Code: Alles auswählen
(yeti@kumari:23)~/gitlab/hive-trios$ git branch
20140622-r57-dr235
20140622-r57-yeti
20180428-dr235
20180430-dr235
20180430-yeti
* master
GitHub erlaubt frei keine pivaten Repos, GitLab tut dies und die maximale Größe ist auch hobbyfreundlicher.
Der/die/das WebIDE schaut auch aus, als könnte man damit manch kleineren Glitch bügeln: Aber ich bin noch unschlüssig, ob das Alles auf öffentlich sichtbar geschaltet der richtige Weg für jemanden ist, der seine Emailadresse nicht weltweit sichtbar aushängen will. Daher ja erstmal nur als privates Repo angelegt...
Wie kriegen wir eine Zusammenarbeit in einem VCS hin ohne daß die öffentliche Sichtbarkeit zum heftigen Spamköder wird? Ok... notfalls eine eigene Mailadresse fürs Quellenkneten in der Wolke... auch denkbar...
Mit je einer eigenen FreeDNS-Adresse laufende Rechner bei Drohnen@Home könnten vielleicht auch direkt miteinander GITen? Wär das drin und so ein echtes P2P-GITen machbar? Es soll theoretisch sogar drin sein, GIT per Mail oder Turnschuhnetzwerk zu benutzen.
Ich bin definitiv noch in der Git-Krabblergruppe und zerschieße mir gelegentlich meine eigenen Repos. Aber immerhin sind die dann irgendwo anders auch noch gespeichert und so ist außer Zeit nichts verloren.

Etwas wervirrend ist die zwischen GitHub und GitLab leicht unterschiedliche Terminologie. Die Einen pullen, die Anderen mergen. Wer weiß wieviel andere Wervirrung sich zwischen den Beiden noch versteckt.