Seite 4 von 6

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 21:58
von Janaha
Ups, da war jemand schneller. :-)

Ich wollte gerad nach unten gehen um meinen Test zu machen. Aber im Grunde genommen hast du meine Vermutung nun bestätigt. Durch die Anhebung der Amplidute des Audiosignals sollte der Signal<> Rauschabstand wie ich ihn nenne duetlich verbessert werden.

Grüße
Janaha

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:05
von drohne235
Janaha hat geschrieben:Ups, da war jemand schneller. :-)

Ich wollte gerad nach unten gehen um meinen Test zu machen. Aber im Grunde genommen hast du meine Vermutung nun bestätigt. Durch die Anhebung der Amplidute des Audiosignals sollte der Signal<> Rauschabstand wie ich ihn nenne duetlich verbessert werden.

Grüße
Janaha
Jo, und letztlich wird die Schaltung nochmal wesentlich einfacher. :) Warum auch kompliziert wenn es einfach geht, passt ja letztlich auch zum Hive.

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:07
von subzero
@drohne235

hab mir gerade dein startracker ohne tda angehört.
sagt mal bin ich zu empfindlich? das ist ja genauso grauenhaft.

da muss (auch wenn es nur für mich ist) unbedingt ne andere lösung her.
ich werde mich jetzt am WE dransetzen und irgendwas finden, aber so kann ich das net lassen.

bist du/ihr echt zufrieden damit so wie das jetzt ist?

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:17
von Rainer
subzero hat geschrieben:@drohne235

hab mir gerade dein startracker ohne tda angehört.
sagt mal bin ich zu empfindlich? das ist ja genauso grauenhaft.

da muss (auch wenn es nur für mich ist) unbedingt ne andere lösung her.
ich werde mich jetzt am WE dransetzen und irgendwas finden, aber so kann ich das net lassen.

bist du/ihr echt zufrieden damit so wie das jetzt ist?
Das klang für mich einfach nur nach einer Übersteuerung des kleinen Aufnahmegerätes .. es ging ja um die Störgeräusche .. und da habe ich nichts bzw. sehr wenig gehört.
Dafür, daß der Mp3-Rekorder in die Sättigung geht und damit einen hohen Klirrfaktor erzeugt, kann der Hive wohl eher nichts.

Gruß.
Rainer

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:23
von subzero
:shock: nagut, dann stehe ich halt alleine da.
ich für mich kann das so net ertragen.
werde mal mein bestes tun und mal schauen wie ich es für mich verbessern kann.

trotzdem danke @all :)

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:34
von drohne235
subzero hat geschrieben:@drohne235

hab mir gerade dein startracker ohne tda angehört.
sagt mal bin ich zu empfindlich? das ist ja genauso grauenhaft.

da muss (auch wenn es nur für mich ist) unbedingt ne andere lösung her.
ich werde mich jetzt am WE dransetzen und irgendwas finden, aber so kann ich das net lassen.

bist du/ihr echt zufrieden damit so wie das jetzt ist?
Die Aufnahmequalität ist echt grauslig, das muss ich zugeben - ist halt so wenn ein einfacher Player mit einem popligen Micro das ganze aufzeichnet. Ich hab grad mal einen Kopfhörer direkt dran und höre einige Musikstücke - also da höre ich absolut keine Artefakte mehr, glasklarer Klang! Und unter Kophörer ist man normalerweise wesentlich empfindlicher bei Störgeräuschen. Probier die Modifikation ruhig mal aus, mußt ja nicht unbedingt gleich alles auslöten - es reicht ja wenn du zwei Widerstände 200..300 Ohm über den Kondensator und den 230 KOhm-Widerstand auf der Unterseite lötest. Einfach mal zum testen! Ich kann mir nicht vorstellen das es bei deinem Board so anders ein sollte als bei meinen Boards.

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:37
von Rainer
subzero hat geschrieben::shock: nagut, dann stehe ich halt alleine da.
ich für mich kann das so net ertragen.
werde mal mein bestes tun und mal schauen wie ich es für mich verbessern kann.

trotzdem danke @all :)
Im Kollektiv steht man nie alleine da ... auch wenn man will *hehe*
.. und ich habe nicht gesagt, daß das eine Offenbarung war, sondern daß ich kein fiepsen oder so gehört habe ;)

Das Einzige was Klarheit verschaffen würde wäre wohl eine Direktaufnahme in den PC über Line-In.
Leider ist mein Kabel nicht lange genug ... und mein Netbook hat nur einen Mikrofoneingang was auch kontraproduktiv ist in diesem speziellen Fall.
Müsste da jetzt viel zu viel umbauen um an die Anschlüsse vom PC zu kommen.

Gruß.
Rainer

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:42
von Julian
Wenn ihr wollt kann ich nacher bzw morgem mal mein Audio Kabel suchen und über meine Creative X-Fi Xtreme Music aufnehmen. Allerdings nur ohne TDA (besitze keinen)
//edit: Hier. Die Soundkarte lief im Audioerstellmodus, das Kabel wurde noch nie benutzt (lag meinem Monitor bei). Wurde mit 96khz mit Audiacity aufgenommen und den Pegel habe ich maximiert damit man was hört. Exportiert als FLAC um keine Probleme mit der Komprimierung zu bekommen: http://81.89.109.156/hive-stplay.flac
//edit2: ok ich evtl. hätte ich mich vorher einlesen sollen. Ich werds mir mal anschaun (aber heute nicht mehr)

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:54
von Rainer
Julian hat geschrieben:Wenn ihr wollt kann ich nacher bzw morgem mal mein Audio Kabel suchen und über meine Creative X-Fi Xtreme Music aufnehmen. Allerdings nur ohne TDA (besitze keinen)
Würde nur Sinn machen, wenn Du die von drohne235 vorgeschlagenen Änderungen machen willst und danach aufnimmst.
Wie es klingt wenn es "nicht klingt" wissen wir ja von den Aufnahmen von subzero's Aufnahmen.

Ich kann nur sagen daß bei mir ein gleichbleibendes leises "sirren" im Hintergrund ist, daß ich bei normalen Pegeln nicht höre. Am Mikrofoneingang vom Netbook ist es deutlich zu hören .. aber Mikrofoneingänge haben auch eine brachiale Verstärkung. Dieses "sirren" bleibt aber immer konstant, egal was die Propeller gerade treiben .. ich vermute das ist das Schaltnetzteil, das bei mir dranhängt.
Bei subzeros's Beispielen ändert sich das Störgeräusch ja ständig ... sowas habe ich nicht.
Vll. schließe ich mal mein Labornetzteil an, wenn ich Lust habe.

Gruß.
Rainer

Re: Audioschaltung

Verfasst: Fr 28. Aug 2009, 22:59
von drohne235
Ich sitze ja immer noch unter den Kopfhörern und muss sagen die Modifikation hat sich gelohnt. Guter Klang auch im StarTracker - sofern das HSS-Modul Samples verwendet die nicht verrauscht sind, was aber auf die meisten zutrifft. Gut das subzero das nochmal angestoßen hat.