laserjones hat geschrieben:Ich habe das Cartridge-Projekt jetzt nicht im Detail verfolgt, aber kann mal jemand kurz den wesentlichen Vorteil gegenüber einem Programm auf SD-Karte erklären (mal abgesehen vom gefühlten Retro-Faktor)? Dies unter der Annahme, dass wir (hoffentlich) in absehbarer Zeit einen Loader für Administra haben werden und so auch über SD alle Propeller neu bespielen können.
Hm, das Cartridge- Projekt besteht nicht nur daraus, noch mehr EEPROM- an den Hive zu hängen. Wobei das aber einfach erstmal Primär mit dabei ist. Das schöne an den Cartriges ist eigentlich nur, das man direkt von ihnen booten kann, ohne das eine SD- Card im laufwerk liegen muss. Die EEPROM's die ich verwende sind doppelt so groß wie die des Hives. Damit kann man von ihnen nachladen bei bedarf. Wenn man das ganze exterm machen möchte dürfte man eine Cartridge mit bis zu 3*3 EEPROM's zusammenstellen. Mein aktuelles Design sieht aber nur 3 EEPROMs vor.
Was halt noch ganz nett an diesem Cartridge-Port ist, ist das man praktischerweise 3 I2C- Busse nach aussen geführt bekommt. Da kann man dann ne ganze menge Anschließen. Zum Beispiel hängt derzeit schon mit auf der EEPROM- Adapterplatine eine Echtzeituhr und ein Interface für ein 16*2 Zeichen LCD- Display mit drann. Beides kann man natürlich beim Bestücken auch weglassen wenn man es nícht haben möchte.
Man könnte zum Beispiel an den Buss auch recht einfach weitere Ausgabeschnittstellen drann hängen. Meine Eisenbahn auf dem Dachboden verwendet Beispielsweise auch einen I2C- Buss für alle Steueraufgaben. ( Strom auf die Gleisabschnitte schalten, Weichen und Signale steuern, Beleuchtung der Häuser schalten usw. ) Mit einem kleinen Bus-Expander Chip ließe sich der 3,3 Volt betriebene I2C Buss des Hive leicht an meinen 5 Volt I2C Buss anpassen. Dann könnte mein Hive auch meine Eisenbahn steuern. Der Phantasie sind da keine Grenzen gesetzt.
Namin brachte mich gestern noch auf die Idee, noch eine kleine Cartridge mit einem Paralell- Printerinterface zu basteln. Dann könnte mein Hive auch dinge ausdrucken wenn ich es möchte. Evtl. baue ich das einfach so, das man es bei bedarf auf den internen Erweiterungsbuss der Adapterplatine oben drauf stecken kann.
Ich werde z.B. das LCD- Display für Debugmeldungen beim Entwickeln nutzen, ganz so wie die Post-BIOS-Codes, die man sich anschauen kann bevor sowas wie die Grafikkarte das erste Bild erzeugt. Spähter werde ich das Display sicher noch für andere Sachen nutzen wie z.B. Uhr, freier Speicher, COG- Nutzung, Spielstand etc... Da fällt mir sicher noch viel ein.
Alles in allem halt ne nette Spielerei, genau wie der Hive selbst.
Grüße
Janaha