Ohh, sieht toll aus! Wieviel soll dann ein Gehäuse kosten?HWHardSoft hat geschrieben:... es geht weiter mit dem EUzebox Gehäuse Kits. Gestern kamen die 100 zugesägten Aluprofile bei mir an:
Die gefrästen Kunststoffplatten kommen voraussichtlich nächste Woche...
Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Sammlung: Atari 2600 6-Switch,2600jr.,Sega MasterSystemI,MasterSystemII,MegadriveI,Game Gear,Saturn,Nintendo NES,SNES,N64 + Expansion Pak,GameCube + Gameboy Player,Sony PS1,C64DTV, EUzebox,PONG,KC85/3,KC85/4,C64,C128D,Raspberry
Fan-Adventure-Blog: http://fanadventures.de/
Fan-Adventure-Blog: http://fanadventures.de/
- HWHardSoft
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 22:51
- Wohnort: Ziesar
- Kontaktdaten:
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Das man mit der EUzebox neben Spielen auch halbwegs ernste Dinge anstellen kann, zeigt der Artikel "Sprechendes Thermometer mit der Spielekonsole EUzebox" in der aktuellen Ausgabe der Zeitschrift Funkamateur.
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
eine technische Detailfrage hab ich zur Schaltung der Euzebox:
Am Eingang des 7805 für die 5V Versorgung ist ein 470uF Kondi vorgeschaltet, das ist mehr als zwei Zehnerpotenzen über den Angaben im Datenblatt zum 7805, wo 0,33uF für typische Anwendungen vorgeschlagen wird. Gibt es einen speziellen Grund dort so eine große Kapazität einzusetzen?
Hab heute bei Pollin ein 5V Steckernetzteil mit der Anmerkung "stabilisiert" entdeckt, bin gerade neugierig ob man bei (definierter!) Verwendung so eines Teils den ganzen Klimbim Spannungsregler plus Beschaltung komplett weglassen kann. Wobei ich da wohl auch gerade an einer Frage der Designphilosophie kratze - wie idiotensicher muss man eine Schaltung machen. Die Grätzbrücke am Eingang der Euzebox ist ein Beispiel dafür. Könnte man weglassen wenn man sich drauf verlässt dass immer ein Netzteil mit "Pluspol innen", also gemäß Quasistandard bei Hohlsteckern angestöpselt wird.
Allerdings ging es beim vielzitierten McMurphy bzw. seinem "Gesetz" wohl ursprünglich genau darum. Wenn ein Stecker falsch herum eingesteckt werden kann findet sich früher oder später auch jemand der das macht...
Am Eingang des 7805 für die 5V Versorgung ist ein 470uF Kondi vorgeschaltet, das ist mehr als zwei Zehnerpotenzen über den Angaben im Datenblatt zum 7805, wo 0,33uF für typische Anwendungen vorgeschlagen wird. Gibt es einen speziellen Grund dort so eine große Kapazität einzusetzen?
Hab heute bei Pollin ein 5V Steckernetzteil mit der Anmerkung "stabilisiert" entdeckt, bin gerade neugierig ob man bei (definierter!) Verwendung so eines Teils den ganzen Klimbim Spannungsregler plus Beschaltung komplett weglassen kann. Wobei ich da wohl auch gerade an einer Frage der Designphilosophie kratze - wie idiotensicher muss man eine Schaltung machen. Die Grätzbrücke am Eingang der Euzebox ist ein Beispiel dafür. Könnte man weglassen wenn man sich drauf verlässt dass immer ein Netzteil mit "Pluspol innen", also gemäß Quasistandard bei Hohlsteckern angestöpselt wird.
Allerdings ging es beim vielzitierten McMurphy bzw. seinem "Gesetz" wohl ursprünglich genau darum. Wenn ein Stecker falsch herum eingesteckt werden kann findet sich früher oder später auch jemand der das macht...
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Wenn Du jetzt als "Eingang" die herunterzuregelnde Spannung ansiehst, die i.a. von einer Gleichrichterschaltung kommt, dann sind die 470µ doch gleichzeitig Lade-und Siebelko im "klassischen" Sinne. Der PI mal Daumen-Regel aus über 40 Jahren Bastlererfahrung zufolge, gerade richtig für 0,5A. Die 330nF im Datenblatt sollen Schwingneigungen verhindern und gehen von einer geglätteten Eingangsspannung aus.. Da reichen auch 100n.
Ergo: Der spezielle Grund für die große Kapazität (in Verbindung mit der Brücke, von der du gesprochen hast) scheint die Verwendungsmöglichkeit von Gleich- oder Wechselspannung aus Steckernetzteil zu sein.
Ergo: Der spezielle Grund für die große Kapazität (in Verbindung mit der Brücke, von der du gesprochen hast) scheint die Verwendungsmöglichkeit von Gleich- oder Wechselspannung aus Steckernetzteil zu sein.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Also ohne 7805 solltest du an der stelle wo der 7805 ist von pin 1 zu 3 eine Drossel einbauen >20µH und von pin 1 und 3 gegen masse je einen 470nF keramik Kondensatoren vorsehen.(Funkentstörung sonst gibt es ärger mit der Post)
kontrolliere die 5V vom Steckernetzteil im leerlauf(offenen Stecker) ob diese zwischen 4,75 und 5,25V liegt.
Wenn diese größer 5,25V ist belaste diese mit einem Wiederstand von 470Ohm und kontrolliere ob sie jetzt zwischen 4,75 und 5,25V liegt.
Wenn ja löte den Wiederstand möglichst vor deinem schalter ein damit die leerlaufspannung nichts beschädigt.
Wenn nein So ist das Netzteil nicht geeignet.
kontrolliere die 5V vom Steckernetzteil im leerlauf(offenen Stecker) ob diese zwischen 4,75 und 5,25V liegt.
Wenn diese größer 5,25V ist belaste diese mit einem Wiederstand von 470Ohm und kontrolliere ob sie jetzt zwischen 4,75 und 5,25V liegt.
Wenn ja löte den Wiederstand möglichst vor deinem schalter ein damit die leerlaufspannung nichts beschädigt.
Wenn nein So ist das Netzteil nicht geeignet.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- HWHardSoft
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 22:51
- Wohnort: Ziesar
- Kontaktdaten:
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Ich schreibe ja nicht vor, dass es ein stabilisiertes Gleichstromnetzteil sein muss, sondern lasse ausdrücklich auch Netzteile mit AC oder pulsierender Gleichspannung zu. Grund ist neben Murphy auch der Umweltschutzaspekt. Häufig werden gebrauchte (und defekte) Geräte mit funktionierendem Steckernetzteil weggeschmissen. Schade um den vielen Müll. Wenn die Polung aber keine Rolle spielt und die Ausgangsspannung nicht genau einem bestimmten Wert entsprechen muss, kann man diese Netzteile oft noch einer sinnvollen Verwendung zuführen. Schlimmstenfalls muss man nur einen neuen Stecker für wenige Cent anlöten.Micha hat geschrieben:eine technische Detailfrage hab ich zur Schaltung der Euzebox:
Am Eingang des 7805 für die 5V Versorgung ist ein 470uF Kondi vorgeschaltet, das ist mehr als zwei Zehnerpotenzen über den Angaben im Datenblatt zum 7805, wo 0,33uF für typische Anwendungen vorgeschlagen wird. Gibt es einen speziellen Grund dort so eine große Kapazität einzusetzen?
Deshalb der große 470uF Elko, der ja bei AC auch als Siebelko dient.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Moin, letzter Senf dazu
Wer ein stabilisiertes Netzteil verwendet kann den Elko auf 47µF verringern das erspart dem Netzteil den Hieb beim Einschalten.

Wer ein stabilisiertes Netzteil verwendet kann den Elko auf 47µF verringern das erspart dem Netzteil den Hieb beim Einschalten.

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Finde ich wirklich gut und auch wichtig das mal ganz konkret zu erwähnen. Vorrangig durch die Schnellebigkeit der Technik und auch durch Defekte (gerade Überspannungsschäden nehmen zu) wandert einfach zu viele Ressourcen auf der Müllhalde. Muss alles nicht sein. Ich habe im Keller mittlerweile eine große Kiste mit Netzteilen und schon Jahre kein neues mehr gekauft.Ich schreibe ja nicht vor, dass es ein stabilisiertes Gleichstromnetzteil sein muss, sondern lasse ausdrücklich auch Netzteile mit AC oder pulsierender Gleichspannung zu. Grund ist neben Murphy auch der Umweltschutzaspekt. Häufig werden gebrauchte (und defekte) Geräte mit funktionierendem Steckernetzteil weggeschmissen. Schade um den vielen Müll. Wenn die Polung aber keine Rolle spielt und die Ausgangsspannung nicht genau einem bestimmten Wert entsprechen muss, kann man diese Netzteile oft noch einer sinnvollen Verwendung zuführen. Schlimmstenfalls muss man nur einen neuen Stecker für wenige Cent anlöten.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- HWHardSoft
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 22:51
- Wohnort: Ziesar
- Kontaktdaten:
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
Thomas hat ein Video über den Bau seiner EUzebox bei Youtube eingestellt, das wirklich sehenswert ist. Sein "making of..." seht Ihr im hinteren Teil des Videos:
http://youtu.be/i6Hlw7rzw3M
http://youtu.be/i6Hlw7rzw3M
- HWHardSoft
- Beiträge: 203
- Registriert: Sa 28. Jan 2012, 22:51
- Wohnort: Ziesar
- Kontaktdaten:
Re: Die Euzebox - die Rückkehr von Space-Invaders & Co.
So, es ist vollbracht - das neue Gehäuseset für die EUzebox ist nun im Webshop verfügbar.
Das neue Gehäuse passt übrigends auch für die alte EUzebox V01-03.
29€ - so kann ich die höheren Versandkosten kompensieren, ohne die Versandkostenpauschale anheben zu müssen.MMFan hat geschrieben: Ohh, sieht toll aus! Wieviel soll dann ein Gehäuse kosten?
Das neue Gehäuse passt übrigends auch für die alte EUzebox V01-03.