Kurze Vorgeschichte: Schon vor einigen Monaten, bevor ich überhaupt auf das Hive-Projekt stieß interessierten mich diese kleinen Webserver mit AVR. Ich war schon drauf und dran mir einen der Bausätze zu kaufen, nur um mal zu testen, was man mit diesen Teilen so anstellen kann. Irgendwie stolperte ich dann beim Aufräumen im Keller über meine alten ZX81-Hardwareaktivitäten. Wehmut an die alten Tage mit Basic-Programmierung übermannte mich

Den Hive hatte ich dann recht schnell im Herbst 09 bis auf die Magjack-Buchse aufgebaut und zum Laufen gebracht. Im Februar nach längerer Pause, angefüllt mit anderen Aktivitäten, hab ich dann dem Hive endlich den Netzzugang spendiert. Beim Testen der Ethernet-Schnittstelle fiel mir dann wieder der Wunsch nach einem kleinen Webserver ein.
Ha....den hab ich doch vor mir liegen

Alles was ich für den Webserver benötige ist auf der Hive-Platine schon implementiert.
Prozessor,EEProm, Ethernet-Schnittstelle und SD-Card sowie Stromversorgung.
Was mir noch fehlt : eventuell RTC und Debug-Ausgabe, aber letzteres müßte sich auch über Bellatrix bewerkstelligen lassen und natürlich Software.........
Bei der Suche nach geeigneter Software kommt man natürlich am Treiber von Harrison Pham und seine Aktivität mit PropTCP und PropICQ sowie auch der ybox2 und dem darin implementierten Webserver nicht vorbei. Bei letzterem muß aber so einiges an Änderungen im Programm gemacht werden.......

Gut daß noch andere auf die Idee mit dem Webserver gekommen sind und für mich schon erfreulich weit mit der benötigten Software sind. Meine Spin-Fähigkeiten sind erst sehr gering und einiges an benötigtem Hintergrundwissen fehlt leider.

Im Parallax-Forum gibt es den Thread "PropTCP Beta" von Harrison Pham.
http://forums.parallax.com/forums/defau ... 5&m=408206
Auf der zweiten Seite gibt es eine kurze Diskussion zwischen User "Harrison" und User "Patricklab" über die Webserversoftware von "Patricklab". Diese wird, soweit ich das verstehe, fehlerbereinigt von "Harrison" unter "cust http.zip" angehängt. In dem zip-File sind alle benötigten Treiber und Programme enthalten.
Wenn man dann noch die Korrektur von "Patricklab" im darauffolgenden Post nachvollzieht, muß man nur noch die Propeller-Pinbelegung für ENC28J60 und SD-Card auf den Hive umändern und Bellatrix und Regnatrix mit prop_disable.spin "ausschalten" und nicht vergessen, die IP-Adressen auf das eigene Netz anpassen !
Wenn man den Hive nun startet und über einen Browser die IP_Adresse des Hive anpricht erscheint eine Liste der Dateien auf der SD_Card.
Wenn man die SD-card mit einigen Bild-Dateien und html-Dateien beschreibt, kann man schon einiges ausprobieren.
Aufruf der Dateien erfolgt mit IP_Adresse/Dateiname (alte 8.3-Namenslänge) im Browser.
Bilder (ca. 70kB), sofern man sie direkt aufruft, werden recht zügig angezeigt. Wenn man eine htm(l)-Datei mit mehreren Bildern aufruft dauert das im Verhältnis schon erheblich länger. Webseiten, bei denen mit Javascript zwei Frames geändert werden müssen, funktionieren garnicht. Das liegt wahrscheinlich am limitierten SD_Card-Zugriff, eine Datei zur gleichen Zeit ist erlaubt.
So das war ein erster Einblick. Ich muß da auch noch tiefer in die Programme eindringen um mehr damit machen zu können. Aber als Anfang sehe ich das erstmals doch recht positiv für meinen geplanten dualen Webserver.

Gruß
Günter
PS.: Ich hab mal die Compiler-Info angehängt.