Probleme mit Stromversorgung
Probleme mit Stromversorgung
Ich hab einige kleine Probleme mit meinem Hive und ich bin nicht gerade der E-Technik experte (ok ich hab eigentlich keine ahnung davon) Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein Netzteil liefert 5,1V aber am 5V jumper hab ich noch unter 4V (schwankt auch noch ...)
Es kann aber auch sein das ich an den falschen Punkten messe. Wo sollte man den messen für gute Werte.
Könnte es daran liegen das ich mein IC2 vllt zu sehr überhitzt habe ? ich hatte es erst falsch drin und um es wieder rauszubekommen hab ich es ganz schön erhitzten müssen. hoffe es ist nicht hinüber
beim 3,3 Volt Jumper hab ich 3,9V
wenn ich am VIN messe hab ich noch volle 5,1V
wenn ich aber am SWITCH Jumper messe hab ich nur noch 4,6
wenn ich den 3,3V jumper drauf stecke wird die Z-Diode D4 extrem heiss
Hoffe ihr könnt mir helfen ich weiss es ist einiges
Mein Netzteil liefert 5,1V aber am 5V jumper hab ich noch unter 4V (schwankt auch noch ...)
Es kann aber auch sein das ich an den falschen Punkten messe. Wo sollte man den messen für gute Werte.
Könnte es daran liegen das ich mein IC2 vllt zu sehr überhitzt habe ? ich hatte es erst falsch drin und um es wieder rauszubekommen hab ich es ganz schön erhitzten müssen. hoffe es ist nicht hinüber
beim 3,3 Volt Jumper hab ich 3,9V
wenn ich am VIN messe hab ich noch volle 5,1V
wenn ich aber am SWITCH Jumper messe hab ich nur noch 4,6
wenn ich den 3,3V jumper drauf stecke wird die Z-Diode D4 extrem heiss
Hoffe ihr könnt mir helfen ich weiss es ist einiges
Re: Probleme mit Stromversorgung
Hi thrawn235,thrawn235 hat geschrieben:Ich hab einige kleine Probleme mit meinem Hive und ich bin nicht gerade der E-Technik experte (ok ich hab eigentlich keine ahnung davon) Ich hoffe ihr könnt mir helfen.
Mein Netzteil liefert 5,1V aber am 5V jumper hab ich noch unter 4V (schwankt auch noch ...)
Es kann aber auch sein das ich an den falschen Punkten messe. Wo sollte man den messen für gute Werte.
Könnte es daran liegen das ich mein IC2 vllt zu sehr überhitzt habe ? ich hatte es erst falsch drin und um es wieder rauszubekommen hab ich es ganz schön erhitzten müssen. hoffe es ist nicht hinüber
beim 3,3 Volt Jumper hab ich 3,9V
wenn ich am VIN messe hab ich noch volle 5,1V
wenn ich aber am SWITCH Jumper messe hab ich nur noch 4,6
wenn ich den 3,3V jumper drauf stecke wird die Z-Diode D4 extrem heiss
Hoffe ihr könnt mir helfen ich weiss es ist einiges
wenn ich Dich jetzt richtig verstanden habe, dann liefert Dein Netzteil 5,1 V ?
Das ist definitiv schon mal zu wenig. Obwohl der 5V-Spannungsregler ein Low-Drop Modell ist, braucht er trotzdem mind. 5,5 V Eingangspannung.
Ich gehe im Moment mit 6 Volt rein.
Die Diode sollte eigentlich nicht heiß werden. Vielleicht überprüfst Du nochmal, ob Du irgendwo was falsch bestückt bzw. einen Kurzschluß irgendwo hast.
Mach mal ein Foto von Deiner Platine .. vielleicht sehen wir was.
Gruß.
Rainer
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Re: Probleme mit Stromversorgung
Ich meine hier irgendwo gelesen zu haben das 5,1V das optimum ist aber ich werd mir dan mal ein anderes besorgen
Ich kann keine fehler entdecken aber vllt seht ihr was
Ich kann keine fehler entdecken aber vllt seht ihr was
Re: Probleme mit Stromversorgung
Das Netzteil muß mindestens 6,26V liefern. Warum? Die Diode D1 schluckt 0,76V (gemessen) und der Spannungsregler muß mindestens 5,5V erhalten. Also sollte das Netztteil 6,5 bis 7V liefern, für stabilen Betrieb.thrawn235 hat geschrieben: Mein Netzteil liefert 5,1V aber am 5V jumper hab ich noch unter 4V (schwankt auch noch ...)
Es kann aber auch sein das ich an den falschen Punkten messe. Wo sollte man den messen für gute Werte.
wenn ich am VIN messe hab ich noch volle 5,1V
wenn ich aber am SWITCH Jumper messe hab ich nur noch 4,6
Grüße
CPC6502
Erster Computer: Elektor Junior Computer 1MHz Takt. Zur Zeit: Zwei Kern Opteron 2700MHz Takt.
Re: Probleme mit Stromversorgung
Um einen Spannungsregler beim (Aus-)Löten zu töten, bedarf es schon einiger Anstrengung. Die halten was aus.
Auf den Fotos sieht es so aus, als wären D4 und D5 vertauscht.
Auf den Fotos sieht es so aus, als wären D4 und D5 vertauscht.
HIVEs 064 & 176
Re: Probleme mit Stromversorgung
thrawn235 hat geschrieben:
wenn ich den 3,3V jumper drauf stecke wird die Z-Diode D4 extrem heiss
Im Bild kann man sehen das D4 u. D5 richtig herum eingebaut ist. Allesdings ist die Beschriftung mit der Spannungsangabe nicht zu lesen. Kann es sein das D4 und D5 vertauscht sind? Bei meinen Bausatz war die Beschriftung für die D5 gut zu lesen "3V6" . Während der Aufdruck für die 5,6 V Zener Diode D4 praktisch unleserlich war.
Grüße
CPC6502
Erster Computer: Elektor Junior Computer 1MHz Takt. Zur Zeit: Zwei Kern Opteron 2700MHz Takt.
Re: Probleme mit Stromversorgung
ihr habt recht sie sind tatsächlich vertauscht
Danke
Jetzt mach ich mich mal dran die da wieder rauszubekommen...
Danke

Jetzt mach ich mich mal dran die da wieder rauszubekommen...
Re: Probleme mit Stromversorgung
Mein Netzteil liefert definitiv 6,15 V bei der 6V Einstellung. Hatte zuerst auf 7,5 Volt eingestellt und dann auf 6V .. läüft bis jetzt stabil. Können natürlich Bauteiltolleranzen sein. Aber egal. 5,1 Volt sind definitiv zu wenig, wie cpc6502 ja auch vorgerechnet hat.CPC6502 hat geschrieben:Das Netzteil muß mindestens 6,26V liefern. Warum? Die Diode D1 schluckt 0,76V (gemessen) und der Spannungsregler muß mindestens 5,5V erhalten. Also sollte das Netztteil 6,5 bis 7V liefern, für stabilen Betrieb.thrawn235 hat geschrieben: Mein Netzteil liefert 5,1V aber am 5V jumper hab ich noch unter 4V (schwankt auch noch ...)
Es kann aber auch sein das ich an den falschen Punkten messe. Wo sollte man den messen für gute Werte.
wenn ich am VIN messe hab ich noch volle 5,1V
wenn ich aber am SWITCH Jumper messe hab ich nur noch 4,6
Grüße
CPC6502
Gruß.
Rainer
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Re: Probleme mit Stromversorgung
ich hab die dioden ausgetauscht wenn ich jetzt den 5V jumper drauf stecke geht die LED aus liegt das an meinem zu kleinen Netzteil oder hab ich was vesaut ?
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Probleme mit Stromversorgung
Leider hast du keine komplette Aufnahme von der Platine gemacht. Nimm mal den MAX232 aus der Fassung und auch alle anderen IC's falls du schon welche gesteckt hast.
Auf den Pinheader mit der Beschriftung "Schwitch" kann man einen entweder einen Schalter (quasi der Einschalter des Hive) stecken, oder zum testen erstmal einen Jumper. Jetzt muß an einem Pin vom Pinheader 3.3V bzw. 5V die entsprechende Spannung an einem der beiden Pins zu messen sein. Steckt man die Jumper wird die restliche Schaltung inklusive der Z-Dioden zugeschaltet. Wenn keine IC's gesteckt sind hängen nur die Z-Dioden dran. Geht de Spannung jetzt in die Knie (LED geht aus) ist entweder die Z-Diode falsch eingelötet oder kaputt (dadurch das sie vertauscht war).
Diese Z-Dioden dienen dem Schutz vor Überspannug. Brückt man z.Bsp. aus Versehen die 5V auf die 3.3V Schiene dann wird die 3,6V Z-Diode leitend und schließt die zu hohe Spannung kurz um die Schaltkreise zu schützen. Da du die 3,3V Z-Diode aus versehen in die 5V-Schiene eingelötet hast, war diese natürlich per se im Kurzschlußbetrieb und ist jetzt defekt.
Wenn das der Fall ist kannst du das überprüfen, indem du die 3,6V Z-Diode auslötest. Nun sollte die LED nicht ausgehen wenn du den Jumper steckst. Am besten du besorgst dir eine neue Z-Diode bevor du weiter bastelst. Man kann zwar auch ohne diesen Schutz arbeiten (ich hatte sie in keinem Prototypen drin) aber dann muß man schon genau wissen was man macht. Schnell hat man sich die teuren Schaltkreise zeuschossen und das wäre die schlechtere Variante.
Auf den Pinheader mit der Beschriftung "Schwitch" kann man einen entweder einen Schalter (quasi der Einschalter des Hive) stecken, oder zum testen erstmal einen Jumper. Jetzt muß an einem Pin vom Pinheader 3.3V bzw. 5V die entsprechende Spannung an einem der beiden Pins zu messen sein. Steckt man die Jumper wird die restliche Schaltung inklusive der Z-Dioden zugeschaltet. Wenn keine IC's gesteckt sind hängen nur die Z-Dioden dran. Geht de Spannung jetzt in die Knie (LED geht aus) ist entweder die Z-Diode falsch eingelötet oder kaputt (dadurch das sie vertauscht war).
Diese Z-Dioden dienen dem Schutz vor Überspannug. Brückt man z.Bsp. aus Versehen die 5V auf die 3.3V Schiene dann wird die 3,6V Z-Diode leitend und schließt die zu hohe Spannung kurz um die Schaltkreise zu schützen. Da du die 3,3V Z-Diode aus versehen in die 5V-Schiene eingelötet hast, war diese natürlich per se im Kurzschlußbetrieb und ist jetzt defekt.
Wenn das der Fall ist kannst du das überprüfen, indem du die 3,6V Z-Diode auslötest. Nun sollte die LED nicht ausgehen wenn du den Jumper steckst. Am besten du besorgst dir eine neue Z-Diode bevor du weiter bastelst. Man kann zwar auch ohne diesen Schutz arbeiten (ich hatte sie in keinem Prototypen drin) aber dann muß man schon genau wissen was man macht. Schnell hat man sich die teuren Schaltkreise zeuschossen und das wäre die schlechtere Variante.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford