VGA & Keyboard & PIO/B - Modul für den KC85/2 .. /3

Alles was Du selbst gebaut hast, hier herein. Das Projekt muss allerdings mit einem oder mehreren Parallax Propeller µC realisiert worden sein.
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von PIC18F2550 »

:shock: MIST das Ding muß ich doch auch gesichern werden ist doch eine Variabel und keine Konstannte.
Und schon gehts.

Danke kuroneko jetzt gehts es zum Kaffeetrinken bei Mutti :D
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von PIC18F2550 »

kuroneko hat geschrieben:Davon mal angesehen, byteweise ist nicht Dein Ernst, oder?
:shock: Oh das kann auch noch auf long optimiert werden. :DAUMENHOCH
Das einblenden des Mauszeigers wird wohl erstmal ausfallen müssen bis der Rest funktioniert.
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Do 27. Jun 2013, 09:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
tp3
Beiträge: 18
Registriert: So 28. Apr 2013, 21:47

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von tp3 »

PIC18F2550 hat geschrieben:Bei der Ramdisk scheint es für den KC85/3 keine eigene Lösung wie z.B. bei dem Z1013 zu geben daher werde ich etwas einfaches machen.
Das ganze KC85/3 System ist modular aufgebaut, RAM Module sind dabei Teil des Konzeptes und werden auch entsprechend vom System unterstützt. Es gibt eine Modul-Prioritätensteuerung und die Möglichkeit Module softwaremäßig ein- und auszuschalten. Außerdem hat jeder Modul eine Kennung, woran das System erkennen kann, was für ein Modul in einem bestimmten Modulschacht steckt.
Der 4MB-Modul http://www.mpm-kc85.de/html/M035_x4.htm bietet auch eine durchaus ansehnliche Menge an Speicher.
PIC18F2550 hat geschrieben: -Ansteuerung und Daten über Portadressen
1. R/W Datenkanal
2. -/W absolute Sectoradresse S0-S7
3. -/W absolute Sectoradresse S8-S10
Wozu soll denn die RAM-Erweiterung dienen? Auf diese Art passt sie nicht ins Modulkonzept, wird vom System nicht erkannt und von keiner existierenden Software unterstützt.
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von PIC18F2550 »

Bitte nicht Aufregen das ist nur eine kleine SRamdisk.
Und das 1. Teil was ich für den KC85/3 mache.
tp3 hat geschrieben:Module softwaremäßig ein- und auszuschalten.
Frage gilt das auch für Module die nur Ports haben?
Die Kennung wird warscheinlich wenn ich das System richtig verstanden habe $FF sein.

Das 4Mbit Modul habe ich mir auch schon angesehen aber wie ich das verstehe ist das nur im D004 als Floppy verwendbar.

Wenn das mit dem sram geht wollte ich den sRam durch Flash ersetzen.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
unick59
Beiträge: 134
Registriert: Di 23. Jun 2009, 11:14
Wohnort: Heideblick

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von unick59 »

Hallo Pic,
was willste denn nu machen? VGA-Modul oder Ram-Disk?
VGA-Anschluss, gleich noch Tastatur ran, (Maus wozu beim KC?), SD-Card als Tonbandersatz,
das alles in einem Modulgehäuse, gelöst per Propeller (oder sonst wie...), das wäre ne tolle Sache! Wird bestimmt auch KC-Freaks interessieren,
aber RAM-Disk setzt doch diskettenorientierung im System voraus. Also i.a. eben MIcrodos oder CPM per D004-System. Das haben aber nicht viele!
Mach lieber weiter mit deiner VGA-Sache! :DAUMENHOCH

Gruß Uwe
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von PIC18F2550 »

Hi unick59,

Hier wird das VGA-Modul bearbeitet. :D
Leider sind auf der Leiteplatte ungefähr noch 50% frei. :(
Diese mit Lötaugen zuzukleistern scheind nicht gerade brauchbar zu sein.
Daher die Idee da noch eine Disk wie beim Z1030 ohne Einblendung in den eh schon knappen Speicher zu machen.

Die Bedienung soll einfach sein es wird in 64k Segmente = 1 Datei aufgeteilt auch wenn nur 1k von dem Segment belegt werden.
(vieleicht auch 32K segmente da 16K BWS und 16K Rom sind)

Die Software arbeitet einfach mit:

RSAVE "Beispiel.bas" 3 $1000 $23A0 $0200 $0200
RSAVE, Dateiname, Nummer des 64k Segmentes, von Adresse, bis Adresse, Loadadresse(option), Autostartdresse(option)

RLOAD "Beispiel.bas" $0200 $0200
RLOAD, Dateiname, Loadadresse(option), Autostartdresse(option)

RDIR :LACHEN um zu wissen was drauf ist

Da im Dystem keine RTC ist gibt es auch kein Zeitstempel (nur beim kopieren von SD-Karte)

Für den Rest habe ich ein 2. Modul im Hinterkopf http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 9666#p9666 aber alles noch gedankengut :LACHEN

PS: Hast du schon irgendwelche Erkenntnisse bezüglich der Leiterplatte?
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
tp3
Beiträge: 18
Registriert: So 28. Apr 2013, 21:47

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von tp3 »

PIC18F2550 hat geschrieben:Bitte nicht Aufregen das ist nur eine kleine SRamdisk.
Nee, keine Aufregung. Ich will nur auf ein paar Punkte hinweisen, um die Gelegenheit zu geben darüber nachzudenken. Wenn nicht auch nicht schlimm.
PIC18F2550 hat geschrieben:
tp3 hat geschrieben:Module softwaremäßig ein- und auszuschalten.
Frage gilt das auch für Module die nur Ports haben?
Ja, es gibt nur eine Ausnahme, wo man eine Abkürzung genommen hat, und das ist der Joystick Modul. Ansonsten haben alle, auch eher Port basierte Module, eine entsprechende Steuerung. Das ist auch recht nützlich, da sich so mehrere Module gleichzeitig im System befinden können (trotz gleicher Port-Adressen) und per Software kann gewählt werden kann, welcher dann aktiv ist. Bei den meisten RAM Modulen ist darüber auch einstellbar, ob der RAM schreibgeschützt ist und an welcher Adresse der Modul eingeblendet wird.
PIC18F2550 hat geschrieben:Die Kennung wird warscheinlich wenn ich das System richtig verstanden habe $FF sein.
Das wäre (soweit ich das kenne) "kein Modul da". Also effektiv keine Kennung bzw. keine Unterstützung für das Modul-System.
PIC18F2550 hat geschrieben:Das 4Mbit Modul habe ich mir auch schon angesehen aber wie ich das verstehe ist das nur im D004 als Floppy verwendbar.
Nein, jede Software die mit RAM-Module umgehen kann, kann auch den Modul nutzen. Viel Auswahl an solcher Software gibt es aber tatsächlich nicht. Ins Auge springt da hauptsächlich das EDIPIC. (Der Modul ist übrigens 4 Mega-Byte, 4 x 1MB SIMM oder 1 x 4MB SIMM)
PIC18F2550 hat geschrieben:Die Software arbeitet einfach mit
Welche Software? Ist da was geplant? Wegen Henne-Ei Problem wäre ja fast ein zusätzlicher EPROM notwendig. Oder wie kommt die Software zum Nutzen der RAM-Disk in den Rechner? Der Ethernet bzw. USB Modul hat genau deshalb einen zusätzlichen EPROM mit auf dem Modul drauf.

Für die Speicherung der Adressen gibt es beim KC einen "Standard" der dem Format entspricht wie die Dateien auf dem Band gespeichert werden. Effektiv ist das ein 128 Byte Kopf, in dem die Verwaltungsinfos drin stehen.
Benutzeravatar
unick59
Beiträge: 134
Registriert: Di 23. Jun 2009, 11:14
Wohnort: Heideblick

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von unick59 »

Hi Pic,
ok, unter dem Aspekt des vorhandenen Platzes......
Kann so eine festeingebaute kleine Festplatte :LACHEN nur gut sein!!

Bin noch nicht groß zu deiner LP gekommen. Gartenarbeit, Pilze suchen, .....
Und am WE steht Seminargruppentreffen in LE an.

Habe mir für mein Propeller-Radioprojekt erstmal sozusagen als Lernplattform auf PC einen DVB-T-Stick, der
mit Amateurfunksoftware als Radio geht (wegen der standardisierten und bekannten Chips) zugelegt und sitze
gerade an der HF-gerechten Konstruktion eines Up-Konverters für 0...30 Mhz auf 100Mhz um dann meine Empfangsbedingungen
auf den Afu-Bändern auszutesten.

Welches Empfänger-Konzept ich dann anwende, werde ich dann erst entscheiden. Kann auch noch gut sein, das ich gänzlich die Lust verliere,
wenn ich feststellen muss, das meine Empfangsbedingungen vor Ort zu schlecht sind.

Gruß Uwe
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von PIC18F2550 »

-
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Do 27. Jun 2013, 09:44, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Benutzeravatar
PIC18F2550
Beiträge: 2851
Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08

Re: VGA-Modul für den KC85/3

Beitrag von PIC18F2550 »

-
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Do 27. Jun 2013, 09:45, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550

drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Antworten