Wie ich gestern auf hive-project.de las (schamhafterweise muß ich bekennen, ich schau da gar nicht so oft hin

Ähnliches schwebt mir auch mit meinem MonoProp vor aber dort hab ich keine Schwierigkeiten, da ich acht freie Portleitungen hab. Beim Elderberry, wie auch bei Hive-Regnatix aber auch bei Bellatrix, sieht die Sache schon erheblich problematischer aus, da ist nichts frei und es stellt sich die Frage wo krieg ich Anschlüsse her.
Folgende Lösung schwebt mir im Moment vor, hab sie aber noch nicht ausprobiert :
Bei meinem Elderberry wollte ich RX und TX vom FT232RL trennen und zum Micromite über den Extension-Port führen. Das brauchen wir jedoch für den Hive nicht, da diese über Administra laufen sollen, was ja schon klappt.
Für die beiden I2C-Leitungen hatte ich vor, die schon vorhandenen I2C-Leitungen meines I2C-Busses zu nehmen. Der Propeller wird für den Micromite dann ja als Slave geschaltet. Daß da jetzt noch andere Slaves dran hängen, sollte eigentlich egal sein. Beim Hive wäre das ja nur das EEProm, sowieso Slave. Hier müßte nur ein Zwischensockel zwischen EEProm und seiner Fassung hergestellt werden, der neben den beiden I2C-Anschlüssen auch noch den zweiten 10k Widerstand beherbergt.
Mein Vorschlag an den unbekannten Schreiber : Bitte mal diesen letzten Gedanken verfolgen.
Gruß
TuxFan