Kunstoffschrauben gabs im Baumarkt "natürlich" nicht

dafür konnte ich aber ein Netzteil finden dass 12 Volt und max. 600mA liefert. Wenn ich PIC18F2550 richtig verstanden habe dürfte der höhere Stromwert ja kein Problem sein.
Stromwert vom Netzteil höher als vom Gerät:
-Die vom Netzteil zur verfügung gestellte Sromgrenzwert wird nicht erreicht das ist GUT.
Also gleich den Stecker zuhause abgezwackt und gegrübelt wo nun Plus und minus ist. Dank Internet habe ich dann schnell herausgefunden, dass meist der weiße Streifen auf einem der Kabel den Pluspol anzeigt. Ich habs aber trotzdem nochmal mit dem Multimeter nachgemessen.
Nachdem ich dann Strom auf die ganze Sache gegeben habe leuchtete die Betriebs-LED auf - mehr ist leider nicht passiert. Jetzt käme eben der Punkt wo die 400 V eingestellt werden müssen. Hoffentlich hat mein Bekannter bald mal Zeit um zu messen.
Dass das Display auch dunkel geblieben ist hat mich natürlich verwirrt, laut Anleitung soll es nach 5 Minuten Messung Werte anzeigen. Hmmm, ob es solange abgeschaltet bleibt?? - oder vielleicht habe ich mich auch bei den Anschlüssen verlötet? Genau werde ich das wohl erst wissen wenn die 400 Volt eingestellt sind.
Zur Befestigung der Platine im Gehäuse werde ich wohl selbstklebende Befestigungssockel und Kabelbinder nehmen - dürfte eigentlich gut halten und ich muss keine Löcher Bohren.
Was mir nun noch durch den Kopf geht - könnte jetzt schon auf den Kondensatoren Restspannung drauf sein die beim weiteren Hantieren mit der Platine gefährlich werden könnte???
Fast hätte ich`s vergessen: "FROHE OSTERN" allen die hier unterwegs sind