hier kommt ein kurzer Bericht vom Hive S/N 101. Fertig ist das Gerät schon seit einigen Wochen, aber aus verschiedenen Gründen bin ich erst jetzt dazu gekommen, das Ganze in Wort und Bild zu dokumentieren.
Nachdem alle Bauteile komplett waren, habe ich die Platine schrittweise bestückt und getestet, so wie es im WIKI ausführlich beschrieben wird. Alle Komponenten funktionierten auf Anhieb und konnten ohne Probleme in Betrieb genommen werden. An dieser Stelle ein Lob an Drohne235, der die tolle Anleitung geschrieben hat. Einige Details in der Schaltung habe ich geändert. So wurden die beiden Z-Dioden nicht bestückt und beim Ethernet-COntroller habe ich R50 nach Datenblatt mit 2,32k sowie R51-R54 mit 49,9 bestückt. Weiterhin habe ich den Audio-Patch ohne TDA7050 realisiert. Der DIP-Schalter wurde durch eine IC-Fassung ersetzt und hier steckt jetzt ein Anschlusskabel drin, welches zu einem Schiebeschalter an der rechten Gehäuseseite führt. So sind alle wichtigen Bedienelemente an einer Stelle konzentriert (SD-Slot, Host-Umschalter und Reset-Taster).
Beim Gehäuse habe ich mich für den weit verbreiteten Klassiker TEKO D14 entschieden, schließlich wird im Borg-Kollektiv keine Individualität toleriert


Ein Grund für den etwas verspäteten Bericht ist die Tatsache, dass ich keinen Monitor für den Hive habe. Für die ersten Tests diente mein PC-Monitor, aber in der Praxis ist das ständige Umstecken bzw. eine zusätzliche Umschaltbox keine Lösung. Aber manchmal hat man Glück und so erhielt ich vor einigen Tagen einen kleinen 10" DVB-T Fernseher als Leihgabe über die Wintermonate (im Sommer dient dieser als Garten-Fernseher). Dieses Gerät besitzt einen VGA- und auch einen Video-Eingang und hat eine LCD-Auflösung von 640x480 Pixeln.
VGA-Test: Auf den ersten Blick erscheint die LCD-Auflösung etwas schwach für ein VGA-Signal, trotzdem wird ein recht brauchbares Bild angezeigt. Vermutlich werden bei der Darstellung einige Zeilen und Spalten weggelassen, um auf die LCD-Auflösung zu kommen. Da aber die Zeichen bzw. Tiles beim Propeller mit 16x32 Pixeln recht großzügig dimensioniert sind, stört eine Reduzierung nicht - solange man im Textmodus arbeitet. Leider funktionieren BELDEM3, BELDEM4 und auch der HTEXT-Treiber nicht mit diesem Monitor. Entweder wird gar nichts angezeigt oder es erscheint ein flimmerndes Bild. Das Invaders-Demo wiederum wird sehr gut dargestellt. Vermutlich hat der Monitor Probleme mit Bildfrequenzen über 60Hz.
Video-Test: Hier funktionieren alle Demos und auch der TV-Treiber - das sollte man bei einem TV-Gerät auch erwarten. Allerdings scheinen alle Programme ein NTSC-Signal zu generieren und es wäre mal interessant, ein PAL-Bild vom Propeller zu sehen. Der Programmcode lässt sich wohl auch auf PAL umstellen, aber ich habe noch nicht herausgefunden, wie man's richtig macht.
Wie auch immer, falls jemand vor haben sollte, sich so einen kleinen Monitor bzw. LCD-TV für den Hive zu kaufen, dann sollte er sich genau überlegen, ob er mit dem Einschränkungen leben kann. Ich werde mich jetzt nach einem VGA-Monitor mit mindestens 1024x768 Pixeln umsehen, der hoffentlich alle VGA-Modi darstellen kann. Für die Video-Ausgabe ist bereits ein kleiner 8" Monitor vorhanden.
Tschüs, Scott