Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwendig?
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
Also das Layout sieht toll aus. Mit welcher Software ist das geroutet? Automatik oder Handbetrieb?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
@crasbe
Kannst du der Übersicht halber nochmal genau alle Änderungen aufführen, die du implementiert hast (außer Neurouting)?
Kannst du der Übersicht halber nochmal genau alle Änderungen aufführen, die du implementiert hast (außer Neurouting)?
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
Das ist mit Eagle geroutet. Das Original wurde doch auch mit Eagle gemacht. Natürlich von Hand; der Autorouter taugt nicht viel.drohne235 hat geschrieben:Also das Layout sieht toll aus. Mit welcher Software ist das geroutet? Automatik oder Handbetrieb?
- AS 6C4008-55PCN 3,3V SRAMsnubok hat geschrieben:@crasbe
Kannst du der Übersicht halber nochmal genau alle Änderungen aufführen, die du implementiert hast (außer Neurouting)?
- Zusammenfassen vieler Pullup-Widerstände in Widerstandsnetzwerke
- alle I²C-EEPROMs haben jetzt Pullups an SDA UND SCL
- Pullups für RX-Pins der Propeller, um Startschwierigkeiten zu unterbinden
- kleinere Kondensatoren beim MAX232 (physikalisch weniger Durchmesser)
- 1206-SMD-Abblockkondensatoren unter dem ENC28J60 (IMHO sehr wichtig, weil der ziemlich viel Strom verbraucht)
- anderen Footprint für die DC-Buchse, da nicht jeder Leiterplattenhersteller Langlöcher fräst, aber jeder große Löcher machen kann
- Krallen der VGA-Buchse sind jetzt verlötbar. (Eigentlich ein Hack, weil ich das Bauteil nicht verändern wollte)
- der 74HC573N läuft jetzt mit 3,3V, um die SRAMs nicht zu grillen.
-> an den Erweiterungsanschluss dürfen nur noch 3,3V Pegel anliegen.
Mehr fällt mir grad nicht ein...

- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
Sieht man sofort, das Layout ist jetzt schön aufgeräumt. Ich habe auch per Hand angefangen, hab ja damals auch alle meine BoardsNatürlich von Hand; der Autorouter taugt nicht viel.
manuell geroutet (wie auch sonst auf Millimeter Papier

fehlt da momentan auch ein wenig die Übung. Alle Achtung, tolle Leistung!

Nur mal ganz hypothetisch, da wir das Thema ja gerade in einem anderen Fred haben: Gesetzt der Fall, man bekommt einen Maximite 28pin vernünftig elektrisch angebunden, bekommt man den noch mit aufs Board?
"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
Dies wurde, wenn ich dies richtig verstehe, ja auch unter http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 321#p12321 und http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 322#p12322 als Wunsch geäußert.- Krallen der VGA-Buchse sind jetzt verlötbar. (Eigentlich ein Hack, weil ich das Bauteil nicht verändern wollte)
Gibt es bestimmte Gründe, warum du die Ideen
- Stützkondensatoren für die Propeller (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 268#p12268 bis http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 275#p12275)
- 3 zusätzliche Widerstände für VGA (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 290#p12290)
- Schutzwiderstände zwischen die I/O-Pins der Propeller, damit man sie nicht kurzschließen kann (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 376#p12376)
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
@drohne235: Maximite sagt mir grad nichts. Ich habe zwar schon was davon im Forum gesehen, aber noch nicht bewusst wahrgenommen.
Apropos... ich bräuchte, wenn die Platinen ankommen, ein paar Seriennummern für die Hives
Es ist nicht ganz vorhersehbar, wie viele Platinen ankommen werden. So zwischen 8 und 12.
Ja, es gibt Gründe. Ob sie gut sind, weiß ich nicht
Bei den Stützkondensatoren fehlte mir einfach der Platz. Ich habe darüber nachgedacht, sie unter den Chip zu packen, aber da wären sie vermutlich mit den Streben der Sockel kollidiert. Okay, das ist ein eher schlechter Grund...
Der andere Grund ist: alle Hives laufen mit den wenigen Kondensatoren... noch ein schlechter Grund...
Die Kondensatoren werden in die 15b integriert.
Die drei Widerstände für VGA.. äh.. öööh... ups... Habe ich übersehen
Das mit den Schutzwiderständen sehe ich persönlich nicht als Problem, was es durch Hardware zu lösen gilt...
Das ist dann das Lehrgeld, was man durch die schlechte Programmierung zu bezahlen hat
Abgesehen davon wüsste ich nicht, wo ich noch 24 Widerstände unterbringen soll...
Ich bin mir sicher, dass es ein Protokoll zur Vermeidung von Buskollisionen gibt. Mit der Softwareseite habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht näher beschäftigt...
Apropos... ich bräuchte, wenn die Platinen ankommen, ein paar Seriennummern für die Hives

Es ist nicht ganz vorhersehbar, wie viele Platinen ankommen werden. So zwischen 8 und 12.

Ja, das mit der VGA-Buchse kam hier aus dem Forum. Das ist auch eine der sehr sinnvollen Änderungen. Das VGA-Kabel übt schließlich die größte Belastung aus. Vor allem, die guten, dicken Kabel.nubok hat geschrieben:Dies wurde, wenn ich dies richtig verstehe, ja auch unter http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 321#p12321 und http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 322#p12322 als Wunsch geäußert.- Krallen der VGA-Buchse sind jetzt verlötbar. (Eigentlich ein Hack, weil ich das Bauteil nicht verändern wollte)
Gibt es bestimmte Gründe, warum du die Ideenin die Boardrevision 15a nicht integriert hast (wenn es gute Gründe gibt, so ist das durchaus in Ordnung - lediglich kamen gegen diese 3 Punkte bislang keine Gegenargumente im Forum)?
- Stützkondensatoren für die Propeller (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 268#p12268 bis http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 275#p12275)
- 3 zusätzliche Widerstände für VGA (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 290#p12290)
- Schutzwiderstände zwischen die I/O-Pins der Propeller, damit man sie nicht kurzschließen kann (http://hive-project.de/board/viewtopic. ... 376#p12376)
Ja, es gibt Gründe. Ob sie gut sind, weiß ich nicht

Bei den Stützkondensatoren fehlte mir einfach der Platz. Ich habe darüber nachgedacht, sie unter den Chip zu packen, aber da wären sie vermutlich mit den Streben der Sockel kollidiert. Okay, das ist ein eher schlechter Grund...
Der andere Grund ist: alle Hives laufen mit den wenigen Kondensatoren... noch ein schlechter Grund...
Die Kondensatoren werden in die 15b integriert.

Die drei Widerstände für VGA.. äh.. öööh... ups... Habe ich übersehen

Das mit den Schutzwiderständen sehe ich persönlich nicht als Problem, was es durch Hardware zu lösen gilt...
Das ist dann das Lehrgeld, was man durch die schlechte Programmierung zu bezahlen hat

Abgesehen davon wüsste ich nicht, wo ich noch 24 Widerstände unterbringen soll...
Ich bin mir sicher, dass es ein Protokoll zur Vermeidung von Buskollisionen gibt. Mit der Softwareseite habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht näher beschäftigt...
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
Du meinst sicher den MicroMite, der benötigt z.B. einen Propeller als VGA-, Tastatur-, SD-Controller. Der Maximite bzw. Maximite Colour ist ein vollständig selbstständiger Basic-Computer.drohne235 hat geschrieben:..........Nur mal ganz hypothetisch, da wir das Thema ja gerade in einem anderen Fred haben: Gesetzt der Fall, man bekommt einen Maximite 28pin vernünftig elektrisch angebunden, bekommt man den noch mit aufs Board?
Den Micromite auf das Board fest integrieren.......ich weiß nicht so recht.

Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
- drohne235
- Administrator
- Beiträge: 2284
- Registriert: So 24. Mai 2009, 10:35
- Wohnort: Lutherstadt Wittenberg
- Kontaktdaten:
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
Jo, ich meine natürlich den Micromite...
Naja, der Grund: Die Gier es auf dem Board zu haben, blanke Assimilationsgier...
Aber es passt wahrscheinlich eh nicht noch aufs Board, da bin ich mir ziemlich sicher. Und sinnvoll wäre es nur, wenn es kompatibel zu den alten Boards eingebunden wird, sprich, wenn es eine Lösung gäbe es mit einem kleinen Zusatzboard auch auf den alten Boards nachzurüsten. Die smartere Lösung wäre allerdings ein schnelles PASM-Bas für Regnatix... 



"Ob Sie denken, dass Sie es können, oder ob Sie denken, dass Sie es nicht können - in beiden Fällen haben Sie recht." Henry Ford
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
drohne235 hat geschrieben:........Naja, der Grund: Die Gier es auf dem Board zu haben, blanke Assimilationsgier.......

Hmmmmm......das kommt drauf an, die einfachste Anbindung, nur um Basic zu machen liefe nur über zwei Leitungen RX und TX mit einer VT100-Emulation, wenn ich das so richtig im Micromite-Manual gesehen hab. Nur wenn man die Softwareerweiterungen des MicroMite Companion benutzen will (verschiedene VGAmodi), bedarf es der I²C Anbindung. RX/TX wäre eventuell direkt über den Erweiterungsport möglich....Anbindung an Bellatrix und zusätzlich Administra wegen der SD-Karte in die Terminalemulation einbinden.drohne235 hat geschrieben:........Aber es passt wahrscheinlich eh nicht noch aufs Board, da bin ich mir ziemlich sicher. Und sinnvoll wäre es nur, wenn es kompatibel zu den alten Boards eingebunden wird, sprich, wenn es eine Lösung gäbe es mit einem kleinen Zusatzboard auch auf den alten Boards nachzurüsten.....
Im parallaxtischem Forum hatte Bean schon mal mit so einem Interpreter begonnen, hab das aber nicht mehr weiter verfolgt und finde da im Moment auch nichts mehr zu.drohne235 hat geschrieben:........Die smartere Lösung wäre allerdings ein schnelles PASM-Bas für Regnatix...
Gruß
TuxFan
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: Diskussion: Aktualisierung der HIVE Platine R14-V notwen
Ein Protokoll gibt es durchaus, welches in der Software verwendet wird. Allerdings, wenn man es so sagen darf, gibt es eine universelle ungeschriebene Regel in Form eines ungeschriebenen Vertrags zwischen Elektroingenieuren und Programmierern:crasbe hat geschrieben: Das mit den Schutzwiderständen sehe ich persönlich nicht als Problem, was es durch Hardware zu lösen gilt...
Das ist dann das Lehrgeld, was man durch die schlechte Programmierung zu bezahlen hat![]()
Abgesehen davon wüsste ich nicht, wo ich noch 24 Widerstände unterbringen soll...
Ich bin mir sicher, dass es ein Protokoll zur Vermeidung von Buskollisionen gibt. Mit der Softwareseite habe ich mich ehrlich gesagt noch nicht näher beschäftigt...
Siehe hierzu auch http://en.wikipedia.org/wiki/Halt_and_Catch_FireDie Hardware muss so beschaffen sein, dass es unter keinen Umständen durch falsche Programmierung zu irreparablen Schäden in der Hardware kommt.
Der Hive verletzte bislang diese eherne Regel - ich denke, man sollte die Revision nutzen, um diesen Fehler zu beseitigen.
Drohne 0348 starb im mutigem Kampf gegen den Lötkolben einen Heldentod. Die Assimilierung geht mit Drohne 0371 weiter.