Hallo,
mit der Basic.mod hat es funktioniert. Auch das Umschalten zu regime ging, einmal.. Nach dem 1. Neustart nicht mehr. Bei jeder weiteren Versuch bleibt der Cog hängen, nix geht mehr. Irgendwas passt da noch nicht, eine Idee?
Ich behaupte jetzt einfach mal das es einfacher wird eine ordentliche Abtastgeschwindigkeit hin zu bekommen, wenn man dem Propeller Arbeit abnimmt. Wie viel hängt dann auch damit zusammen, was man erreichen will.
Wenn ich ein Oszi baue um was zu lernen genügen mir vielleicht 0,2 MHz. Ob ich dafür bereit wäre mehr als 20€ zu investieren weiß ich nicht, einfach mal um eine Zahl zu nennen. Bisher hat sich der Wandler bei mir als Problem herausgestellt, da nicht so schön Lötbar wäre eine professionelle Platine wünschenswert. Den Adapter den ich mir dafür besorgt hatte passt nicht so recht, war wohl ein Fehlkauf und darum ist es bei mir auch etwas eingeschlafen (wollte es auch dann ehr mit einem Atmel auf Lochraster oder vielleicht mit einem Arduino Bord versuchen). Von daher freut es mich auch hier so viel Interesse zu sehen. Scheinbar ist ein Oszi immer noch das wichtigste Messinstrument der Elektronik.
Für mich selbst steht eigentlich fest, ich will ein Oszi das so funktioniert, dass man es auch gerne benutzt. 20 MHz Abtastrate sollte es schon haben, eine fester Aufbau auf einer Platine ist dann wohl zwingend. Wahl der Eingangsempfindlichkeit sollte es auch geben, was so ein Gerät eben hat. Das darf dann auch was Kosten. (nicht so viel das ich ein fertiges dafür bekommen würde

)
Verfolgt man die Idee mit externen Speicher geht es dann schon los, bei Reichelt hab ich nix schnelleres als 40ns gefunden. Also die Bausteine sollten auch beschaffbar sein. Wenn der nächste Schritt beim Speicher SD-Ram sein muss wird es auch nicht einfacher.
Wenn ich voraussetze, das Interesse dafür sowas wirklich zu realisieren besteht, könnte man sich denn auf bestimmte Rahmenbedingungen einigen und von diesem Punkt aus weiter denken?