Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 27. Okt 2011, 23:00
Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Hallo an alle Drohnen !
Bin Drohne 272 ! , habe ein Problem mit dem Propeller tool !
Nachdem ich alles aufgebaut habe finde ich nirgends die Dip Schalter stellungen für die einzelnen Flash`s
Erkannt wird bei stellung 2 on und 5 on Bellatrix denke ich mal !
Aber wie flashe ich jetzt mit dem Propeller tool Bellatrix.spin aufs Eprom ?
und wie geht das ganze dann weiter ?
Danka im Voraus für Antworten !
Bin Drohne 272 ! , habe ein Problem mit dem Propeller tool !
Nachdem ich alles aufgebaut habe finde ich nirgends die Dip Schalter stellungen für die einzelnen Flash`s
Erkannt wird bei stellung 2 on und 5 on Bellatrix denke ich mal !
Aber wie flashe ich jetzt mit dem Propeller tool Bellatrix.spin aufs Eprom ?
und wie geht das ganze dann weiter ?
Danka im Voraus für Antworten !
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Auf dem angehängten Bild ist der DIP auf Bellatrix eingestellt. Links ist ON und von oben nach unten ADM, BEL, REG - wie der Bestückungsaufdruck.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Alle Schalter aus: keine Programmierung möglich
1+4: REG
2+5: BEL
3+6: ADM
Alles Exklusiv Oder (XOR)!
1+4: REG
2+5: BEL
3+6: ADM
Alles Exklusiv Oder (XOR)!
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 27. Okt 2011, 23:00
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Danke quix für die schnelle Antwort !
Aber wie flashe ich mit dem Propeller Tool Bellatrix.Spin auf Eprom ?
Aber wie flashe ich mit dem Propeller Tool Bellatrix.Spin auf Eprom ?
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Mit F11 wird das Programm in den EEROM geflasht.
Tutorial mit der genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung wie es funktioniert:
http://hive-project.de/support/build-your-hive
http://hive-project.de/support/build-your-hive-teil-1
Bezieht sich zwar noch auf das Vorgängerboard, aber am Propellertool hat sich ja nichts geändert.
Tutorial mit der genauen Schritt-für-Schritt-Anleitung wie es funktioniert:
http://hive-project.de/support/build-your-hive
http://hive-project.de/support/build-your-hive-teil-1
Bezieht sich zwar noch auf das Vorgängerboard, aber am Propellertool hat sich ja nichts geändert.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 27. Okt 2011, 23:00
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
So habe es nun tatsächlich geschafft ! Habe die Trios Bins auf alle 3 Eproms geflasht !
Nun habe ich ein weisses Bild mit dem Trios Zeichen oben Links aber kein Cursor !
Muß die SD Card drin sein mit den Programmen usw damit ein Cursor zu sehen ist ?
Nun habe ich ein weisses Bild mit dem Trios Zeichen oben Links aber kein Cursor !
Muß die SD Card drin sein mit den Programmen usw damit ein Cursor zu sehen ist ?
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Karte muss drin sein - hier nochmal die (verkürzte Installationsanleitung) von drohne 235
Mich wundert dass die Installation mit dem Propeller - Tool geklappt hat
(siehe Punkt Wichtig - fett markiert)
1. Installation des Grundsystems
2. Regime im Überblick
3. Forth im Überblick
1. Installation des Grundsystems:
=================================
TriOS kann in zwei Versionen instaliert werden: Mit oder ohne Forth als integrierte Programmiersprache. Als Standard wird das System ohne Forth installiert. Die Installation ist so für den Einsteiger einfacher. Möchte man auch PropForth installieren, muß nur eine Konfiguration geändert werden und ein Basiswortschatz im Forth selbst kompiliert werden.
WICHTIG: Das System kann nur mit Brat's Spin Tool - kurz BST - compiliert werden. In den Einstellungen des Compilers (Tools/Compiler Preferences/Search Paths) muss das lib-Verzeichnis eingetragen werden.
Downloadlink BST: http://www.fnarfbargle.com/bst.html
Installation ohne Forth (Standard):
-----------------------------------
\flash\administra\admflash.spin --> Administra
\flash\bellatrix\belflash.spin --> Bellatrix
\flash\regnatix\regflash.spin --> Regnatix
Installation mit Forth:
-----------------------
\flash\administra\admflash.spin --> Administra
\flash\bellatrix\belflash.spin --> Bellatrix
\flash\regnatix\regflash.spin --> Regnatix
2. Der Schalter bleibt ab jetzt auf Regnatix stehen. Ein Terminalprogramm (ich verwende Tera Term) starten und 57600 Baud auf die Schnittstelle vom Hive (DIP steht auf Regnatix!) einstellen. Nach einem Reset meldet sich das Propforth im Terminal. Datei "forth\basics.mod" in einem Editor öffnen, alles markieren, kopieren und im Terminal einfügen. Der Quelltext wird jetzt im Forth compiliert.
3. Im Terminalfenster, also im Forth, dass Kommendo "saveforth" eingeben. Damit wird das gesamte Forthsystem mit der gerade neu compilierten Erweiterungen wieder im EEPROM als Image gespeichert.
Nach einem Reset sollte sich das Forth jetzt komplett mit seinem Prompt sowohl auf dem angeschlossenen VGA-Monitor, als auch im Terminal melden. Im Prinzip benötigen wir nun das Terminalprogramm nicht mehr und können direkt am Hive arbeiten. Später, wenn man in Forth programmiert, ist die vorhandene Terminalschnittstelle aber manchmal sehr nützlich.
Erstellen der SDCard:
---------------------
Im Prinzip kann jede normale FAT16/32 Karte verwendet werden. Lange Dateinamen werden nicht verwendet, Unterverzeichnisse sind kein Problem. Es ist sinnvoll, alle Dateien aus dem Verzeichnis "bin\sd-card\" auf die SD-Karte zu kopieren.
Das Verzeichnis "system" hat eine besondere Bedeutung: Hier sollten sich die Tools, Erweiterungen und Bibliotheken befinden. Mit dem Kommando "sys name.f" kann aus jedem anderen Verzeichnis ohne Wechsel die Datei name.f geladen und compiliert werden.
Systemstart:
------------
Beim Systemstart wird immer das Forth aus dem EEPROM gestartet. So kann, wie mit den klassischen Homecomputern, sofort unkompliziert programmiert werden. Neben dem Forth gibt es im TriOS noch ein in Spin programmiertes Betriebssystem, welches sich dem Benutzer durch den Kommandointerpreter Regime präsentiert. Aus dem Forth kann diese mit dem Kommando "regime" gestartet werden. Im Gegenzug kann im laufenden Regime mit dem Kommando "forth" wieder zur integrierten Programmiersprache gewechselt werden.
Wurde TriOS ohne Forth installiert, wird der Loader aus dem EEPROM gestartet und sofort die Kommandozeile "Regime" aus der Datei reg.sys gestartet.
Mich wundert dass die Installation mit dem Propeller - Tool geklappt hat

1. Installation des Grundsystems
2. Regime im Überblick
3. Forth im Überblick
1. Installation des Grundsystems:
=================================
TriOS kann in zwei Versionen instaliert werden: Mit oder ohne Forth als integrierte Programmiersprache. Als Standard wird das System ohne Forth installiert. Die Installation ist so für den Einsteiger einfacher. Möchte man auch PropForth installieren, muß nur eine Konfiguration geändert werden und ein Basiswortschatz im Forth selbst kompiliert werden.
WICHTIG: Das System kann nur mit Brat's Spin Tool - kurz BST - compiliert werden. In den Einstellungen des Compilers (Tools/Compiler Preferences/Search Paths) muss das lib-Verzeichnis eingetragen werden.
Downloadlink BST: http://www.fnarfbargle.com/bst.html
Installation ohne Forth (Standard):
-----------------------------------
\flash\administra\admflash.spin --> Administra
\flash\bellatrix\belflash.spin --> Bellatrix
\flash\regnatix\regflash.spin --> Regnatix
Installation mit Forth:
-----------------------
\flash\administra\admflash.spin --> Administra
\flash\bellatrix\belflash.spin --> Bellatrix
\flash\regnatix\regflash.spin --> Regnatix
2. Der Schalter bleibt ab jetzt auf Regnatix stehen. Ein Terminalprogramm (ich verwende Tera Term) starten und 57600 Baud auf die Schnittstelle vom Hive (DIP steht auf Regnatix!) einstellen. Nach einem Reset meldet sich das Propforth im Terminal. Datei "forth\basics.mod" in einem Editor öffnen, alles markieren, kopieren und im Terminal einfügen. Der Quelltext wird jetzt im Forth compiliert.
3. Im Terminalfenster, also im Forth, dass Kommendo "saveforth" eingeben. Damit wird das gesamte Forthsystem mit der gerade neu compilierten Erweiterungen wieder im EEPROM als Image gespeichert.
Nach einem Reset sollte sich das Forth jetzt komplett mit seinem Prompt sowohl auf dem angeschlossenen VGA-Monitor, als auch im Terminal melden. Im Prinzip benötigen wir nun das Terminalprogramm nicht mehr und können direkt am Hive arbeiten. Später, wenn man in Forth programmiert, ist die vorhandene Terminalschnittstelle aber manchmal sehr nützlich.
Erstellen der SDCard:
---------------------
Im Prinzip kann jede normale FAT16/32 Karte verwendet werden. Lange Dateinamen werden nicht verwendet, Unterverzeichnisse sind kein Problem. Es ist sinnvoll, alle Dateien aus dem Verzeichnis "bin\sd-card\" auf die SD-Karte zu kopieren.
Das Verzeichnis "system" hat eine besondere Bedeutung: Hier sollten sich die Tools, Erweiterungen und Bibliotheken befinden. Mit dem Kommando "sys name.f" kann aus jedem anderen Verzeichnis ohne Wechsel die Datei name.f geladen und compiliert werden.
Systemstart:
------------
Beim Systemstart wird immer das Forth aus dem EEPROM gestartet. So kann, wie mit den klassischen Homecomputern, sofort unkompliziert programmiert werden. Neben dem Forth gibt es im TriOS noch ein in Spin programmiertes Betriebssystem, welches sich dem Benutzer durch den Kommandointerpreter Regime präsentiert. Aus dem Forth kann diese mit dem Kommando "regime" gestartet werden. Im Gegenzug kann im laufenden Regime mit dem Kommando "forth" wieder zur integrierten Programmiersprache gewechselt werden.
Wurde TriOS ohne Forth installiert, wird der Loader aus dem EEPROM gestartet und sofort die Kommandozeile "Regime" aus der Datei reg.sys gestartet.
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 27. Okt 2011, 23:00
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
OK , Danke !
Wie gesagt habe ich jetzt einen weissen Bildschirm mit dem Trios Zeichen !
Wie muß eigentlich bei normalen gebrauch des Hive die DIP-Schalter stellung stehen ?
alle auf Off ?
Wenn ich nämlich DIP Schalter 2 on und 5 on habe erscheint der Cursor und ich kann aug die SD Karte zugreifen !
Wie gesagt habe ich jetzt einen weissen Bildschirm mit dem Trios Zeichen !
Wie muß eigentlich bei normalen gebrauch des Hive die DIP-Schalter stellung stehen ?
alle auf Off ?
Wenn ich nämlich DIP Schalter 2 on und 5 on habe erscheint der Cursor und ich kann aug die SD Karte zugreifen !
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Es sollte entweder ein Chip oder keiner selektiert sein. Welcher Chip die Hostschnittstelle bedient, ist dabei erstmal egal. Es dürfen nur nicht mehrere Chips selektiert sein.
Wenn es nur mit selektierter Bellatrix funktioniert, stimmt irgendwas noch nicht.
Edit:
Was mir dazu einfällt: Zieh doch mal dein Hostkabel ab und teste dann. Vielleicht verhält sich dein SUB-SER-Wandler seltsam, sofern du einen verwendest.
Wenn es nur mit selektierter Bellatrix funktioniert, stimmt irgendwas noch nicht.
Edit:
Was mir dazu einfällt: Zieh doch mal dein Hostkabel ab und teste dann. Vielleicht verhält sich dein SUB-SER-Wandler seltsam, sofern du einen verwendest.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
-
- Beiträge: 61
- Registriert: Do 27. Okt 2011, 23:00
Re: Hive 14v Eproms Flashen mit Propeller Tool ?
Hallo Drohne 235
Kann es sein weil mir diese Bauteile noch fehlen und noch nicht eingelötet sind !
- C9 und C10 Kondensator 1nF
- C24 kondensator 18pf
, das es deshalb noch nicht funktioniert ohne das man mindestens einen Dip Schalter auf On lassen muß um einen Cursor zu erhalten ?
Habe nämlich gestern Abend noch einmal die Eproms mit dem Trios r48-27-11-2011-dr235 vom: 11.11.2011 geflasht alle Dip Schalter auf Off ,bekomme kein Cursor !
Sobald ich ein Dip Schalter auf ON schalte zb. Nr 1 und den Hive einschalte kommt der Cursor und ich kann auf SD Karte zugreifen und Programme starten !
Dann habe ich noch alle Lötstellen geprüft ,und nichts gefunden !
Soweit funktioniert auch alles der Ton die Grafik ,Tastatur und Mouse !
Tja wird wohl ne Denksport Aufgabe !
Sag mal kann mir keiner eine Vorcomplierte Datei von dem Trios schicken mit dem Forth usw ?
Kann es sein weil mir diese Bauteile noch fehlen und noch nicht eingelötet sind !
- C9 und C10 Kondensator 1nF
- C24 kondensator 18pf
, das es deshalb noch nicht funktioniert ohne das man mindestens einen Dip Schalter auf On lassen muß um einen Cursor zu erhalten ?
Habe nämlich gestern Abend noch einmal die Eproms mit dem Trios r48-27-11-2011-dr235 vom: 11.11.2011 geflasht alle Dip Schalter auf Off ,bekomme kein Cursor !
Sobald ich ein Dip Schalter auf ON schalte zb. Nr 1 und den Hive einschalte kommt der Cursor und ich kann auf SD Karte zugreifen und Programme starten !
Dann habe ich noch alle Lötstellen geprüft ,und nichts gefunden !
Soweit funktioniert auch alles der Ton die Grafik ,Tastatur und Mouse !
Tja wird wohl ne Denksport Aufgabe !
Sag mal kann mir keiner eine Vorcomplierte Datei von dem Trios schicken mit dem Forth usw ?