS-Leitung des SD-Kartensteckplatzes ein- oder ausgeschaltet.
Dann noch ein paar Bildchen als Anhang.
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......