drohne265 & 278
Re: drohne265 & 278
überprüfe mal bitte deine sd-card auf fehler, formatiere sie neu und schieb die dateien aus dem paket erneut auf die sd-card.
was was boot problem angeht, programmiere mal die 3 props erneut. da muss was schief gelaufen sein..
was was boot problem angeht, programmiere mal die 3 props erneut. da muss was schief gelaufen sein..
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: drohne265 & 278
alles gemacht gleiches problem.BorgKönig hat geschrieben:überprüfe mal bitte deine sd-card auf fehler, formatiere sie neu und schieb die dateien aus dem paket erneut auf die sd-card.
Reset mus 2x gedrückt werden um das System zu starten sonst Blinkt Administra-LED.
Die Ausgabe von Dir ist immernoch Falsch aber nach dem Aufguf von regime ist die Ausgabe richtig.
Ich habe mal nach dem Reset die anzeige auf "htext" umgestellt vileicht hilft das weiter das sieht nicht nach SD-Karte aus.
Sollte da eigendlich nicht ein CLS sein? Nach eingabe von regime ist die Ausgabe richtig.
ich habe mir mal die htext.spin angeschaut.
Code: Alles auswählen
PUB init_subsysteme|i 'chip:
print_char($100) 'bildschirm löschen
Code: Alles auswählen
PUB start_htext(BasePin,pSyncAddress)| ColorIndex
print_char($0E) 'bildschirm löschen
Code: Alles auswählen
PUB print_char(c) | code,n 'screen: zeichen auf bildschirm ausgeben
{{zeichen auf bildschirm ausgeben}}
case c
$0A: 'LF ausblenden
return
$00..$0C:
schar(c)
$0D: 'return?
newline
$0E..$FF: 'character?
schar(c)
Code: Alles auswählen
PRI schar(c) 'schreibt zeichen an aktuelle position ohne cursorposition zu verändern
array[RowIndex * cols + ColumnIndex] := c
if ++ColumnIndex == cols
newline
cx1 := ColumnIndex
cy1 := RowIndex
Wo ist das CLS?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: drohne265 & 278
programmiere die 3 props mal mit einer etwas älteren version von trios. auf der sd-card legst du ebenfalls eine ältere, passende version von trios.
---
drohne 235: kannst du ähnliches beobachten? das klingt so, als ob trios für das board r14u angepasst werden muss...
---
drohne 235: kannst du ähnliches beobachten? das klingt so, als ob trios für das board r14u angepasst werden muss...
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: drohne265 & 278
Vergiss erstmal htext, da ist noch ein Fehler drin hab ich grad gesehen.
Aber das ist auch nicht das Problem. Seltsam ist die Sache mit dem Reset und die fehlerhaften Ausgaben. Auf diese Symptome musst du dich konzentrieren, denn diese Sachen funktionieren definitiv. Das könnte alles auf ein Problem mit der SD-Card hindeuten, denn diese wird beim Reset gemounted (was vielleicht nicht jedes mal funktioniert bei dir) und liefert ja auch die Daten beim dir-Kommando.
Ich würde aber dennoch systematisch vorgehen, um andere Fehler auszuschließen. Als erstes würde ich mit dem Programm beltest die Kommunikation zwischen Regnatix und Bellatrix testen, um sicher zu gehen, dass die Textausgabe stabil funktioniert. Nimm dafür den Quelltext von beltest und lade ihn mit F10 direkt ohne SD-Card nach Regnatix. Die Tests sind im wesentlichen selbsterklärend. Aufpassen: Mit "q" kann das Programm natürlich nicht beendet werden, da ja bei dem Direktupload mit F10 der Loader nicht aktiv ist, also nicht wundern.
Wenn der Test funktioniert, suche ich mal ein Testprogramm für Administra raus, mit welchem man über die serielle Schnittstelle direkt mit diesem Chip arbeiten kann um zu schauen ob das SD-Card-Interface funktioniert.
Bekommen wir schon hin, ist alles einzeln gut testbar.
Aber das ist auch nicht das Problem. Seltsam ist die Sache mit dem Reset und die fehlerhaften Ausgaben. Auf diese Symptome musst du dich konzentrieren, denn diese Sachen funktionieren definitiv. Das könnte alles auf ein Problem mit der SD-Card hindeuten, denn diese wird beim Reset gemounted (was vielleicht nicht jedes mal funktioniert bei dir) und liefert ja auch die Daten beim dir-Kommando.
Ich würde aber dennoch systematisch vorgehen, um andere Fehler auszuschließen. Als erstes würde ich mit dem Programm beltest die Kommunikation zwischen Regnatix und Bellatrix testen, um sicher zu gehen, dass die Textausgabe stabil funktioniert. Nimm dafür den Quelltext von beltest und lade ihn mit F10 direkt ohne SD-Card nach Regnatix. Die Tests sind im wesentlichen selbsterklärend. Aufpassen: Mit "q" kann das Programm natürlich nicht beendet werden, da ja bei dem Direktupload mit F10 der Loader nicht aktiv ist, also nicht wundern.
Wenn der Test funktioniert, suche ich mal ein Testprogramm für Administra raus, mit welchem man über die serielle Schnittstelle direkt mit diesem Chip arbeiten kann um zu schauen ob das SD-Card-Interface funktioniert.
Bekommen wir schon hin, ist alles einzeln gut testbar.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: drohne265 & 278
Hallo,
Ich habe nur den Administra-EEPROM mit der Version "hive-trios-r39-09-11-2011-dr235" geladen und das Power ON Problem mit dem Reset ist verschwunden.
Die Stromaufnahme ist von 500mA auf 390mA gesunken.
Und irgendwie ist wplay in der Audioquallität etwas besser.
Das Proplem mit der falschen ausgabe existiert immer noch.
Ich habe danach zusätzlich noch den Belatrix-EEPROM mit der Version "hive-trios-r39-09-11-2011-dr235" geladen und das Problem mit der fehlerhaften ausgabe ist auch verschwunden.
Ich glaube das in beiden EEPROM-Varianten ein fehler steckt.
Die SD-Karte und Regnatix-EEPROM ist immernoch Version "hive-trios-r48-27-11-2011-dr235"
Danke jetzt läuft er.
PS: hplay stopt den Pulschlag nicht und stört damit den Sound von hplay
Ich habe nur den Administra-EEPROM mit der Version "hive-trios-r39-09-11-2011-dr235" geladen und das Power ON Problem mit dem Reset ist verschwunden.
Die Stromaufnahme ist von 500mA auf 390mA gesunken.
Und irgendwie ist wplay in der Audioquallität etwas besser.
Das Proplem mit der falschen ausgabe existiert immer noch.
Ich habe danach zusätzlich noch den Belatrix-EEPROM mit der Version "hive-trios-r39-09-11-2011-dr235" geladen und das Problem mit der fehlerhaften ausgabe ist auch verschwunden.
Ich glaube das in beiden EEPROM-Varianten ein fehler steckt.
Die SD-Karte und Regnatix-EEPROM ist immernoch Version "hive-trios-r48-27-11-2011-dr235"
Danke jetzt läuft er.
PS: hplay stopt den Pulschlag nicht und stört damit den Sound von hplay
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Mo 19. Dez 2011, 18:41, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: drohne265 & 278
Hmm, ich kann das nicht nachvollziehen. Ich habe grad die R48 geholt und auf meinem Hive und eine SD-Card installiert. Funktioniert einwandfrei. Die Frage ist jetzt: Welchen Unterschied gibt es zwischen meinem und deinem Hive? Auf der einen Seite wäre da das Board - mein Hive ist ja die Vorgängerversion. Aber die einzige wesentliche Änderung ist der Pinheader für das PropPlug. Zudem scheint das Board bei assbuster mit R48 zu funktionieren.
Bei dem Resetproblem habe ich immer noch deine SD-Karten in Verdacht. Ich habe auch eine hier liegen, die erst nach mehreren Resets funktioniert. Das erklärt aber noch nicht die Ausgabefehler. Funktioniert den die Ausgabe bei beltest.spin mit R48, oder gibt es dabei auch Probleme?
Die Versionen zu mischen bringt letztlich Ärger, da dann irgendwelche Sachen nicht zusammen passen. Mit der R39 dürfte zum Beispiel der RTC nicht funktionieren, den ich erst mit R47 neu eingefügt habe.
Bei dem Resetproblem habe ich immer noch deine SD-Karten in Verdacht. Ich habe auch eine hier liegen, die erst nach mehreren Resets funktioniert. Das erklärt aber noch nicht die Ausgabefehler. Funktioniert den die Ausgabe bei beltest.spin mit R48, oder gibt es dabei auch Probleme?
Die Versionen zu mischen bringt letztlich Ärger, da dann irgendwelche Sachen nicht zusammen passen. Mit der R39 dürfte zum Beispiel der RTC nicht funktionieren, den ich erst mit R47 neu eingefügt habe.
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: drohne265 & 278
Die SD-Karten haben einen unterschiedliche Power-up zyklus die einen muss mann abfragen bis sie eine richtige Antwort geben.
Die anderen Brauchen eine POWER-Up-Time von mehr als 2,4 ms befor sie überhaupt daten annehmen.
Das Reset wahr immer statisch das heist der Hive ist immer erst beim Einschalten dem danach drücken der reset taste angelaufen.
Auch die Idee beim Einschalten die Reset taste zu drücken brachte keine besserung aber auch keine verschlechterung.
Wie gesagt ich habe nur die beiden EEPROM's neu geflascht.
Beltest war und ist immer noch in ordnung.
Das mit dem RTC habe ich schon herausgefunden.
Ich arbeide gerade an einer verbesserung der Sound ausgabe(Hartware).
Die anderen Brauchen eine POWER-Up-Time von mehr als 2,4 ms befor sie überhaupt daten annehmen.
Das Reset wahr immer statisch das heist der Hive ist immer erst beim Einschalten dem danach drücken der reset taste angelaufen.
Auch die Idee beim Einschalten die Reset taste zu drücken brachte keine besserung aber auch keine verschlechterung.
Wie gesagt ich habe nur die beiden EEPROM's neu geflascht.
Beltest war und ist immer noch in ordnung.

Das mit dem RTC habe ich schon herausgefunden.
Ich arbeide gerade an einer verbesserung der Sound ausgabe(Hartware).
Zuletzt geändert von PIC18F2550 am Mo 19. Dez 2011, 18:43, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: drohne265 & 278
Ich habe den Belatrix-EEPROM Version "hive-trios-r39-09-11-2011-dr235" mit "hive-trios-r46-11-11-2011-dr235" geladen und das Problem mit der fehlerhaften ausgabe ist nicht aufgetaucht.
Ich habe dann den Administra-EEPROM Version "hive-trios-r39-09-11-2011-dr235" mit "hive-trios-r46-11-11-2011-dr235" geladen und das Problem mit der fehlerhaften ausgabe ist wider da.
Was mich wundert bevor ich ein Programm starte bringt jeder DIR-Befehl das Fehlerbild, aber wenn ich ein Programm starte und anschließend beende so erfolgt dannach bei einem DIR-Befehl eine saubere Ausgabe.
Zur verbesserung des Soundes volgender Vorschlag Buchse "AD"
Pin 1 zu 3 einen Widerstand 20k
Pin 1 zu 4 einen Widerstand 20k
desweiteren sollten die ADMINISTRA Pin's P8 & P9 wenn keine Ausgabe erfolgt als Eingang geschaltet sein.
Das vermindert die Einschalt-Knackgeräusche und die Anfängliche verzerrung des Tone's
Pin 8 zu 6 einen Kondensator 22nF
Pin 8 zu 4 einen Kondensator 22nF
Bessere Siniusformung verringerung des Klirreffektes.
Ich habe dann den Administra-EEPROM Version "hive-trios-r39-09-11-2011-dr235" mit "hive-trios-r46-11-11-2011-dr235" geladen und das Problem mit der fehlerhaften ausgabe ist wider da.
Was mich wundert bevor ich ein Programm starte bringt jeder DIR-Befehl das Fehlerbild, aber wenn ich ein Programm starte und anschließend beende so erfolgt dannach bei einem DIR-Befehl eine saubere Ausgabe.
Zur verbesserung des Soundes volgender Vorschlag Buchse "AD"
Pin 1 zu 3 einen Widerstand 20k
Pin 1 zu 4 einen Widerstand 20k
desweiteren sollten die ADMINISTRA Pin's P8 & P9 wenn keine Ausgabe erfolgt als Eingang geschaltet sein.
Das vermindert die Einschalt-Knackgeräusche und die Anfängliche verzerrung des Tone's
Pin 8 zu 6 einen Kondensator 22nF
Pin 8 zu 4 einen Kondensator 22nF
Bessere Siniusformung verringerung des Klirreffektes.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: drohne265 & 278
Teste doch bitte mal die angehängte admflash-Version. Hier habe ich eine Schleife mit einer moderaten Verzögerung eingebaut, in welcher solange versucht wird zu mounten, bis es klappt. Bei meiner Problemkarte funktioniert das scheinbar ganz gut. Wenn es bei dir auch läuft, übernehme ich das in die Quellen. Damit ist das Verhalten von Administra wieder etwas robuster.
- Dateianhänge
-
- admflash.spin
- (166.68 KiB) 668-mal heruntergeladen
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: drohne265 & 278
Keine besserung
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo