
Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Also jetzt muss ich doch mal ne Lanze für C, C++ brechen. Die gibt's auch schon ewig und wenn ich mir überlege wie umständlich man in Basic manche Sachen programmieren muss, dann lieber C oder C++. Spin mag sehr Propeller nahe sein, aber damit fängt man halt sonst nix mehr an... Und Pascal hab ich vor 20 Jahren mal in der Schule gehabt und da war die Sprache schon tot. Das ist zwar ein Retro Projekt, aber mit modernen Ansätzen und da gehört Basic und Pascal sicher nicht dazu. Auch fände ich eine OO-Orientierung sehr wichtig. Wer will schon wie vor Jahren prozedural alles runter hacken? Also bleibt eigentlich nur C++ übrig 

Perfection is achieved, not when there is nothing more to add, but when there is nothing left to take away.
- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Pascal hat gegenüber BASIC den Vorteil der Standardisierung (bei BASIC muss man ja im Prinzip jeden Dialekt neu lernen), und es programmiert sich sauberer damit. Und es ist mindestens genauso einfach zu benutzen wie ein um die notwendigsten Zusatzfunktionen erweitertes BASIC. Und retro ist es ebenfalls (leider). Aber mit einer guten BASIC-Implementierung wäre ich auch zufrieden. C hat für mich keinen erkennbaren Vorteil gegenüber Pascal – im Grunde ist nur die Syntax hässlicher.
Ich zum Beispiel. Ich habe mit OOP nie viel anfangen können. Bei prozeduraler Programmierung ist man doch viel näher an den tatsächlichen Abläufen im Prozessor, und das finde ich bei einem so hardwarenahen Projekt nicht unbedeutend. Allzu viel Abstraktion können wir uns schon rein performance-mäßig nicht leisten.Wer will schon wie vor Jahren prozedural alles runter hacken?
Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Hihi,
also ich kenne immer noch viele Leute die auf Pascal schwören, ich gehöre nicht unbedingt dazu. Ich schreibe vieles in C++ mit den Visual-Studio.
Aber ich kann nur den Tip geben, das sich ein Pascal- Compiler etwas leichter schreiben läßt als ein C- Compiler. Habe schon beides geschrieben und Pascal hat da ein paar leichte Vorteile gegenüber dem C- Compiler gehabt. Zum Beispiel brauchte mein Pascal Compiler beim erzeugen des Syntax- Baumes keine Methode um Tokens aus dem Tokenstream vorab zu lesen. Beim Compilieren von C - Code braucht man das an einigen stellen, um festzustellen um welche Art Knoten für den Syntaxbaum es sich handelt, für den man gerade das Token auswertet. Damit kann man sich den Tokenizer stark vereinfachen, weil man nicht alle Tokens als Stream zwischenspeichern muss. Da reicht es, wenn man immer eins nach dem anderen ließt. Meine 3D- Engine verwendet z.B. auch einen Pascal- Compiler für die erstellung von Scripts, war recht schnell fertig und ziemlich leicht zu schreiben.
Grüße
Janaha
also ich kenne immer noch viele Leute die auf Pascal schwören, ich gehöre nicht unbedingt dazu. Ich schreibe vieles in C++ mit den Visual-Studio.
Aber ich kann nur den Tip geben, das sich ein Pascal- Compiler etwas leichter schreiben läßt als ein C- Compiler. Habe schon beides geschrieben und Pascal hat da ein paar leichte Vorteile gegenüber dem C- Compiler gehabt. Zum Beispiel brauchte mein Pascal Compiler beim erzeugen des Syntax- Baumes keine Methode um Tokens aus dem Tokenstream vorab zu lesen. Beim Compilieren von C - Code braucht man das an einigen stellen, um festzustellen um welche Art Knoten für den Syntaxbaum es sich handelt, für den man gerade das Token auswertet. Damit kann man sich den Tokenizer stark vereinfachen, weil man nicht alle Tokens als Stream zwischenspeichern muss. Da reicht es, wenn man immer eins nach dem anderen ließt. Meine 3D- Engine verwendet z.B. auch einen Pascal- Compiler für die erstellung von Scripts, war recht schnell fertig und ziemlich leicht zu schreiben.
Grüße
Janaha
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
... und der heißt Dennis MacAlistair Ritchie. Wenn der ein Masochist ist, bin ich auch einer - ich liebe CRainer hat geschrieben: ...
Als zweites würde ich für mich persönlich "C" nehmen .. aber auch nur weil ich es mal gelernt habe. Wirklich "gefallen" tut mir "C" nicht ... beim lesen langer Codes kriegt man Kopfschmerzen .. die Sprache hat sich echt ein Masochist ausgedacht
...

HIVEs 064 & 176
- digger
- Administrator
- Beiträge: 691
- Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:44
- Wohnort: Schorfheide
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Hier mal ein [ Link ] zur Entstehung von C .. und ihr wollt sowas echt auf dem HIVE haben??? 

- digger
- Administrator
- Beiträge: 691
- Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:44
- Wohnort: Schorfheide
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Wir kriegen jetzt also Cobol auf den HIVE??? ... geil! 

Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Nö, ich bin nur schon 5 UHR morgens für ein Späßchen zu haben.digger hat geschrieben:Wir kriegen jetzt also Cobol auf den HIVE??? ... geil!
Grüsse Joshy
- digger
- Administrator
- Beiträge: 691
- Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:44
- Wohnort: Schorfheide
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Man 5:49 Uhr, zu der Zeit könnte mir ein Einbrecher das Haus leer räumen ohne befürchten zu müssen dass ich was mitbekomme. Vor Leute die zu so früher Stunde schon was leisten können hab ich echt Hochachtung. 

- laserjones
- Beiträge: 291
- Registriert: Fr 19. Jun 2009, 10:38
- Wohnort: Hennef
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Hihi, ich wusste schon, dass es Joshy sein musste, als ich nur die Uhrzeit der Benachrichtigungsmail sah.
Der Typ muss vorher schon mal von einer höheren Macht assimiliert worden sein, die ihm einen Subatomarbeschleuniger und einen Extra-Hochleistungsakku eingebaut hat. 


Momentan ist richtig, momentan ist gut – nichts ist wirklich wichtig, nach der Ebbe kommt die Flut. (Herbert Grönemeyer)