Falls ich mich da nicht versehen hab, soll das wohl zum Test des BIOS benutzt worden sein.drohne235 hat geschrieben:Wo ich noch nicht ganz durchblicke: Wozu braucht er noch das PC-XT Board?
i86
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: i86
Jo genau, für den BIOS-Test, wie es in seinem Blog steht. Versteh ich aber irgendwie nicht, bräuchte man wahrscheinlich mal einen Schaltplan. Oder er hat die komplette Kombination BIOS/Prop ohne den Prozessor auf der Lochrasterplatine mit einer funktionierenden "Fremd-CPU" getestet. So wird das wahrscheinlich sein.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: i86
Das war doch noch nie (nur) eine Frage des Produktes, sondern der Marktmacht des Herstellers. Auch der C64 war in mancher Hinsicht nicht der beste Homecomputer seiner Zeit, aber der erfolgreichste. Bis heute frage ich mich allein schon bei dem Gehäuse, wie jemand diese Kiste freiwillig kaufen konnte.Wobei ich mich schon, auch ernsterweise, manches mal gefragt habe, wieso so eine, sagen wir mal merkwürdige, unglückliche Chip-Architektur, die Welt erobern konnte.......

Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)
Re: i86
Stimmt. Ich hab hier aktuell einen Plus/4 aufgebaut, Gehäuse und Tastatur (Ergonomie) sind dem Brotkasten um Lichtjahre voraus. Trotzdem war der Plus/4 ein Rohrkrepierer und der C64 ein Erfolgsmodell. Ich versteh das auch nur bedingt, ich glaub die Masse der Anwender hat einfach einen Instinkt was wichtig ist. Und Performance einer Kiste zählt einfach mehr als Ästhetiklaserjones hat geschrieben:Auch der C64 war in mancher Hinsicht nicht der beste Homecomputer seiner Zeit, aber der erfolgreichste. Bis heute frage ich mich allein schon bei dem Gehäuse, wie jemand diese Kiste freiwillig kaufen konnte.

Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: i86
Ich glaube, wesentlich war, dass der C64 auf Spiele optimiert war. Allein schon der geniale und konkurrenzlose Soundchip dürfte viel ausgemacht haben. Und ein paar Marketing-Entscheidungen, z. B. das bezahlbare Diskettenlaufwerk. Ich hatte einen TI-99/4a – sehr guter Prozessor, aber Software nur per Cassettenrekorder oder teure Kaufmodule. Das Diskettenlaufwerk war unbezahlbar. Und nur monophone Piepser und Rauschen als Sound.
Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)
- digger
- Administrator
- Beiträge: 691
- Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:44
- Wohnort: Schorfheide
- Kontaktdaten:
Re: i86
Der Plus/4 war eher als "Arbeitstier" gedacht, und war mit den ROM integrierten Programmen echt besser ... ABER ihm fehlten Sprites und damit gab es mehr Sackstand für die Coder, also weniger Games, also weniger Käufer.
Es gab im Homecomputerbereich einige viel bessere Geräte als die wie es die Marktführer waren, man denke nur an die geilen Arcon Maschinen. *schwärm*
Es gab im Homecomputerbereich einige viel bessere Geräte als die wie es die Marktführer waren, man denke nur an die geilen Arcon Maschinen. *schwärm*
Re: i86
Ich hatte damals 'nen CPC464.
Das Locomotive Basic war genial. Kein rumgepoke, wenn man nur mal eine Linie auf den Bildschirm zeichnen wollte usw.
Auch (wie ich finde) war der Assembler für den Z80 Anfänge-freundlicher als der vom MOS6510.
Man hatte beim Z80 einen Akkumulator und ein paar zusätzliche Register mir denen man arbeiten konnte.
Das dutzend Adressierungmodi vom 6510 mag zwar ein mächtiges Tool gewesen sein, aber nicht sonderlich einsteigerfreundlich.
Naja aber im Endeffekt hat sich dann der Brotkasten durchgesetzt.
cu
Hauke
Das Locomotive Basic war genial. Kein rumgepoke, wenn man nur mal eine Linie auf den Bildschirm zeichnen wollte usw.
Auch (wie ich finde) war der Assembler für den Z80 Anfänge-freundlicher als der vom MOS6510.
Man hatte beim Z80 einen Akkumulator und ein paar zusätzliche Register mir denen man arbeiten konnte.
Das dutzend Adressierungmodi vom 6510 mag zwar ein mächtiges Tool gewesen sein, aber nicht sonderlich einsteigerfreundlich.
Naja aber im Endeffekt hat sich dann der Brotkasten durchgesetzt.
cu
Hauke
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: i86
Den hatte ich auch als ersten eigenen ComputerIch hatte damals 'nen CPC464.


Und was wurde man damals beneidet weil es ja ein Colour Personal Computer war - irgendwie sah dann aber auf dem Grünmonitor doch alles nicht ganz so nach Colour aus

Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: i86
Er ersetzt nur CPU und Rom ansonsten nutzt er die Hartware vom Bord.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo