Seite 6 von 10
Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 13:02
von Micha
Natürlicht gibts das alles schon!
CP/M Computer gabs doch auch schon... vor 30 Jahren. Und überhaupt - gab eigentlich fast alles schon bevor wir überhaupt angefangen haben über irgendwas nachzudenken.
Ich zumindest hab nicht den expliziten Ehrgeiz, mit meinen Hobbyprojekten was Neues zu erfinden. Falls durch Zufall mal was Neues rauskäme wär das schön - ansonsten erfreu ich mich dran, Sachen die es schon gab für mich neu zu erfinden

Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 13:12
von TuxFan
Ich meinte nicht Dich persönlich, sondern die Firma in der Du arbeitest. Wenn es alles schon gibt, warum noch Konfusion? Det vasteh ick nich...
Mal für alle Weltzeitbegeisterten einen
Link auf eine Weltzeituhr bezogen auf die eigene lokale Zeit bei Aufruf der Webseite.
Gruß
TuxFan
Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 13:51
von Micha
TuxFan hat geschrieben:Wenn es alles schon gibt, warum noch Konfusion? Det vasteh ick nich...
Jetzt nötigste mir aber meine letzten und geheimsten Geheimnisse ab. Und ich laufe Gefahr, mit der folgenden Erklärung endgültig zum Motzki zu mutieren den niemand leiden kann:
Also: 95% aller Menschen auf diesem Planeten sind Deppen. Mehr oder weniger. Ich schliesse mich da nicht aus. Die checken zwar, dass jedes Jahr der Herbst kommt und lassen sich Winterreifen auf die Autos montieren. Aber irgendwas vergessen sie dann doch... So wie ich es eben jedes Jahr erlebe - z.B. Termine über wechselnde Zeitzonen rechtzeitig anzupassen.
Andererseits: es ist immer wieder ein nettes Thema für Smalltalk, und dort wo es wirklich kritisch wäre bekommt man das notgedrungen dann auch hin. Insofern muss ich wohl auch relativieren: wir sind alle nur soweit Deppen wie man uns lässt - wenn es wirklich kritisch wird mutieren zumindest einige von uns spontan zu Super-Heroes - aber eben nur einige

Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Sa 23. Aug 2014, 16:03
von TuxFan
Ach sooooooooo, der ganz normale tägliche Wahnsinn, ich dachte es handelt sich um ein ernsthaftes Problem, das man verschlimmbessern könnte. Hätt ich gern als Master of Disaster geholfen.
Dann frickel mal weiter, ich laß mich überraschen....
Gruß
TuxFan
was ich dieses WE dann noch so angestellt hab...
Verfasst: So 24. Aug 2014, 19:27
von Micha
Dieses WE hab ich weiter an meinem Uhrenprojekt gebastelt. Auch wenn ich ziemlich sicher bin dass das etwas ist, das die Welt nicht wirklich braucht. Na und? Ich folge dem Motto "der Weg ist das Ziel". Ich hab einfach Spaß dran und ich glaub das zählt am Ende.
Die Attiny-basierte Nebenuhr ist inzwischen als erster Entwurf sowohl als Hardware als auch als Firmware praktisch fertig. Das ist ne einfache Quarzuhr, ausser dem Attiny ist fast keine weitere Hardware dran. Hab heute ausgiebig damit experimentiert - die Uhr per Kommando anhalten, neu starten, auf bestimmte Zeigerposition schnell vorfahren - klappt alles prima.
Ausserdem hab ich mir für den Zweidraht-Bus ein einfaches Protokoll ausgedacht - und teilweise auch schon erprobt. Dabei haben meine Experimente mit KC85/3 Magnetbandaufzeichnungen Pate gestanden.
Die Nebenuhren lauschen ständig am Bus. Wenn irgendwann eine Folge von mindestens x Pegelwechseln mit gleicher Frequenz kommen, eröffnet das eine Übertragung. Diese besteht aus 4 Worten a 6 Bit, also je mit einem Wertebereich von 0..63.
Das erste Wort gibt an, an welche Uhren die Nachricht addressiert ist, wobei jeder Uhr ein Bit zugeordnet ist. Es sind also max. 6 Uhren am Bus möglich. Sind mehrere Bits gesetzt werden eben mehrere Uhren angesprochen.
Das zweite Wort ist das Kommando, derzeit sind 4 implementiert:
1 = Uhr anhalten
2 = Uhr starten
3 = Synchronsignal für die Nebenuhren, wird zur vollen Stunde gesendet
4 = Uhr auf hh:mm Zeigerposition fahren und dann warten
Was mir jetzt noch fehlt ist die Steuereinheit. Das kommt dann die Tage dran...
Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Mo 25. Aug 2014, 17:18
von Micha
Der Quelltext im Beitrag eins drüber enthält einen kritischen Bug, der das Ganze zum Nicht-Funktionieren verurteilt. Ma schauen ob das jemand bemerkt
Selber bin ich grad dabei, die Software für die Master-Clock aus alten Atmega-Projekten zusammenzuschustern. Mal schauen ob ich heut noch so weit komme, dass ich die Nebenuhr über paar Meter Draht mental beeinflussen kann

Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Di 26. Aug 2014, 11:18
von Micha
So wie auf dem Foto sieht dann ein Kommando aus, das die Hauptuhr an die Nebenuhren sendet. Im Foto ist nicht der gesamte Ablauf festgehalten. Links sieht man die letzten Schwingungen der Kommandoeröffnung, was sozusagen wie das Klingeln am Telefon ist. Weiter rechts sind zwei Worte zu sehen, die je mit einer langen Halbwelle eröffnet werden und sechs weitere Halbwellen für die Bits enthalten. Ich hab inzwischen auf die 'LSB first' Variante gewechselt, also das niederwertige Bit kommt zuerst.
Es ist ganz offensichtlich ( warnurspass

) dass die Signalfolge auf dem Foto die Uhr mit der ID#1 anspricht, und dass es sich um ein Stundenping, also das Kommando mit dem Code 3, handelt.
Diese schönen idealen Rechtecke sind direkt an der Leituhr gemessen, noch ohne Nebenuhr und ohne meterlange Drähte dran. Bin ma gespannt wenn ich heute abend die Nebenuhr mit 10m Draht dazwischen dranhänge wie die Signale dann am hintersten Ende ausschauen...
Das Verfahren hat wie schon mal erwähnt viel Ähnlichkeit mit dem Magnetbandaufzeichnungsverfahren beim KC85/3, also Verwendung von 3 Frequenzen. Der wesentliche Unterschied besteht darin dass ich hier pro Bit nur eine Halbschwingung verwende, beim KC ist es jeweils eine Vollschwingung.
Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Di 26. Aug 2014, 11:31
von PIC18F2550
Micha hat geschrieben:mit 10m Draht dazwischen
ist das nicht ein bisschen wehnig?
Eine Schaltung sagt mehr als 1000 Worde. Dann könnte mann deine Überlegungen im sinne des Übertragungsweges refferenzieren.
Bei KC und Co. gab es nähmlich auch Probleme bei größeren Längen mit Fremdsignalen, Leitungslänge und Leiteraufbau(die ohne Sprossen).
Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Di 26. Aug 2014, 12:09
von Micha
10 Meter Verbindungslänge entspricht ungefähr dem was ich vorhab - also max. 6 Uhren in Reihe an einer Wand aufgehängt, knapp 1 Meter Abstand zwischen den Uhren, und dann zusätzlich noch paar Meter Drahtlänge bis zum Leitsystem. Das werd ich dann erst mal so simulieren und testen. Paar Meter mehr dran als Zuverlässigkeitsreserve sind keine schlechte Idee, aber zunächst werd ich erst mal das Machbare testen. Bin gespannt in welcher Qualität die Signale am Busende noch ankommen...
Der Oszi (oder sagt man Das Oszi?) hat mir übrigens in dem Fall sehr gute Dienste geleistet, indem er paar Fehler in der Software aufgedeckt hat.
Re: mein neuester Projektplan - bäck to se Urzeit
Verfasst: Di 26. Aug 2014, 14:58
von Klaus-Peter
Ich betreibe ja nebenbei so ein bisschen Rundfunkfernempfang über Kurzwelle und da hatte ich mir vor geraumer Zeit nach dieser Anleitung hier:
http://www.vfo-magazin.de/2006/09/weltzeituhr/
auch ne Weltzeituhr für meine Empfangsecke gebaut - allerdings total Analog
Hmm, vielleicht ist die beschriebene Art der Berechnung oder die Unterbringung aller Zeitzonen auf einem einzigen Zifferblatt ja irgendwie im weitesten Sinne interessant, inspirierend oder nützlich für dich Micha. Wenn nicht, bitte ich den Off - topic-Beitrag zu entschuldigen
