Hallo,
@drohne235 : Ich befolge hierbei die Politik der kleinen Schritte im Rahmen "Learnig by doing", auch ein Grund den MonoProp zu bauen. Erst mal schauen wie man mit 1 bis 8 Kernen zurecht kommt das ist absolutes Neuland für mich und nicht immer leicht zu verstehen wie eine Datenübergabe zwischen den Kernen stattfindet.
Noch schwieriger für mich ist dann noch zusätzlich die Kommunikation zwischen den 3 Chips auf dem Hive. Wenn man sich noch nie mit derartiger Hardwarenähe beschäftigt hat ist auch noch einiges an Hintergrundwissen über die Prozessoren nötig. Also kommt keine Langeweile auf......
@BorgKönig : Die Bestückung mit SMD-Bauteilen an der USB-Schnittstelle und im Bereich der SD-Card liegt in der Schaffung von Freiraum u.a. für Audio- und Videoanschluß. Wie man auf dem Foto erkennen kann, ist bei einer Buchsenleiste von 8,5mm Höhe ca. 1mm Luft zwischen den Anschlußbeinchen und dem Gehäuseoberteil. und ca. 2,5 mm zwischen Platine und Gehäuseoberteil. Das ist nicht genug Platz für Buchsen. Also mußte ich Platz auf der Unterseite, der eigentlichen Bestückungsseite einer Huckepackplatine, haben. Darum die Wahl einer kompletten SMD-Bestückung in diesem Bereich.
Die SMD-Widerstände, -Kondensatoren, die Sicherung und das Ferritebed am USB-Anschluß als auch die LEDs sind mit einer 0,8 mm Spitze durchaus lötbar. Nur der FT232, die USB-Buchse (außer den Gehäuseanschlüssen) und der SD-Kartenslot benötigen eine Spitze die etwas dünner ist, wenn man die einzelnen Kontakte verzinnen will. Hier hilft schon eine 8W/12V Lötnadel zu ca. 8 Euro.
Dann gibt da aber noch die Ziehmethode oder den Trick mit der Entlötlitze. Letzteres hab ich schon dreimal an den USB-Buchsen anwenden müssen und einmal an einigen nebeneinanderliegenden Anschlüssen des FT232.
Dieser Artikel : '
http://www.mikrocontroller.net/articles/SMD_Löten'
insbesondere die unten angegebenen Links (Videos) können einiges dazu erklären.
Äußerst hilfreich ist mir beim Löten der kleinen Bauteile meine 3-Dioptr. Lesebrille (Die gibt es machmal in Kaufhäusern für ein paar Euro), die brauche ich normalerweise nicht aber ist für mich beim Löten der Ersatz einer Lupe.
Weiterhin ist beim Löten der IC's Flußmittel wichtig, z.B. als Stift (No Clean Ausführung).
Cluster, ich glaube das ist eine Nummer zu hoch für den Propeller aber vielleicht nicht unmöglich, wenn das ganze ARM-basiert wäre, mit Linux, das wäre schon etwas.....
Dann noch mal ein Foto als Größenvergleich des MonoProp zu einer 2,5" HD.
Gruß
Günter
Wunder gibt es immer wieder.......