"Oszilloskop" im Selbstbau
- PropellerFan
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 10. Jan 2012, 17:10
- Wohnort: ESSEN
Re: "Oszilloskop" im Selbstbau
Hatte selbst mal diesen Bausatz ins Auge gefasst, ihn Dan aber wegen Fehlerberichten von Erbauern vergessen... Läuft alles rund?
Viele Grüße, PropellerFan
EIN WEITERER ATARI ST BESITZER UND FAN!!!
Mein HIVE ist der 300!
Open Source, Open mind.
EIN WEITERER ATARI ST BESITZER UND FAN!!!
Mein HIVE ist der 300!
Open Source, Open mind.
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: "Oszilloskop" im Selbstbau
Die Fehlerberichte habe ich vor dem Bau auch gelesen, die sind aber meist älter und beziehen sich auf das Vorgängermodell. So haben viele den Bausatz einfach nicht zum laufen gebracht, weil aus der Anleitung nicht klar hervorging, dass nach dem Prüfen der Eingangsspannung eine Drahtbrücke gelötet werden muss um den Rest des Stromkreis mit Saft zu versorgenHatte selbst mal diesen Bausatz ins Auge gefasst, ihn Dan aber wegen Fehlerberichten von Erbauern vergessen... Läuft alles rund?

Der Bausatz den es jetzt bei Watterott zu kaufen gibt ist das neue Modell wo solche Fehler bereinigt wurden. Ich würde auch raten noch die 9,75 € in den Tastkopf zu investieren.
Übrigens beziehen sich auch die Youtube Aufbau-Videos die ich gesehen habe auf das alte Modell (auch wenn die Oszis fertig aufgebaut gleich aussehen) . Die Anleitungen dort kann man also nicht 1:1 übernehmen !!
Ach ja:
Mein Oszilloskop läuft auch immer noch rund

Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
- PropellerFan
- Beiträge: 78
- Registriert: Di 10. Jan 2012, 17:10
- Wohnort: ESSEN
Re: "Oszilloskop" im Selbstbau
Ok, dann ist ja alles gut. Ich brauch den Bausatz mittlerweile nicht mehr, weil ich ein Oszi von dem Arbeitskollegen meines Vaters bekommen habe
Also fällt das für mich weg 


Viele Grüße, PropellerFan
EIN WEITERER ATARI ST BESITZER UND FAN!!!
Mein HIVE ist der 300!
Open Source, Open mind.
EIN WEITERER ATARI ST BESITZER UND FAN!!!
Mein HIVE ist der 300!
Open Source, Open mind.
Re: "Oszilloskop" im Selbstbau
Ich hol den alten Thread mal wieder hoch - ein Oszi ist wirklich oft ne sehr sehr nützliche Sache, da man damit in die Schaltungen rein schauen kann und Dinge überprüfen, über die man sonst nur spekuliert.
Die Tage hat mir mein (gekaufter) Oszi beim Entwerfen und Testen eines Kassettenrecorder-Ersatzes für den KC/85 gute Dienste geleistet. Allerdings dachte ich dann manchmal, dass so ein Oszi der 100 MHz kann eigentlich der totale Overkill ist für ne Anwendung bei der sich die Frequenzen bei wenigen kHz bewegen. Insofern bin ich irgendwie auf diesen Thread gekommen und den Bausatz, den K.P. hier vorgestellt hat. Ich denk ich werd mir den die Tage mal bestellen und zusammenbauen - zum einen weil es eine schöne Bastelarbeit ist, aber auch um mal zu schauen was man mit so einem Ding so anfangen kann.
Die Tage hat mir mein (gekaufter) Oszi beim Entwerfen und Testen eines Kassettenrecorder-Ersatzes für den KC/85 gute Dienste geleistet. Allerdings dachte ich dann manchmal, dass so ein Oszi der 100 MHz kann eigentlich der totale Overkill ist für ne Anwendung bei der sich die Frequenzen bei wenigen kHz bewegen. Insofern bin ich irgendwie auf diesen Thread gekommen und den Bausatz, den K.P. hier vorgestellt hat. Ich denk ich werd mir den die Tage mal bestellen und zusammenbauen - zum einen weil es eine schöne Bastelarbeit ist, aber auch um mal zu schauen was man mit so einem Ding so anfangen kann.
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: "Oszilloskop" im Selbstbau
Zwischenzeitlich habe ich noch 2 andere Selbstbau- Oszis entdeckt - beide von dem belgischen Hersteller Velleman
eine Variante für den PC:
http://www.velleman.eu/products/view/?id=411826
und ein Stand-Alone- Gerät:
http://www.velleman.eu/products/view/?id=415434
beide auch z.B. bei Amazon erhältlich. Das PC - Modell habe ich mir da mal für 33,98 € geleistet. Der Zusammenbau ist einfach - einziges Manko: Der schicke "Gehäusedeckel" besteht nur aus dicker Pappe
Tut der Funktion aber keinen Abbruch 
eine Variante für den PC:
http://www.velleman.eu/products/view/?id=411826
und ein Stand-Alone- Gerät:
http://www.velleman.eu/products/view/?id=415434
beide auch z.B. bei Amazon erhältlich. Das PC - Modell habe ich mir da mal für 33,98 € geleistet. Der Zusammenbau ist einfach - einziges Manko: Der schicke "Gehäusedeckel" besteht nur aus dicker Pappe


Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
-
- Beiträge: 754
- Registriert: Sa 29. Okt 2011, 14:34
Re: "Oszilloskop" im Selbstbau
..... und noch ein Selbstbau - Oszi.
Diesmal sogar mit Gehäuse:
http://www.ebay.de/itm/DS0150-15001K-DS ... rkt%3D1%26
gibts auch von nem Anbieter aus Hong Kong 3 Euro günstiger ..... aber dann hat man am Ende Scherereien mit dem Zoll
Diesmal sogar mit Gehäuse:
http://www.ebay.de/itm/DS0150-15001K-DS ... rkt%3D1%26
gibts auch von nem Anbieter aus Hong Kong 3 Euro günstiger ..... aber dann hat man am Ende Scherereien mit dem Zoll
Drohne 206 ist ein HIVE R14-u
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.
Drohne 266 ist ein HIVE R14-V
Der Mensch ist das wichtigste und kostbarste Peripheriegerät einer Computeranlage.