Fertig bin ich mit der Ausführung längst noch nicht, d.h. eine vorzeigbare Weltzeituhr gibts vorläufig nicht. Das klemmt derzeit hauptsächlich an mechanischen Details - ich hab noch keine wirklich gute Idee, wie so ne Uhr einfach aufzuhängen ist (und nachher gerade hängt) und ordentlich Kontakt zu drei metallenen Schienen bekommt. Der Hinterbau ist mir klar - drei so ne Schienen, ca. 2 cm vertikaler Abstand, an einer wird die Uhr hängen, aber zu allen drei soll ein zuverlässig leitender Kontakt bestehen. Und die Uhr soll einfach an- und abhängbar sein. Irgend eine Art federnder Kontakt muss da her, aber da such ich noch nach ner passenden mechanischen Lösung.
Die Tage hab ich mich schwerpunktmäßig mit der Synchronisierung der Uhren beschäftigt. Also die Frage, wie man relativ gang-ungenaue Uhren wieder auf Linie bringt. Das stellt sich inzwischen als regelungstechnisches Problem bzw. Herausforderung dar

Meine ursprüngliche Idee war, jeweils zur vollen Stunde ein "Ping" vom Leitsystem zu senden. Dann "weiß" die Nebenuhr, dass es gerade volle Stunde ist, und kann sich entsprechend korrigieren. Im ersten Versuch hat so eine Nebenuhr dann ihre Zeitkonstante nach oben bzw. unten korrigiert. Damit konnte ich dieser Tage in systematischen Versuchen ein unerwartetes Verhalten feststellen - die Nebenuhren tendieren zum Überschwingen, d.h. wechseln zwischen "zu schnell" und "zu langsam" hin und her. Ich hab mir da ein ungewolltes dynamisches Verhalten eingefangen...
Inzwischen hab ich eine alternative Sache ausprobiert, die dem Konzept des klassischen P-Reglers (Proportional-Regler) ähnelt: jede Nebenuhr hat eine unveränderliche Zeitkonstante, es wird pro Ping dann ein Offset addiert, der proportional zur aktuellen Abweichung ist.
Funktioniert sehr gut, wenn man voraussetzt dass jede nächste Stunde ein weiteres Korrektur-Ping kommt. Falls nicht, fliegt die Uhr irgendwann zum Mond, weil sie dann systematisch zu schnell oder zu langsam weiterläuft.
Eigentlich ist ja mein Ziel, die Nebenuhren so mit Information zu füttern, dass sie nachher notfalls auch mal ohne Ping möglichst lange rel. genau laufen. Eventuell werd ich da noch mal umdenken - z.B. aus dem Denkschema der klassischen Regelungstechnik (a la PID Regler) ausbrechen und eben ausnutzen, dass Microcontroller mehr Intelligenz besitzen als altmodische PID-Regler. Mir schwebt da gerade vor, nur einmal am Tag ein "Ping" als Ereignis zuzulassen, das die Information "es ist gerade 00:00 Uhr" liefert. Und die Uhr hält dann entweder eine Weile an oder eilt eine Weile mit doppelter Geschwindigkeit um Zeit aufzuholen.
Und falls es ein zurückliegendes Ping gibt das erfasst wurde kann ev. auch die Zeitkonstante ge-tuned werden. Mal schauen ob das so funktioniert...