Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Hallo,
ich bin durch die Lotek64 auf dieses Projekt gestoßen und war sofort fasziniert. Jetzt will ich mir natürlich auch einen bauen. Gelötet hab ich noch nie, aber ich bin zuversichtlich dass ich das schaffen werde.
Leider habe ich nicht genug Geld um es zu verschwenden, deshalb möchte ich vorher ungefähr wissen welche Kosten auf mich zukommen.
Außerdem habe ich noch eine Frage: Ist es möglich den HIVE als Oszilloskop zu benutzen?
MfG und ein frohes neues Jahr 3178
thosch97
ich bin durch die Lotek64 auf dieses Projekt gestoßen und war sofort fasziniert. Jetzt will ich mir natürlich auch einen bauen. Gelötet hab ich noch nie, aber ich bin zuversichtlich dass ich das schaffen werde.
Leider habe ich nicht genug Geld um es zu verschwenden, deshalb möchte ich vorher ungefähr wissen welche Kosten auf mich zukommen.
Außerdem habe ich noch eine Frage: Ist es möglich den HIVE als Oszilloskop zu benutzen?
MfG und ein frohes neues Jahr 3178
thosch97
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Hallo,
Der HIVE kann Graphisch die Werte Darstellen aber gibt es keinen A/D Wandler und keine ferdige Software.
Und die Wandlung mit einem Digitaleingang und einen Ausgang in verbindung mit einer RC-Komponente... Na ja
Es gibt aber eine Reihe von Anschlüsse an die Du ein A/D Wandler anschließen kannst.
Das spectrum sollte von wehnigen Herz bis ca 100kHz machbar sein.
Die Auflösung ist allerdings vom eingesetzten A/D-Wandler abhängig.
Der HIVE kann Graphisch die Werte Darstellen aber gibt es keinen A/D Wandler und keine ferdige Software.
Und die Wandlung mit einem Digitaleingang und einen Ausgang in verbindung mit einer RC-Komponente... Na ja

Es gibt aber eine Reihe von Anschlüsse an die Du ein A/D Wandler anschließen kannst.
Das spectrum sollte von wehnigen Herz bis ca 100kHz machbar sein.
Die Auflösung ist allerdings vom eingesetzten A/D-Wandler abhängig.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Hast du bereits einen Lötkolben, Multimeter? Ohne das Zeug Liegen die Kosten bei ca. 80-90€ mit natürlich darüber...thosch97 hat geschrieben:Hallo,
ich bin durch die Lotek64 auf dieses Projekt gestoßen und war sofort fasziniert. Jetzt will ich mir natürlich auch einen bauen. Gelötet hab ich noch nie, aber ich bin zuversichtlich dass ich das schaffen werde.
Leider habe ich nicht genug Geld um es zu verschwenden, deshalb möchte ich vorher ungefähr wissen welche Kosten auf mich zukommen.
Außerdem habe ich noch eine Frage: Ist es möglich den HIVE als Oszilloskop zu benutzen?
MfG und ein frohes neues Jahr 3178
thosch97
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Ja, Multimeter hab ich, Lötkolben hat mein Vater einen
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Es kommt nicht darauf an einen Lötkolben zu haben, sondern den richtigenthosch97 hat geschrieben:Ja, Multimeter hab ich, Lötkolben hat mein Vater einen

Mein Vater hatte z.b. immer so 80-100WLötkolben, die aber für solche arbeiten absolut falsch sind.

Also richtig sind 20-30 W Lötkolben (oder regelbare Lötstationen), dazu das richtige Lötzinn, wobei nicht nur die richtige Dicke 0,5 -1mm wichtig ist, sondern auch die Chemische Zusammensetzung.
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Was wär dann das richtige Lötzinn?
Und eigentlich hab ich ja auch noch gefragt wie viel das ungefähr kosten würde…
Und eigentlich hab ich ja auch noch gefragt wie viel das ungefähr kosten würde…
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Lötzinn mit Flussmittel, 1.5-2 mm, eventuell ein Töpfchen Kolophonium dazu.
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Ich benutze Stannol LUX II
mit halogenfrei aktiviertem Kolophonium-Flußmittel, nicht korrodierend,
Legierung 60 % Sn, 38 % Pb, 2 % Cu, Ø 1,0 mm
Fürs meiste nehme ich 1mm, z.b. für den Hive zusammenbau , hab aber auch andere dicken 0,5 oder 1,5 mm.
Der Pries wurde oben doch schon genannt.
mit halogenfrei aktiviertem Kolophonium-Flußmittel, nicht korrodierend,
Legierung 60 % Sn, 38 % Pb, 2 % Cu, Ø 1,0 mm
Fürs meiste nehme ich 1mm, z.b. für den Hive zusammenbau , hab aber auch andere dicken 0,5 oder 1,5 mm.
Der Pries wurde oben doch schon genannt.
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
Aber mit Lötkolben und Multimeter hab ich das verstanden… Oder hat er das ohne berechnet?
Re: Ungefähre Kosten für einen HIVE und sonstige Fragen
80-90 EUR reines Material.
Zusätzlich benötigst Du Du noch:
- Werkzeug (Lötkolben...)
- Verschleißmaterial (Lötzinn...)
- PS2-Tastatur
- PS2-Maus
- VGA-Monitor (älteres Modell ausreichend)
- Videomonitor (alter Fernseher mit Scart- oder Chinch-Eingängen - bei Bedarf)
- serielles Kabel (zum programmieren, muss selbst angefertigt werden, SUbD9<->MiniDin4)
- Netzteil (ca. 7V, 400mA) oder regelbares Stromversorgungsgerät (für den Aufbau/Test des HIVEs)
Zusätzlich benötigst Du Du noch:
- Werkzeug (Lötkolben...)
- Verschleißmaterial (Lötzinn...)
- PS2-Tastatur
- PS2-Maus
- VGA-Monitor (älteres Modell ausreichend)
- Videomonitor (alter Fernseher mit Scart- oder Chinch-Eingängen - bei Bedarf)
- serielles Kabel (zum programmieren, muss selbst angefertigt werden, SUbD9<->MiniDin4)
- Netzteil (ca. 7V, 400mA) oder regelbares Stromversorgungsgerät (für den Aufbau/Test des HIVEs)
Zuletzt geändert von quix am Mi 4. Jan 2012, 13:54, insgesamt 1-mal geändert.