Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Was für eine Hochsprache wünscht Ihr Euch für den ersten HiVe Compiler ?
Das Ergebnis dieser Abstimmung ist zwar für mich nicht zwingen bindend (Wie in der Politik)
würde aber meine eigene Entscheidung sicherlich beeinflussen.
Macht nicht so viel Spass einen Compiler zu schreiben den außer mir
hinterher keiner benutzen möchte.
Egal welche Hochsprache Inline Assembler ist bei allen möglich.
Da es schon eine kleine Task - FORCE Gruppe existiert habe ich FORCE mal nicht mit aufgeführt.
Grüsse Joshy
Das Ergebnis dieser Abstimmung ist zwar für mich nicht zwingen bindend (Wie in der Politik)
würde aber meine eigene Entscheidung sicherlich beeinflussen.
Macht nicht so viel Spass einen Compiler zu schreiben den außer mir
hinterher keiner benutzen möchte.
Egal welche Hochsprache Inline Assembler ist bei allen möglich.
Da es schon eine kleine Task - FORCE Gruppe existiert habe ich FORCE mal nicht mit aufgeführt.
Grüsse Joshy
Zuletzt geändert von DJLinux am Fr 11. Sep 2009, 18:22, insgesamt 2-mal geändert.
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Halloe.
Also um auf der Retro Welle zu Schwimmen melde ich einfach mal BASIC an. Wobei Du meine Idee berücksichtigen solltest, den Compiler 2 Teilig zu schreiben. Teil 1: Assemblercode => Binary Teil2: Hochsprache=>Assembler.
Dann braucht man später nur den 2. Teil neu machen und erspart sich das generieren der Binarys. Und wenn man schonmal dabei ist, könnte man sich auch über einen Linker gedanken machen.
Grüße
Janaha
Also um auf der Retro Welle zu Schwimmen melde ich einfach mal BASIC an. Wobei Du meine Idee berücksichtigen solltest, den Compiler 2 Teilig zu schreiben. Teil 1: Assemblercode => Binary Teil2: Hochsprache=>Assembler.
Dann braucht man später nur den 2. Teil neu machen und erspart sich das generieren der Binarys. Und wenn man schonmal dabei ist, könnte man sich auch über einen Linker gedanken machen.

Grüße
Janaha
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Janaha
und was für eine Altenative Du hast zwei Stimmen?
Grüsse Joshy
und was für eine Altenative Du hast zwei Stimmen?
Grüsse Joshy
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Da nehme ich doch einfach mal Pascal. Zum einen weil ich das noch aus DOS zeiten kenne und zum anderen, weil sich ein PASCAL Compiler wirklich sehr leicht schreiben lässt. Habe selbst schon mal PASCAL Compiler entwickelt, für selbigen habe ich gerade mal ein Wochenende gebraucht. Bei Pascal spart man sich z.B. das vorausschauende lesen der Tokens beim aufbau des Syntaxtrees. Bei C / C++ muss man teilweise ein paar Tokens weiter schauen um raus zu bekommen, welchen Typ das aktuelle Token gerade darstellt.DJLinux hat geschrieben:Janaha
und was für eine Altenative Du hast zwei Stimmen?
Grüsse Joshy
Grüße
Janaha
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Basic.
Nicht weil ich Basic jetzt so unglaublich toll finde, sondern weils einfach jeder kann
Verschiedene Compilermodi (nur mal so als Vorschlag)
- Fast = COGRAM (Wenig Programmspeicher aber schnell)
- Normal = COGRAM+HUBRAM (Mehr Programmspeicher, langsamer)
- Slow = LMM = COGRAM+HUBRAM+eRAM ("unendlich" Programmspeicher aber am langsamsten)
Der Assembler fällt ja normalerweise automatisch an bei einem Compiler .. den dann vll. gleich so konzipieren, daß man einen Makroassembler daraus stricken kann.
Wenn noch Entwicklungsresourcen bei Dir frei sind, dann vll. auch noch gleich einen geilen Debugger/Disassembler .. so könnte man komplizierten Kram in Basic schreiben und dann ansehen wie das in PASM aussieht und dann direkt den erzeugten Code optimieren.
Als zweites würde ich für mich persönlich "C" nehmen .. aber auch nur weil ich es mal gelernt habe. Wirklich "gefallen" tut mir "C" nicht ... beim lesen langer Codes kriegt man Kopfschmerzen .. die Sprache hat sich echt ein Masochist ausgedacht
Pascal kenne ich jetzt nicht wirklich .. zu wenig damit beschäftigt .. bißchen in Delphi programmiert und zu den Akten gelegt.
P.s.: Du hast "Stackless Python" vergessen in Deiner Auswahlliste
... das wäre ja mal echt der Hammer .... dann könnten wir EVE-Online auf dem Hive nachprogrammieren *hehe*
Gruß.
Rainer
Nicht weil ich Basic jetzt so unglaublich toll finde, sondern weils einfach jeder kann
Verschiedene Compilermodi (nur mal so als Vorschlag)
- Fast = COGRAM (Wenig Programmspeicher aber schnell)
- Normal = COGRAM+HUBRAM (Mehr Programmspeicher, langsamer)
- Slow = LMM = COGRAM+HUBRAM+eRAM ("unendlich" Programmspeicher aber am langsamsten)
Der Assembler fällt ja normalerweise automatisch an bei einem Compiler .. den dann vll. gleich so konzipieren, daß man einen Makroassembler daraus stricken kann.
Wenn noch Entwicklungsresourcen bei Dir frei sind, dann vll. auch noch gleich einen geilen Debugger/Disassembler .. so könnte man komplizierten Kram in Basic schreiben und dann ansehen wie das in PASM aussieht und dann direkt den erzeugten Code optimieren.
Als zweites würde ich für mich persönlich "C" nehmen .. aber auch nur weil ich es mal gelernt habe. Wirklich "gefallen" tut mir "C" nicht ... beim lesen langer Codes kriegt man Kopfschmerzen .. die Sprache hat sich echt ein Masochist ausgedacht

Pascal kenne ich jetzt nicht wirklich .. zu wenig damit beschäftigt .. bißchen in Delphi programmiert und zu den Akten gelegt.
P.s.: Du hast "Stackless Python" vergessen in Deiner Auswahlliste

Gruß.
Rainer
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
- digger
- Administrator
- Beiträge: 691
- Registriert: Sa 23. Mai 2009, 22:44
- Wohnort: Schorfheide
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Also BASIC finde ich passend wegen Retro, aber ansonsten würde ich es genial finden wenn man SPIN direkt auf dem HIVE hätte.
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Über Spin hab ich auch nachgedacht. Wollte dann aber angesichts der langsamkeit von SPIN- Code lieber direkt Assembler haben. Das blöde an Assembler ist halt nur, das man mit dem doch recht kleinen HUB-Ram irgendwie geschickt hantieren muss, was einen SPIN ja beriets abnehmen würde.
Grüße
Janaha
Grüße
Janaha
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Spin habe ich mit Absicht nicht favorisiert, weil es ja schon Sphinx gibt.
Glaube jetzt nicht das es für DJ eine Herausforderung ist das einfach nur an den Hive anzupassen .. über kurz oder lang wird das hier wohl jemand sowieso machen.
Außerdem wäre das ja irgendwie kein "echter" Compiler, da Spin ja im Propeller interpretiert wird. Bin mir nicht sicher ob Token erzeugen jetzt eine Compiler/Assembler/Linker-Aufgabe ist.
Basic gibts zwar auch schon, aber ehrlich gesagt betrachte ich FemtoBasic als vollkommen unbrauchbar als Basic-Dialekt. Aber egal, ist ja sowieso nur ein Interpreter.
Nebenbei: Ich habe hier noch einen Logo-Dialekt für den Propeller auf der Platte. Allerdings war mir schon zu Atari-Zeiten nicht wirklich klar was man damit programmieren können soll ... außer ein paar lustige Grafiken
Gruß.
Rainer
Glaube jetzt nicht das es für DJ eine Herausforderung ist das einfach nur an den Hive anzupassen .. über kurz oder lang wird das hier wohl jemand sowieso machen.
Außerdem wäre das ja irgendwie kein "echter" Compiler, da Spin ja im Propeller interpretiert wird. Bin mir nicht sicher ob Token erzeugen jetzt eine Compiler/Assembler/Linker-Aufgabe ist.
Basic gibts zwar auch schon, aber ehrlich gesagt betrachte ich FemtoBasic als vollkommen unbrauchbar als Basic-Dialekt. Aber egal, ist ja sowieso nur ein Interpreter.
Nebenbei: Ich habe hier noch einen Logo-Dialekt für den Propeller auf der Platte. Allerdings war mir schon zu Atari-Zeiten nicht wirklich klar was man damit programmieren können soll ... außer ein paar lustige Grafiken

Gruß.
Rainer
"Wer andauernd begreift, was er tut, bleibt unter seinem Niveau."
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
Ich schließe mich digger an, BASIC und Spin.
Hive 13 - Unimatrix 1
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Welche Hochsprache für den HiVe Compiler?
SPIN + Basic (+ Forth)
SPIN ist sehr gut auf den Propeller abgestimmt und jeder Bastler der noch mehr mit diesem Chip machen will braucht es eh.
Basic wegen der Retros, der Einfachheit und der Verbreitung - ist halt Standard für Einsteiger.
Und zu Forth darf ich ja nix sagen...
SPIN ist sehr gut auf den Propeller abgestimmt und jeder Bastler der noch mehr mit diesem Chip machen will braucht es eh.
Basic wegen der Retros, der Einfachheit und der Verbreitung - ist halt Standard für Einsteiger.
Und zu Forth darf ich ja nix sagen...

"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford