Nun habe ich wieder eine Nacht damit verbracht eine 3. Platine anzufangen zu Designen. Ich habe den von mir ausgesuchten kleinen Verstärker LM386 mal auf eine kleine Platine gebracht und das ganze mal mit variablen Ein- und Ausgängen versehen. Ich habe bewust den LM386 gewählt, da er leicht zu beschalten ist und auch zu den von mir gewählten kleine Lautsprechern für mein Gehäuse passt. Der LM386 kann maximal 2 Watt liefern, also nichts für große Boxen. Ich nehme für mein Gehäuse 2 Lautsprecher mit 1 Watt Leistung und einem Durchmesser von 5cm.
Beim bestücken der Platine kann man nacher wählen, ob man die Signale am DIL- Sockel des TDA7050 auf dem Hive abgreifen möchte, oder ob man die Signale direkt am Sockel des Administra klauen möchte. Für den zweiten Fall bietet die Platine die gleiche Beschaltung, wie sie auch im Propeller Kochbuch für Audio vorgeschlagen wurde. Für experimente kann man dann über einen Jumperblock auch noch bei dedarf den Verstärker umgehen, und damit die Signale dann direkt wieder auf die Ausgänge schalten. Damit hätte man wenn man den Verstärker abschaltet und den weg über das abgreifen der Signale am Administra wählt die gleiche Beschaltung, wie im Propeller Kochbuch zur Verfügung.
Ziel der ganzen Aktion soll am Ende eine deutliche verbesserung der Tonqualität gegenüber der TDA7050 Variante werden. Die dazu passende Platine werden ich mal bei gelegenheit ätzen und dann mal ausprobieren ob man durch direktes abgreifen der Signale am Administra die Soudqualität ggf. deutlich steigern könnte. Wenns klappt stelle ich euch diese Lösung auch gern zum nachbauen hier ein.
Grüße
Janaha
p.s. Ich habe so einen NF- Verstärker noch nie wirklich gebaut und das ganze auch nicht wirklich irgendwo gelernt. Ich versuche es einfach mal anhand der Datenblätter nachzubauen.
