sorry, hab grad versucht etwas in Zille's Artikel auf der Portalseite zu schreiben - funktionierte irgendwie nicht.
Da ich auch gerade an dem Thema Spectrum bin, interessiert mich jener Artikel schon. Wär auf jeden Fall an so einer Platine interessiert.
Selber ist mir ein Specci ausgestiegen, bei dem sonst noch alles gesund ist, bis auf die ULA
Zille's Spectrum Assimilation
Zille's Spectrum Assimilation
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Zille's Spectrum Assimilation
Bin auch an einer Platine interessiert.
Da mit der Platine die Kompatibilität zum Original-Hive leidet, schreit das geradezu nach einem Zweit-Hive...
Achso - Zille9:
Da mit der Platine die Kompatibilität zum Original-Hive leidet, schreit das geradezu nach einem Zweit-Hive...
Achso - Zille9:

Re: Zille's Spectrum Assimilation
Die Idee und die Umsetzung find ich auch großartig - von mir auch ein großes Lob an Zille!
Falls jemand von Euch jetzt gleich mal seinen originalen Specci ausmottet, so wie ich heute:
Ich hatte neulich mal Kontakt mit einem Specci Fan, dabei hab ich paar interessante Details gelernt, u.A.: das originale Sinclair Netzteil produziert statt der angegeben 9V typischerweise um 15V. Hab gleich mal nachgemessen: Stimmt leider(auch unter Last)! Also besser ein neumodisches Universalnetzteil mit ca. 9V verwenden, ansonsten sorgt der 7805 im engen unbelüfteten Gehäuse des Computers für schön viel Wärme...
Leider ist beim originalen Specci der ULA Chip das Ersatzteil-Nadelöhr. Hab hier einen Specci der ansonsten noch iO ist, nur eben leider mit durchgebrannter ULA ;-( Die ist sogar als einziger Chip gesockelt, nur eben praktisch nicht mehr beschaffbar. Wär cool wenn es eine pincompatible CPLD Implementierung gäbe. sowas hab ich allerdings bisher nicht gefunden.
Falls jemand von Euch jetzt gleich mal seinen originalen Specci ausmottet, so wie ich heute:
Ich hatte neulich mal Kontakt mit einem Specci Fan, dabei hab ich paar interessante Details gelernt, u.A.: das originale Sinclair Netzteil produziert statt der angegeben 9V typischerweise um 15V. Hab gleich mal nachgemessen: Stimmt leider(auch unter Last)! Also besser ein neumodisches Universalnetzteil mit ca. 9V verwenden, ansonsten sorgt der 7805 im engen unbelüfteten Gehäuse des Computers für schön viel Wärme...
Leider ist beim originalen Specci der ULA Chip das Ersatzteil-Nadelöhr. Hab hier einen Specci der ansonsten noch iO ist, nur eben leider mit durchgebrannter ULA ;-( Die ist sogar als einziger Chip gesockelt, nur eben praktisch nicht mehr beschaffbar. Wär cool wenn es eine pincompatible CPLD Implementierung gäbe. sowas hab ich allerdings bisher nicht gefunden.
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Zille's Spectrum Assimilation
Danke für die Blumen, es ist noch ein wenig Arbeit zu tun. Zum Beispiel möchte ich versuchen, TZX Files nutzbar zu machen oder Tap Files, da beide Formate weiter verbreitet sind. Mal schauen. Den Schaltplan und die Software stelle ich demnächst ein.
Micha, guck mal hier: http://www.sellmyretro.com/category/Ret ... Components
wegen Deiner Ula, keine Ahnung, ob das der richtige Chip ist.
Wegen der Platinen, einfach PM an mich mit Adresse und Stückzahl. Wie gesagt sind noch 6 Platinen zu vergeben.
Micha, guck mal hier: http://www.sellmyretro.com/category/Ret ... Components
wegen Deiner Ula, keine Ahnung, ob das der richtige Chip ist.
Wegen der Platinen, einfach PM an mich mit Adresse und Stückzahl. Wie gesagt sind noch 6 Platinen zu vergeben.
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Zille's Spectrum Assimilation
Danke für den Link!
Ich glaub das ist der ULA-Chip für ein "Interface 1" - könnte mich auch interessieren da ich in einer Ramschkiste auch noch so ein IF1 mit durchgebrannter ULA liegen hab.
Kannst Du bitte mal den Link mit der Vorlage für Dein Spectrum-Projekt posten? Ich kenn mich mit den US-Foren für den Propeller nicht so gut aus.
Ich glaub das ist der ULA-Chip für ein "Interface 1" - könnte mich auch interessieren da ich in einer Ramschkiste auch noch so ein IF1 mit durchgebrannter ULA liegen hab.
Kannst Du bitte mal den Link mit der Vorlage für Dein Spectrum-Projekt posten? Ich kenn mich mit den US-Foren für den Propeller nicht so gut aus.
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Zille's Spectrum Assimilation
Das Projekt ist unter folgendem Link zu finden:
http://forums.parallax.com/discussion/1 ... e-selector
http://forums.parallax.com/discussion/1 ... e-selector
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Zille's Spectrum Assimilation
Ich sehe gerade auf den Schaltplan der Zusatzplatine... Der gemeinsame Daten- und Adressbus hängt ungefiltert am Datenbus des Hive. Hm... Muss dann Bella nicht brav warten, bis Regnatix den Bus freigibt? Dann könnte Bella also gar nicht ungestört auf den eigenen RAM zugreifen, während sich Regnatix und Administra unterhalten. Und muss Regnatix dann abwarten, wenn Bella auf den eigenen RAM zugreift? Woher sollte Regnatix das wissen?
Das sind jetzt vielleicht ein paar dumme Fragen, aber ich bin eher der Programmierer als der Elektroniker.
Das sind jetzt vielleicht ein paar dumme Fragen, aber ich bin eher der Programmierer als der Elektroniker.
Re: Zille's Spectrum Assimilation
Das kann bei dieser Art der Busverbindung ohnehin nicht funktionieren, der Bus muss immer frei sein, wenn eine Kommunikation gestartet wird, das erledigt im Normalfall Regnatix. Da die Daten und Adressleitungen (über die Latches) ebenfalls über den Bus abgewickelt werden, darf natürlich kein anderer Chip auf dem Bus rumfunken. Das ist das Grundprinzip des Hive, das muss man immer im Hinterkopf behalten. Jedes Hive-Programm unterliegt dieser Beschränkung.U-Held hat geschrieben:Ich sehe gerade auf den Schaltplan der Zusatzplatine... Der gemeinsame Daten- und Adressbus hängt ungefiltert am Datenbus des Hive. Hm... Muss dann Bella nicht brav warten, bis Regnatix den Bus freigibt? Dann könnte Bella also gar nicht ungestört auf den eigenen RAM zugreifen, während sich Regnatix und Administra unterhalten. Und muss Regnatix dann abwarten, wenn Bella auf den eigenen RAM zugreift? Woher sollte Regnatix das wissen?
Das sind jetzt vielleicht ein paar dumme Fragen, aber ich bin eher der Programmierer als der Elektroniker.
Beim Spectrum Emulator übernimmt Bellatrix die Chefrolle, da hier der eigentliche Emulator läuft. Regnatix ist nur noch Befehlsempfänger für die Datenanforderung von SD-Karte.
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!