ich hatte aus Schusseligkeit das Adresslatch falschherum im Sockel.
Gibt es Erfahrung damit, was in so einem Fall alles noch so kaputt geht?
Glücklicherweise ist zumindest nach dem Booten das Hive-Logo oben links im Monitor zu sehen.
Der Propeller scheint es also schonmal überlebt zu haben.
Wird die Uhr eigentlich benötigt für das Funktionieren des Hive? Ich würde die lieber noch
auslassen, weil das Gefrickel mit dem Uhrenquarz nicht so toll gelaufen ist bei mir.
Und eine Frage noch - können die mitgeliegerten Trios-binary dateien (unter flash)
übehaupt in die eeproms geschrieben werden?
Ich bin jetzt erstmal so vorgegangen, dass ich .eeprom dateien kompiliert habe und
die dann mit -p 2 geflasht habe, sollte richtig gewesen sein, da ja zumindest das logo zu sehen ist.
Hi,
glückwunsch und wie lange war er unter Spannung und ist ein IC heiß geworden?
Logo ist aus bellatrix das OK vom Regnatix.
Du solltest beides Sehen.
Leuchtet die Administra LED Bei gesteckter SD-Karte kurz auf?
Die drei bin datein können dirkt in die zugehörigen EEPROM geflascht werden.
Mußt du nicht neu Kompilieren.
Beachte die DIL-Schalter und den DTR-Jumper.
Gruß PIC18F2550
drone265/278 Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli. Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde. ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
die Echtzeituhr ist nicht funktionswichtig, ist nur ein zusätzlicher Luxus, damit vom Hive geschriebene Dateien ein sinnvolles Datum bekommen. Ich hab meinen Hive auch die erste Zeit ohne RTC betrieben.
Die Binaries kann man direkt flashen solange man kein Forth nutzen will sondern nur Trios. Wenn man Forth haben möchte muss man den Quelltext an einer Stelle ändern und neu übersetzen, und zwar mittels BST, NICHT mit der Entwicklungsumgebung von Parallax!
Ansonsten drück' ich die Daumen...
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Also der einzige Schaltkreis, der heiss geworden war, war das adress latch.
Da ich alles doppelt gekauft hatte, habe ich dann einfach den anderen Chip
genommen (diesmal richtigrum), da ich erstmal sichergehen wollte, das alles
funktioniert, bzw wenn was nicht geht, dass es wenigstens daran nicht liegt.
Ich hatte die dateien aus dem hive-trios-r46-11-11-2011-dr235 Archiv unter
flash/administra|bellatrix|regnatix per bstc.linux -L ../../lib/ -O x -e <name>.spin
compiliert, damit <name>.eeprom dateien entstehen, und habe die entstandenen
.eeprom Dateien per bstl.linux -d /dev/ttyUSB3 -p 2 <name>.eeprom auf die
eeproms uebertragen.
Da ich nicht wusste, was sich da tut, und weil ich keinen oszi habe, habe ich
einen klinkenstecker, der zu meiner anlage fuehrt, beim flashen erst an den
max232 gehalten, und siehe da, es schnorpste. Dann habe ich zum vergleich
an einen korrespondierenden eeprom gehalten und (pin 5 oder 6, weiss nicht
mehr genau) und nach dem flashen schnorpst es dann dort, d.h. der propeller
ueberträgt demnach das erhaltene programm auf den eeprom.
Dann noch ein reset und am eeprom gehört, und siehe da, es schnorpst gleich
zu beginn, d.h. der Propeller läd offenbar den Bootcode.
Irgendwie wollte er die USB-to-ps2-Adapter nicht akzeptieren, also bin
ich hier ins lokale Medimax gegangen, die hatten tatsächlich noch
ps2-Tastaturen namens BEDROCK, und die ging dann.
Dann hatte ich eine SD-Card (8GB, kann ich die ueberhaupt adressieren?) genommen,
mit den Daten aus dem Verzeichnis bin/sdcard gefüllt, und siehe da, die Konsole
zeigt sich dann mit einem cursor.
Ich fand dann irgendwann den ramtest, der lief mit 4 paessen durch, dann brach ich ab.
Somit hat es also zumindest den Ram nicht erwischt.
Hin und wieder passiert es, dass das dateilisting ein haufen Zahlen mehr, als sonst
ausspuckt (rechts vom dateinamen, ueberlange zahlenkolonnen), keine ahnung,
woran das liegt.
Dann habe ich das Archiv test-05-06-2009-kr ausgepackt und einige Verzeichnisse
auf die sdcard kopiert
testprogramme hive/test administra sound 1
testprogramme hive/test bellatrix video
testprogramme hive/test administra sd-card und sound
Die .hmu Dateien kann ich per hplay /p ... abspielen.
metroid-kraid.hmus oder auch kraftwerk-complove*.hmus klingen ja
genial.
Die Demos beldem5.bin beldem6.bin beldem7.bin laufen nicht.
Die Midi Dateien konnte ich auch bislang nicht abspielen.
Und der Startracker funktioniert auch nicht.
Die Videomodi vga.bel, tv.bel liefern irgendwie auch keine Ergebnisse.
Dennoch, ich bin erstmal zufrieden.
Gibt es hier irgendwo weitere HMU oder SID-Dateien?
Der Sound ist schon genial.
Gibt es ein komplettes Testprogramm, welches alle wesentlichen
Funktionen prüfen kann?
Edit:
Den Uhrenquarz habe ich wieder abgelötet, die konstruktion war einfach zu kurzschlusslastig. Ich habe jetzt einen Uhrenquarz bei reichelt bestellt, der
sieht zwar nicht so schick aus, ist dafür aber definitiv bequemer lötbar. Ich hoffe,
der geht (gibt es da gravierende Unterschiede?).
Schau dir mal Toolbox 1 & 2 an. Erstmal findest du da diverse Demos, welche mit dem aktuellen TriOS funktionieren sollten und in der Box 2 sind auch viele Sounddateien.
drohne235 hat geschrieben:Schau dir mal Toolbox 1 & 2 an. Erstmal findest du da diverse Demos, welche mit dem aktuellen TriOS funktionieren sollten und in der Box 2 sind auch viele Sounddateien.
spindoctor hat geschrieben:
Wie lang dauert das denn im Regelfall, bis so eine .bel Datei
geladen und ausgefuerht wird? Irgendwie tut sich da bei mir nix.
Gruß
Geht ziemlich schnell. Du mußt nur den Namen der Datei ohne Extender eingeben, Regime schaut selbst nach und erkennt das es eine Datei für Bellatrix oder Administra ist. Also zum Beispiel einfach "tv" statt "tv.bel" eingeben. Hast du mit Forth oder ohne installiert?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Also ich habe jetzt mal die bin-Dateien aus
hive-trios-r50-08-02-2012-dr235/bin/flash installiert,
ist da das Forth dabei?
Finde ich irgendwie heraus, welche eeprom images tatsaechlich
geladen werden? sysinfo liefert irgendwie keine informationen dazu.
der beltest.bin liefert in der sektion 'test: hive logo' eine leere ausgabe, bzw eine weisse flaeche, von der groesse eines moeglichen Bildes, das ist sicher nicht ok.
also ich muss natzuerlich sagen, dass ich immer den vga anschluss nutze,
werden fuer die grafischen dinge etwa der composite anschluss benoetigt?
htext.bel bleibt stehen
der triborg dudelt, aber es ist nichts zu sehen
kann ich eigentlich irgendwo den keyboard-treiber auf diese
bedrock tastatur anpassen? die cursortasten scheinen anders belegt zu sein
Edit: wie muessen die originaldateien eigentlich kompiliert werden, damit
die entstandenen binaerdateien exakt dieselben sind, wie unter bin/flash ?