Hive 128/129
Hive 128/129
Hi,
heute sind die Platinen angekommen.
Gruß Höp
heute sind die Platinen angekommen.
Gruß Höp
8 Bit sind genug, sonst komme ich am nächsten Tag nicht aus dem Bett. 

Re: Hive 128/129
Hi,
alle Teile sind soweit da.
Kann man die Propeller auch über das Starterkit programmieren?
Auf das Steckbrett und fertig?
Stromanschluß
- +---+ +
--+|---
+---+
Oh die Jumper aus der Anleitung liegen anders.
+-+-+-+
+-+|+-+ Strom an.
+-+-+-+
Und R1 ist bei den E-Kodensator nicht bei Leuchtdiode.
Step 1 ist getan.
alle Teile sind soweit da.

Kann man die Propeller auch über das Starterkit programmieren?
Auf das Steckbrett und fertig?
Stromanschluß
- +---+ +
--+|---
+---+
Oh die Jumper aus der Anleitung liegen anders.
+-+-+-+
+-+|+-+ Strom an.
+-+-+-+
Und R1 ist bei den E-Kodensator nicht bei Leuchtdiode.
Step 1 ist getan.
8 Bit sind genug, sonst komme ich am nächsten Tag nicht aus dem Bett. 

Re: Hive 128/129
Hallo!
Im Gegensatz zu anderen Microcontrollern (z.B. AVR) läuft der Propellerchip etwas anders. Es handelt sich bei den Speicherbereichen für Programmcode im Propeller um richtiges RAM.
Programmcode kann man zwar in den RAM des Propellerchip laden, z.B. mit der BST-IDE oder dem Propeller Tool. Wenn man den Strom dann abschaltet, geht es einem wie mit Sonderangeboten : Wenn weg, dann weg.
In der Regel wird aber das externe EEProm des jeweiligen Propellerchip über die serielle Schnittstelle des Propellers mit dem Programmcode dauerhaft geladen und erst beim Start des Propellers gelangt dieser in dessen Ram. Beim Hive sind das z.B. die jeweiligen Teile des Betriebssystems. Beim Hive hat man, um unter anderem Testprogramme in den einzelnen Baustufen oder später Betriebssystemupdates in die drei EEProms zuladen, extra den DIP-Schalter eingebaut. so braucht man nicht immer die EEProms zu ziehen und wieder einzustecken. Dies ist meines Erachtens der einzig wahre Weg um den EEProms ein längeres mechanisches Leben zu ermöglichen
.
Die Trennung von EEProm und Controller hat eindeutige Vorteile, da man zur Laufzeit anderen Code in den Rambereich des Propellers, z.B. aus externem Flash, SRam oder SD-Card, laden kann. Dies führt eben auch dazu, daß man mit den Propellerchips auch leichter einen Retro-Computer basteln kann.
Gruß
TuxFan
PS.:
Die neue Platinenversion stimmt nicht immer mit der alten Beschreibung zusammen. Hier kann ich leider nicht helfen, da ich nur die alte Platinenversion besitze.
Nööööö..............hoeppie hat geschrieben:..................
Kann man die Propeller auch über das Starterkit programmieren?
Auf das Steckbrett und fertig?............
Im Gegensatz zu anderen Microcontrollern (z.B. AVR) läuft der Propellerchip etwas anders. Es handelt sich bei den Speicherbereichen für Programmcode im Propeller um richtiges RAM.
Programmcode kann man zwar in den RAM des Propellerchip laden, z.B. mit der BST-IDE oder dem Propeller Tool. Wenn man den Strom dann abschaltet, geht es einem wie mit Sonderangeboten : Wenn weg, dann weg.

In der Regel wird aber das externe EEProm des jeweiligen Propellerchip über die serielle Schnittstelle des Propellers mit dem Programmcode dauerhaft geladen und erst beim Start des Propellers gelangt dieser in dessen Ram. Beim Hive sind das z.B. die jeweiligen Teile des Betriebssystems. Beim Hive hat man, um unter anderem Testprogramme in den einzelnen Baustufen oder später Betriebssystemupdates in die drei EEProms zuladen, extra den DIP-Schalter eingebaut. so braucht man nicht immer die EEProms zu ziehen und wieder einzustecken. Dies ist meines Erachtens der einzig wahre Weg um den EEProms ein längeres mechanisches Leben zu ermöglichen

Die Trennung von EEProm und Controller hat eindeutige Vorteile, da man zur Laufzeit anderen Code in den Rambereich des Propellers, z.B. aus externem Flash, SRam oder SD-Card, laden kann. Dies führt eben auch dazu, daß man mit den Propellerchips auch leichter einen Retro-Computer basteln kann.

Gruß
TuxFan
PS.:
Die neue Platinenversion stimmt nicht immer mit der alten Beschreibung zusammen. Hier kann ich leider nicht helfen, da ich nur die alte Platinenversion besitze.
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: Hive 128/129
Hi,
ich habe mich wohl nicht richtig ausgedrückt.
Die Teile für den Anschluß an den COM-Port hab ich verpeilt und kann den ersten Propeller
nicht so einfach über den Host-Anschluß proggen.
Eine Idee:
Ich habe das Propeller Starterkit mit USB-Anschluß und dachte, das ich mit Abgreiffen der
richtigen Leitungen den ersten Propeller darüber initialisieren könnte?
Oder die andere Idee:
In meinen Fundus hab ich ein USB2COM gefunden. Mit den richtigen Kabel (4 Stück?) sollte ich
doch dann den Bellatrix programmieren können?
Mein Medion Leppi hat kein COM-Port mehr. ;(
PS: Den zweiten werde ich als mein erstes Steampunk-Projekt realisieren.
ich habe mich wohl nicht richtig ausgedrückt.
Die Teile für den Anschluß an den COM-Port hab ich verpeilt und kann den ersten Propeller
nicht so einfach über den Host-Anschluß proggen.
Eine Idee:
Ich habe das Propeller Starterkit mit USB-Anschluß und dachte, das ich mit Abgreiffen der
richtigen Leitungen den ersten Propeller darüber initialisieren könnte?
Oder die andere Idee:
In meinen Fundus hab ich ein USB2COM gefunden. Mit den richtigen Kabel (4 Stück?) sollte ich
doch dann den Bellatrix programmieren können?
Mein Medion Leppi hat kein COM-Port mehr. ;(
PS: Den zweiten werde ich als mein erstes Steampunk-Projekt realisieren.
8 Bit sind genug, sonst komme ich am nächsten Tag nicht aus dem Bett. 

- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hive 128/129
Mit dem Starterkit wird das ziemlich fricklich, könnte aber funktionieren. Im Prinzip benötigst du die Signale von P30&31 am Starterkit UND mußt den Propellerchip auf dem Kit dauerhaft im Resetstatus halten, damit er nicht dazwischenfunkt.
Was hast du denn vergessen zu bestellen? Den MAX232?
Was hast du denn vergessen zu bestellen? Den MAX232?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Hive 128/129
Nöööö........hoeppie hat geschrieben:Hi...........
Oder die andere Idee:
In meinen Fundus hab ich ein USB2COM gefunden. Mit den richtigen Kabel (4 Stück?) sollte ich
doch dann den Bellatrix programmieren können?
Mein Medion Leppi hat kein COM-Port mehr. ;(...........
USB2COM bildet am Ausgang (COM) eine richtige serielle Schnittstelle mit den entsprechenden +-Pegeln. Diese unterscheiden sich von den Pegeln am Propeller. Diese Pegel setzt normalerweise der MAX232 um. Es gibt aber auch eine Möglichkeit mit einer Hand voll diskreter Bauelemente (R,C,Dioden und Transistoren) einen Pegelwandler zu basteln. Da gibt es einige Bauvorschläge im Netz.
Der Vorschlag von drohne235 kann klappen jedoch hab ich da ein bisschen Bauchschmerzen wegen der parallel geschalteten aber gegenseitig ungeschützten Propellerports. Wäre hier eine Kopplung über Widerstände möglich, sinnvoll oder sehe ich da zu schwarz ?
Ohhhhh.....hoeppie hat geschrieben: PS: Den zweiten werde ich als mein erstes Steampunk-Projekt realisieren.

Wunder gibt es immer wieder.......
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hive 128/129
Deshalb ja der Hinweis den, den Prop auf dem Starterkit ständig im Resetzustand zu halten, dann sollten die Ports hochohmig sein. Kaputt gehen die Ports nicht (hab ich getestet), aber es funktioniert einfach nicht, da die Chips sich gegenseitig stören. Ein paar 1K Widerstände in Reihe können aber auch nicht schaden...Der Vorschlag von drohne235 kann klappen jedoch hab ich da ein bisschen Bauchschmerzen wegen der parallel geschalteten aber gegenseitig ungeschützten Propellerports. Wäre hier eine Kopplung über Widerstände möglich, sinnvoll oder sehe ich da zu schwarz ?

"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Hive 128/129
Hi,
Strom am Bellatrix und MAX232 liegt richtig an.
Ich bekomme den COM4-Port nicht erkannt. grumpf...
Das PL2303 will einfach nicht. Den DIP auf BEA eingestellt und verbunden und nix.
Mit freien Drahtverbindungen ist das nicht gerade Ideal.
Ich hole mir kommende Woche den fehlenden Mini DIN4 und den den D-SUB 9pol
Stecker. Oder kann mir jemand den im Raum Berlin verkaufen oder überlassen?
Viellicht bestelle ich auch einen Prop Plug.
Bin gerade frustriert.
Gruß Höp
Strom am Bellatrix und MAX232 liegt richtig an.
Ich bekomme den COM4-Port nicht erkannt. grumpf...
Das PL2303 will einfach nicht. Den DIP auf BEA eingestellt und verbunden und nix.
Mit freien Drahtverbindungen ist das nicht gerade Ideal.

Ich hole mir kommende Woche den fehlenden Mini DIN4 und den den D-SUB 9pol
Stecker. Oder kann mir jemand den im Raum Berlin verkaufen oder überlassen?
Viellicht bestelle ich auch einen Prop Plug.
Bin gerade frustriert.
Gruß Höp
8 Bit sind genug, sonst komme ich am nächsten Tag nicht aus dem Bett. 

- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Hive 128/129
Für einen Test kann man bei gezogenem MAX- und Propellerchip TX und RX brücken. Im Extremfall brückt man direkt an der SUB-D-Buchse (ohne Hive dran) am Kabel. Mit einem Terminalprogramm muss man dann Zeichen senden können und diese werden sofort über die Brücke wieder empfangen. So kann man erstmal das Kabel allein auf Funktion testen. Als nächstes kann man sich schrittweise vorarbeiten (MAX-Sockel, Prop-Sockel) bis zu den Pins vom Prop. Aber diese Tests nur mit gezogenen Chips durchführen!Ich bekomme den COM4-Port nicht erkannt. grumpf...
Das PL2303 will einfach nicht.
Sind alle Jumper (Spannungen, Masse, DTR!) korrekt gesteckt?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Hive 128/129
Ahh, der DTR fehlte. Muß ich nachher mal testen.drohne235 hat geschrieben: Sind alle Jumper (Spannungen, Masse, DTR!) korrekt gesteckt?
Morgen kommt der Propeller Prog an. Dann kann ich auch die Stecker mit den 1 GND,2 DTR,3 TxD,4 RxD ran.

8 Bit sind genug, sonst komme ich am nächsten Tag nicht aus dem Bett. 
