I2C die Geschwindigkeit
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
I2C die Geschwindigkeit
Hallo,
Ich kenne I2C IC's mit 100kHz und 400kHz aber gibt es da auch noch schnellere?
Ich kenne I2C IC's mit 100kHz und 400kHz aber gibt es da auch noch schnellere?
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
-
- Beiträge: 58
- Registriert: Fr 12. Apr 2013, 22:53
- Wohnort: Emsdetten
- Kontaktdaten:
Re: I2C die Geschwindigkeit
Kannst du dann nicht besser I/O-Chip´s mit SPI-Bus nehmen ? Für den Rpi wird z.B. ein Multi-I/O von MicroChip genommen. Brauchst dann leider zusätzliche /CS Leitungen.
1.HIVE ohne Nr. R14-V, 2.HIVE 386 R14-V, 3.HIVE 387 R14-V (im Bau für ZeroPage)
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: I2C die Geschwindigkeit
Alle Anschlüsse sind schon belegt.
Und in einem Projekt ist schon I2C in Verwendung da ist im COG kein Platz mehr für den SPI Treiber.
Die anderen COGs werden für andere Dinge gebraucht.
Daher such ich keine Ersatzlösung sondern Frage nach I2C Busteilnehmer die mehr als 400kHz machen.
Mir war so als ob es welche mit 1Mhz gibt.
Und in einem Projekt ist schon I2C in Verwendung da ist im COG kein Platz mehr für den SPI Treiber.
Die anderen COGs werden für andere Dinge gebraucht.
Daher such ich keine Ersatzlösung sondern Frage nach I2C Busteilnehmer die mehr als 400kHz machen.
Mir war so als ob es welche mit 1Mhz gibt.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: I2C die Geschwindigkeit
Ja, gibt es mit 1MHz. Meistens sind das aber SMD-ICs. Ach ja und wieder ist ein Pin zu wenig am µC. Hab da auch beim Elderberry µC die Writeprotect- und Cardinsert-Eingänge der SD-Karte mit I2C-Chip gelöst sowie mir auch 8 GPIOs über I2C dazugefrickelt. Mit dem MAC-EEprom hängen da jetzt 5 ICs im Elderberry dran. Mit I2C-Bustreiber und I2C-Switch läßt sich da später so einiges an externem I2C-Gerät dranhängen.PIC18F2550 hat geschrieben:.........Daher such ich keine Ersatzlösung sondern Frage nach I2C Busteilnehmer die mehr als 400kHz machen.
Mir war so als ob es welche mit 1Mhz gibt.
Gruß
TuxFan
PS.: Falls man einen SPI-Bus hat und keine freien CS-Leitungen, kann man diese über ein I2C-GPIO IC realisieren.
Wunder gibt es immer wieder.......
Re: I2C die Geschwindigkeit
3.4MHz ... z.B. Ramtron FM24V05-GPIC18F2550 hat geschrieben:Ich kenne I2C IC's mit 100kHz und 400kHz aber gibt es da auch noch schnellere?
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: I2C die Geschwindigkeit
Ok dassieht schonmal gut aus nur mit der speichergröße haberts noch 128kx8
Mal sehen wie weit ich mit so einem Teil komme.

Mal sehen wie weit ich mit so einem Teil komme.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: I2C die Geschwindigkeit
Zum Test der 3.4MHz-I2C-Ansteuerung mag das ja ok sein... aaaber ich habe gelesen, daß FRAM bereits beim Lesen verschleißt und das hat meinen zuvorigen Enthusiasmus, FRAM als (S)RAM einzusetzen arg gebremst. FRAM scheint also nur ein langlebigerer Ersatz für EEPROMs/Flashs zu sein.PIC18F2550 hat geschrieben:Ok dassieht schonmal gut aus nur mit der speichergröße haberts noch 128kx8![]()
Mal sehen wie weit ich mit so einem Teil komme.
AAAAaahhhh... die Erinnerung kommt kleckernd wieder: "FRAM, das bessere Flash" oder so ähnlich hieß der Elektor-Artikel...
Dort wird beschrieben, daß Lesezyklen im FRAM letzlich Lesen-und-Rückschreiben-Zyklen sind... somit das FRAM schon beim vermeindlichen "nur" Lesen wollen verschleißt... es ist wohl dennoch deutlich langlebiger als Flash, aber als SRAM-Ersatz sollte man es wohl doch besser vergessen...
𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: I2C die Geschwindigkeit
OO)
Oh da werde ich die Finger davon lassen.
Oh da werde ich die Finger davon lassen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
Re: I2C die Geschwindigkeit
Vielleicht lassen sich andere 3.4MHz-I2C-Chips finden?PIC18F2550 hat geschrieben:OO)
Oh da werde ich die Finger davon lassen.
"Wahnwitzig schnelles I2C"™

Oder: I2C ist eigentlich ein Multi-Master-Bus... aber das zu implementieren hat bisher jeder gescheut, der I2C-Routinen für den Prop gebaut hat... wenn Du das hinkriegst, wird Dein Ruhm mit Sicherheit weltweit...

...also Langeweile is nich... es gibt immer was zu tun!

𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
- PIC18F2550
- Beiträge: 2851
- Registriert: Fr 30. Sep 2011, 13:08
Re: I2C die Geschwindigkeit
Zu spät das gibt es schon http://obex.parallax.com/object/700yeti hat geschrieben:erst recht wenn Master- und Slave-Routinen für den Prob greifbar wären.
Multimaster währe auch mal interessant leider ist das durch das Bootverfahren mit den Stantard Pinns nicht zu Machen.
Man könnte noch biedirecktionale mit Freigabepinn versehende Bustreiber einsetzen aber sowas ist auf meier CPU nicht vorgesehen.
Gruß
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo
PIC18F2550
drone265/278
Barbarus hic ergo sum, quia non intellegor ulli.
Ein Barbar bin ich hier, da ich von keinem verstanden werde.
ʎɐqǝ ıǝq ɹnʇɐʇsɐʇ ǝuıǝ ɹǝpǝıʍ ǝıu ǝɟnɐʞ ɥɔı ´uuɐɯ ɥo