http://obex.parallax.com/object/783
Weiß jemand in welchen Raster die Frequenz einstellbar ist?
Ich vermute in 1Hz Schritten.
Kann das Raster noch unter 1Hz verkleinert werden?
Meine Idee ist ein nachgeschalteter Teiler. Lieber währe es mir wenn es im Propeller geschied.
FrequencySynth v1.1
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
FrequencySynth v1.1
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: FrequencySynth v1.1
----------8<-----{20180317-0034-GMT}----->8----------
***ein_paar_Minuten_Fahrstuhlmusik***
Statt Setzen der FRQA/B- und CTRA/B-Werte hab ich nur deren Ausgabe reingehackt: Es ist also Luft zwischen den Werten. Kleinere Schritte sind also denkbar, aber wie genau die dann die gewünschte Frequenz treffen ist ein anders Thema...
----------8<-----{20180317-0755-GMT}----->8----------
Ich hab nochmal Werte um 500kHz herum und gegen Ende des Bereiches beäugt... ...bei den großen Werten wird die Luft zwischen ihnen schon etwas dünne.
Vergleich doch mal (z.B. per I2C) steuerbare Frequenzgeneratoren bezüglich Preis, Frequenzbereich und Auflösung mit dem Propeller. Vielleicht sind die externen Chips für solche Aufgaben sogar attraktiver...
In Beau's Code ist auch keine Frequenzkorrektur mit ab und zu mal kurzen oder längeren Pulsweiten, um im längeren Mittelwert die angestrebte Frequenz besser zu treffen. Sowas hab ich mal irgendwo als FPGA-Code gesehn, aber mir fällt die URL grad nimmer ein.
----------8<-----{Nieder mit der Sommerzeit!}----->8----------
Die Frequenz wird in einem Integer an den Generator in `synth.spin` übergeben und dort, soweit ich sehe, nicht weiter geteilt. 1Hz ist also der kleinste darstellbare Unterschied.PIC18F2550 hat geschrieben:Weiß jemand in welchen Raster die Frequenz einstellbar ist?
Ich vermute in 1Hz Schritten.
Man müsste die Werte, die in den propellerinternen Frequenzgeneratoren landen, nachverfolgen und wenn deren Differenzen groß genug sind, könnten kleinere Schrittweiten möglich werden. Aber mit diesen FRQ(A|B)-Dingern hab ich mich noch nicht intensiv genug beschäftigt.PIC18F2550 hat geschrieben:Kann das Raster noch unter 1Hz verkleinert werden?
***ein_paar_Minuten_Fahrstuhlmusik***
Statt Setzen der FRQA/B- und CTRA/B-Werte hab ich nur deren Ausgabe reingehackt:
Code: Alles auswählen
$ /opt/parallax/bin/spinsim FakeSynth.binary -b
Freq FRQ CNT
0 0 268435456
1 53 268435456
2 107 268435456
3 161 268435456
4 214 268435456
5 268 268435456
6 322 268435456
7 375 268435456
8 429 268435456
9 483 268435456
10 536 268435456
----------8<-----{20180317-0755-GMT}----->8----------
Ich hab nochmal Werte um 500kHz herum und gegen Ende des Bereiches beäugt...
Code: Alles auswählen
499990 26843008 268435456
499991 26843062 268435456
499992 26843116 268435456
499993 26843169 268435456
499994 26843223 268435456
499995 26843277 268435456
499996 26843330 268435456
499997 26843384 268435456
499998 26843438 268435456
499999 26843491 268435456
500000 214748364 134217728
500001 214748794 134217728
500002 214749223 134217728
500003 214749653 134217728
500004 214750082 134217728
500005 214750512 134217728
500006 214750941 134217728
500007 214751371 134217728
500008 214751800 134217728
500009 214752230 134217728
127999991 429496699 192937984
127999992 429496702 192937984
127999993 429496706 192937984
127999994 429496709 192937984
127999995 429496712 192937984
127999996 429496716 192937984
127999997 429496719 192937984
127999998 429496722 192937984
127999999 429496726 192937984
128000000 429496729 192937984
Vergleich doch mal (z.B. per I2C) steuerbare Frequenzgeneratoren bezüglich Preis, Frequenzbereich und Auflösung mit dem Propeller. Vielleicht sind die externen Chips für solche Aufgaben sogar attraktiver...
In Beau's Code ist auch keine Frequenzkorrektur mit ab und zu mal kurzen oder längeren Pulsweiten, um im längeren Mittelwert die angestrebte Frequenz besser zu treffen. Sowas hab ich mal irgendwo als FPGA-Code gesehn, aber mir fällt die URL grad nimmer ein.
----------8<-----{Nieder mit der Sommerzeit!}----->8----------
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: FrequencySynth v1.1
Ich kenne keinen I2C Chip der von 1Hz bis 100Mhz durchstimmbar ist.
Was Fehlt ist ein Sinusformer. Das müsste Frequenzselektiv gesteuert werden. Was für den Prop kein Problem darstellt.
Aufbau:
FrequencySynth
LCD 2x16
Key4x4
256k Serieller EEPROM
Was mir fehlt ist ein 80Mhz Oszilator.
Was Fehlt ist ein Sinusformer. Das müsste Frequenzselektiv gesteuert werden. Was für den Prop kein Problem darstellt.
Aufbau:
FrequencySynth
LCD 2x16
Key4x4
256k Serieller EEPROM
Was mir fehlt ist ein 80Mhz Oszilator.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: FrequencySynth v1.1
yeti Du hast recht das Raster ist kaum zu gebrauchen.
Weist Du zufällig an welcher stelle die 80Mhz vom Propeller in das Programm zur Frequenzerzeugung einfließen?
Mein Problem ist das ich einen Externen 20Mhz Generator als Taktquelle nutzen will.
http://www.cadt.de/dieter/dcf/dcfqu.htm
Weist Du zufällig an welcher stelle die 80Mhz vom Propeller in das Programm zur Frequenzerzeugung einfließen?
Mein Problem ist das ich einen Externen 20Mhz Generator als Taktquelle nutzen will.
http://www.cadt.de/dieter/dcf/dcfqu.htm
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: FrequencySynth v1.1
Ich denke nur bei...PIC18F2550 hat geschrieben:Weist Du zufällig an welcher stelle die 80Mhz vom Propeller in das Programm zur Frequenzerzeugung einfließen?
Code: Alles auswählen
con
_clkmode = xtal1+pll16x
_clkfreq = 80_000_000
Das Bild in AN001-P8X32ACounters-v2.0.pdf schaut auch nach CLKFREQ aus.
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: FrequencySynth v1.1
Mal ein paar Bilder z.B. von 10Mhz.
Hier erkennt man auch das die Betriebsspannung auf das Ausgangssignal wirkt.
Das ist besonderst in der Audiowelt zu beachten.
Hier erkennt man auch das die Betriebsspannung auf das Ausgangssignal wirkt.
Das ist besonderst in der Audiowelt zu beachten.

Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo