Fragen beim Bau von Drohne 0348
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Das Gehäuse im Blog und auf den Bildern von mir ist das Teko D14: http://www.reichelt.de/?SID=%20;ARTICLE=21223
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Auf die Schnelle konnte ich nur meine Webcam verwenden. Ich hoffe, das reicht qualitativ aus, um die Sache beurteilen zu können (siehe Anhang). Ich habe das ganze für die Stelle AD_BRDG gefilmt.PIC18F2550 hat geschrieben:Mach mal ein paar Photos in Nahaufnahme von den defekten.
Außerdem hatte ich an der Stelle S1 - nachdem ich unter http://hive-project.de/board/viewtopic.php?p=2170#p2170 den Tipp gelesen habe, hier noch einen Sockel einzulöten, die Dipschalter entlötet und einen Sockel eingelötet (OK, die Dipschalter dabei kaputtgemacht, aber ich habe gleich vorsorglich mehrere Dipschalter und Sockel gekauft). Ergebnis sah nach dem Entlöten recht analog aus (auch wenn das Metall hier nur auf der Rückseite abgegangen ist) und der Sockel hat massivste Verbindungsprobleme (wenn man den Schaltplan anschaut, so sieht man dass die Pins 4-6 und 1-3 miteinander von S1 verbunden sind; mit dem Durchgangstest des Multimeters konnte ich jedoch für keine dieser Pinkombinationen am Sockel Durchgang messen (was heißt, dass die Lötstellen fehlerhaft sind -im Gegensatz zu anderen Sockeln auf der Platine).
Ich habe durchaus den Verdacht, dass ich die Platine geschrottet habe - aber bevor ich eine neue (+ einige nötige neue Bauteile) bestelle (ich akzeptiere das ggf. als Lehrgeld - ich habe schon einiges gelernt (löten, Schaltpläne zumindest teilweise verstehen)), will ich wissen, ob das ganze doch noch zu retten ist.
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Erstmal keine Panik: Das Hive-Board ist ja nur eine zweiseitige Platine. Wenn es da eine Duchkontaktierung oder einen Leiterzug gekillt hat, kann man das meist problemlos irgendwie patchen. Am besten den Schaltplan von der Audioschaltung analysieren und mal genau durchmessen was da beschädigt ist - kann nicht viel sein. Mit Isopropanol oder anderem technisch reinen Alkohol kann man das dann auch gut reinigen.
Wenn du die Audiobridge nicht direkt verwenden willst, also eh nur Jumper gesteckt hättest kannst du eine defekten Durchkontaktierung problemlos reparieren, indem du ein Drahtstück (zum Beispiel ein abgeknipstes Beinchen von einem Widerstand) einlötest. Die Brücken kannst du dann gleich mit diesen Drähten realisieren - dafür braucht es den Jumperblock nicht. Verbindungen musst du dann mit dem Ohmmeter durchmessen. Selbst wenn die Leiterzüge durch sind, kannst du die Signale manuell mit zwei isolierten Drahtstücken verlegen - sind ja nur die beiden Audioleitungen.
Genaues kann man allerdings nicht sagen, dafür sind die Bilder zu schlecht. Musst du eine Kompaktcamera im Makromodus und viel Licht verwenden.
Im Anhang mal ein Bild, wie ich beim Prototypenboard zwei vertauschte Leitungen gepatcht habe. Ordentlich gereinigt und fixiert ist das kein Problem.
Wenn du die Audiobridge nicht direkt verwenden willst, also eh nur Jumper gesteckt hättest kannst du eine defekten Durchkontaktierung problemlos reparieren, indem du ein Drahtstück (zum Beispiel ein abgeknipstes Beinchen von einem Widerstand) einlötest. Die Brücken kannst du dann gleich mit diesen Drähten realisieren - dafür braucht es den Jumperblock nicht. Verbindungen musst du dann mit dem Ohmmeter durchmessen. Selbst wenn die Leiterzüge durch sind, kannst du die Signale manuell mit zwei isolierten Drahtstücken verlegen - sind ja nur die beiden Audioleitungen.
Genaues kann man allerdings nicht sagen, dafür sind die Bilder zu schlecht. Musst du eine Kompaktcamera im Makromodus und viel Licht verwenden.
Im Anhang mal ein Bild, wie ich beim Prototypenboard zwei vertauschte Leitungen gepatcht habe. Ordentlich gereinigt und fixiert ist das kein Problem.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Sind die oberen noch in ordnung?
Welchen Revisionsstand hat dein Bord(R14-V)?
Welchen Revisionsstand hat dein Bord(R14-V)?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Nein, die oberen sind bei der AD_BRDG ebenfalls kaputt (im Gegensatz zu S1, wo nur die Unterseite beschädigt ist - das könnte sich eventuell mit viel Geschicklichkeit am Lötkolben flicken lassen).
Revision ist 14-V.
Revision ist 14-V.
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Da hilft nur noch dünner Draht Isoliermaterial und viel geschick.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Oder die "hackige" Methode von Drohne235? Wenn ja: was für einen Draht empfehlt ihr?
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
falls du kupferlackdraht von ein fädelstift hast, der tuts. amsonsten dünnen schaltdraht, der ja meist isoliert ist...
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Ich nehme versilberten Cupferdraht und eine Art von Stoffisolation (harzgedränkt & Feuerfest).
Die Isolation wird meistens bei Transformatoren eingesetzt.

Die Isolation wird meistens bei Transformatoren eingesetzt.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: Fragen beim Bau von Drohne 0348
Vor allem würde ich auch dazu raten dass Du dir einen Lehrfilm zum Thema "Entlöten" anschaust (kennt da jemand ein gutes Anleitungsvideo?) - da braucht man Geduld bei.
Lieber das Lot in kleinen Portionen wegnehmen und nicht mit dem Lötkolben auf einen Schlag alles wegbohren wollen (das klappt ohnehin nicht
)
Lieber das Lot in kleinen Portionen wegnehmen und nicht mit dem Lötkolben auf einen Schlag alles wegbohren wollen (das klappt ohnehin nicht

Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.