




Mir fallen dazu 3 Varianten ein, wirklich einfach ist keine davon:PIC18F2550 hat geschrieben:Bezüglich nutzung der "Ramdisk" suche ich noch eine Einfache lösung um einen EPROM (mit dem Treiberprogramm) nach Reset genauso auflistet wie das Basic.
tp3 hat geschrieben:Modul so bauen, dass er dem Systemkonzept des KCs entspricht
So soolte es sein.tp3 hat geschrieben:Modul so bauen, dass er dem Systemkonzept des KCs entspricht
Die Modulsteuerung ist in der Doku zum M005 beschrieben http://www.kc85.de/Service/Dokus/m005.pdf. Im Anhang sind auch ein paar Schaltbilder für die Generierung des Strukturbytes. Effektiv geht das Ganze über IO Port 80h, wobei auch der H-Teil der 16-Bit Adresse genutzt wird! Zusätzlich muss die Modul-Prioritäten-Kette eingehalten werden, da gleichzeitig mehrere Module auf der gleichen Adresse aktiv sein können. Die Modul-Prio stellt dann sicher, dass nur der Modul mit der höchsten Prio die Speicherzugriffe erhält.PIC18F2550 hat geschrieben:Hast du eine einfache Variante?
Am besten mit Grundgattern die ich dan in einem GAL vereinen kann.
Ja, Autostart Module werden immer an 4000h eingeblendet. Wie so eine Routine ungefähr aussehen kann, lässt sich in meinem Emulator beäugen: http://sourceforge.net/p/kcemu/kcemu/ci ... /kc853.asm. Die bedient zwar einen nicht real existierenden RAM Modul mit mehreren Speicher-Seiten um auch Programme > 16k starten zu können, aber ansonsten ist das "normaler" KC85 Code.PIC18F2550 hat geschrieben:Der EPROM sollte dann auf $4000 stehen und ein Sprung auf $E000 haben damit der KC richtig hochfährt.
Geben: ja. Mit öffentlichem Quellcode dafür: meines Wissens leider nicht.PIC18F2550 hat geschrieben:Gibts da schoneine GAL Variante?