yeti hat geschrieben:..........Wozu Flash wenn das Teil von SD booten kann?
Ein nichtwechselbarer verschleißender Datenträger (Flash aufgelötet) macht mir irgendwie Bauchschmerzen... wenn der wenigstens gesockelt wär.........
Sinn und Zweck des NAND-Flash ist Beherbergung des Betriebssystems, latürnich ohne Swap-Funktion. Bei Schreibzyklen jenseits der 10000 sehe ich da selbst bei täglichem Upgrade kein Problem. Das ergäbe 27 Jahre Lebenszeit, für einen Computer ist das schon sehr lange. Alle anderen Daten kommen auf SD.
Gut man kann das alles auch auf SD packen, jedoch muß ich dann beim Wechseln der SD auch auf jeder SD das Betriebssystem haben. Das mißfält mir wiederum, weil ich dann laufend bei OS-Upgrade alle SDs synchronisieren muß.
Hat halt alles seine Vor- und Nachteile.
yeti hat geschrieben:..........Ein etwas fetteres ARMchen mit SATA-Bootdevice fänd ich auch nicht schlecht... darf auchn bissi mehr kosten als PI... vielleicht erbarmt sich Olimex unser und bringt einen A10-OLinuXino-Maxi... irgendwann?
Ja das wäre schön muß aber nicht unbedingt sein. Sinnvoll wäre das SATA-Device wenn man den ARM-Rechner als Server benutzt. In der Konfiguration die ich mir vorstelle sind eigentlich Dinge wie INet-Surfen ein bisschen Schreiben und Tabellenkalkulation etc. machbar. Die Erfahrungen mit einem ALIX 1C mit Puppylinux (Lifesystem) sind da sehr positiv. Ein ARM mit 1GHz und 512MB Arbeitsspeicher sind dagegen schon recht üppig und lassen TV und Abspielen von Videos ruckelfrei zu.
Schaun mer mal.....
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......