Seite 4 von 11
Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Sa 9. Jan 2021, 14:25
von TuxFan
Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: So 10. Jan 2021, 21:00
von yeti
Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Mo 11. Jan 2021, 13:29
von PIC18F2550
Die Batterie Stützkondensatoren ist auch nicht zu verachten.
32x 4,7µF/6,3V
Hab mir mal einen Hunderter Gurt in den Einkaufskorb gelegt.
Die HDMI Buckse ist mir etwas zu fummlig zum löten daher hab ich mir eine DVI Buchse von einer defekten Graphigkarte gesucht.

Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Mi 20. Jan 2021, 12:16
von PIC18F2550
Code: Alles auswählen
MHz+cogs vs I@1.8V P2v1 P2v2 v2/v1
--------------------------------------------------
20MHz PLL, 1 cog 66 mA 29 mA 44%
20MHz PLL, 2 cogs 69 32 46%
20MHz PLL, 4 cogs 76 37 49%
20MHz PLL, 8 cogs 89 49 55%
40MHz PLL, 1 cog 129 55 43%
40MHz PLL, 2 cogs 136 61 45%
40MHz PLL, 4 cogs 148 72 49%
40MHz PLL, 8 cogs 175 94 54%
80MHz PLL, 1 cog 253 106 42%
80MHz PLL, 2 cogs 266 118 44%
80MHz PLL, 4 cogs 290 141 49%
80MHz PLL, 8 cogs 344 186 54%
160MHz PLL, 1 cog 497 208 42%
160MHz PLL, 2 cogs 521 231 44%
160MHz PLL, 4 cogs 570 275 48%
160MHz PLL, 8 cogs 672 365 54%
320MHz PLL, 1 cog 962 407 42%
320MHz PLL, 2 cogs 1010 455 45%
320MHz PLL, 4 cogs 1104 541 49%
320MHz PLL, 8 cogs 1295 718 55%
Ok 718 mA klingen schon besser

Damit kann ich schon was anfangen.
Das macht eine Pvmax von 1,9V * 0,75A = 1,5W
Das sollte noch ohne Kühlkörper auskommen.
Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Fr 22. Jan 2021, 12:11
von PIC18F2550
Zurück zur normalität:
LM 1117 MP-1.8 LDO-Spannungsregler, fix, 1,8 V, 800mA, SOT-223
https://www.reichelt.de/ldo-spannungsre ... nbc=1&&r=1
LM 1117 MPX-3.3 LDO-Spannungsregler, fix, 3,3 V, 800mA, SOT-223
https://www.reichelt.de/ldo-spannungsre ... nbc=1&&r=1
Da die Stromaufnahme geklährt ist kann es am Test Bord weiter gehen.
Als Grenzfrequenz werde ich erst einmal die 240Mhz (540mA) in betracht ziehen.
Erst einmal brauch ich Werte betreffs der erwährmung des ICs.

Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 12:57
von PIC18F2550
mal sehen ob die mir Antworten können.
https://forums.parallax.com/discussion/ ... -p2#latest
Sonnst wird es eng.
Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 14:19
von yeti
PIC18F2550 hat geschrieben: ↑Do 28. Jan 2021, 12:57
Sonnst wird es eng.
Wieso?
Sind Dir 16MBytes zu wenig?
Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 14:42
von PIC18F2550
Nee ich meine damit die Bauteilauswahl.
Ich kann keine Spezifikation zu den Anforderungen finden.
Eigentlich sollten schon 512k reichen.

Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 14:48
von yeti
PIC18F2550 hat geschrieben: ↑Do 28. Jan 2021, 14:42
Ich kann keine Spezifikation zu den Anforderungen finden.
Eigentlich sollten schon 512k reichen.
Ok... ich würd dann gaggfrech 25Q4 (oder 25Q04?) ausprobieren. ESP8266/ESP32 kann die 512k bis 16M Typen dieser Flash-Serie booten. Die haben wohl allesamt die selbe Adreßlänge. Ab 32M brauchtse dann mehr Adreßbits und das erkennen deren Bootloader nicht. Vermutlich ist's beim P2 ähnlich...
Schau nach den Abmessungen für die Lötpäds.... der 512k-Chip ist schmaler als die mit 1M und mehr...
...und wennste gleich 16M nimmst, haste Platz für 'n Filesystem...

Re: P2 or P2X8C4M64PES
Verfasst: Do 28. Jan 2021, 16:08
von PIC18F2550

Du bist ein Scherzkeks
Ab Sector 0 ist das Bootimage im Wege.