Ich möchte wissen in welchen takt (1-6) die Flanke/Pegel zur weiteren Abarbeitung des Codes liegt.
Am liebsten währe mir der 1.
WAITPEQ zur syncronisation
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
WAITPEQ zur syncronisation
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: WAITPEQ zur syncronisation
Code: Alles auswählen
* waitpxx/waitcnt structure IdSDwm.R
- w is the stage that is propagating the condition
- m is the earliest match point that the WAIT circuit can test
- afterwards (after the match), the ALU and the rest of the chip wakes up and performs, followed by R
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: WAITPEQ zur syncronisation
Ok das wird so anscheinend nichts wie ich mir das Vorgestellt habe.
Wenn nach einer Fallenden Signalflange (WAITPEQ ) unterschiedliche Zeiten bei einer nachfolgenen Ausgabe entstehen.
"COG-Syncronisation" Nur die Zugriffe auf den HUB-Ram und HUB-Operationen würden diese stören.
Anderes Thema
Wie groß ist die Abweichung zwischen zwei WAITCNT bei mehreren Versuchen mit gleichem Code und Zeifaktor?
Theoretisch 0
Wenn nach einer Fallenden Signalflange (WAITPEQ ) unterschiedliche Zeiten bei einer nachfolgenen Ausgabe entstehen.
"COG-Syncronisation" Nur die Zugriffe auf den HUB-Ram und HUB-Operationen würden diese stören.
Anderes Thema
Wie groß ist die Abweichung zwischen zwei WAITCNT bei mehreren Versuchen mit gleichem Code und Zeifaktor?
Theoretisch 0
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: WAITPEQ zur syncronisation
waitcnt hat meines Wissens keine Probleme. Wenn die cogs erstmal synchronisiert sind, dann bleiben sie es auch (es sei denn man bringt sie un/absichtlich aus dem Tritt).PIC18F2550 hat geschrieben:Wie groß ist die Abweichung zwischen zwei WAITCNT bei mehreren Versuchen mit gleichem Code und Zeifaktor?
Theoretisch 0
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: WAITPEQ zur syncronisation
Ok.
das würde also nur Passieren wenn mehr Takte vom code benötigt werden als cnt bereit stellt.
das würde also nur Passieren wenn mehr Takte vom code benötigt werden als cnt bereit stellt.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: WAITPEQ zur syncronisation
Ist halt wie immer, wenn Du das target mal verpasst, dann musst Du einen vollen Umlauf abwarten. Kriegt man aber recht schnell mit :) Wenn also der Code nicht passt dann musst Du Dir halt was anderes überlegen.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: WAITPEQ zur syncronisation
Ich rechne immer die maximalen Takte zusammen und da nochmal 4 drauf das sollte reichen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo