Die Idee, in einen Microcontroller mit ausreichenden Ressourcen (vergleichbar einem Heimcomputer der 80er Jahre) ein voll entwickeltes Basic reinzuquetschen, find ich faszinierend. Bin grade zufällig über dieses Projekt gestolpert:
http://geoffg.net/micromite.html
Ist zwar nicht meine bevorzugte Chip-Familie aber was solls, die Idee und die Umsetzung find ich klasse. Werd wohl mal umgehend ein Breadboard mit sowas zusammenstöpseln um das auszuprobieren.
Micromite
Micromite
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Micromite
Mit MMBasic hab ich schon gearbeitet, ist recht schnell und hat alles,was man braucht. Mit ein wenig mehr finanziellem Aufwand (35€) bekommst Du bei Watterott ein komplettes Board mit SD-Karte, GPIO, Arduino-Header, VGA-Ausgang, RS232-Schnittstelle und sogar CAN-Bus.
guckst Du hier http://www.watterott.com/de/DuinoMite-Mega , geht auch kleiner für 23€ (heißt dann Mini).
Aber als nackter Chip ist das natürlich für eigene Projekte noch idealer, ohne sich in die abermillionste Programmiersprache einarbeiten zu müssen.
guckst Du hier http://www.watterott.com/de/DuinoMite-Mega , geht auch kleiner für 23€ (heißt dann Mini).
Aber als nackter Chip ist das natürlich für eigene Projekte noch idealer, ohne sich in die abermillionste Programmiersprache einarbeiten zu müssen.
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Micromite
ich denke das Ding muss ich mir an einem der nächsten WE einfach mal auf einem Breadboard zusammenstöpseln und ausprobieren. Is ja nur wenig Aufwand, allerdings laufe ich dann ernsthaft Gefahr, Vorurteile gegenüber PIC in Frage zu stellen - bisher bin ich Atmega-geprägt 
Werd mir wohl gleich mal das nötige Zeugs zusammensuchen...

Werd mir wohl gleich mal das nötige Zeugs zusammensuchen...
Also vonder Sache här tätch jetz ma behaupten "Mischn ägomplischd" un so...
Re: Micromite
Ich bin eigentlich auch ATMEGA-Fan, war mein Einstieg in die Mikrokontroller-Programmierung. Gegen PIC's hatte ich bisher auch so ein wenig Scheu, aber mittlerweile scheinen diese kleinen Biester richtig interessant zu werden. Man ist ja nie zu alt, was neues kennenzulernen und einen Blick ist die Mini, oder Duinomite-Familie auf jeden Fall. Ist schon krass, was mittlerweile so in einem einzigen Mikrokontroller alles untergebracht werden kann.
Schau es Die auf jeden Fall an, es lohnt sich.
Schau es Die auf jeden Fall an, es lohnt sich.
Computer lösen die Probleme, die man ohne sie gar nicht hätte!
Re: Micromite
Dann schau Dir mal a) die Duinomites von Olimex und b) http://retrobsd.org/wiki/doku.php an .Micha hat geschrieben:Die Idee, in einen Microcontroller mit ausreichenden Ressourcen (vergleichbar einem Heimcomputer der 80er Jahre) ein voll entwickeltes Basic reinzuquetschen, find ich faszinierend. Bin grade zufällig über dieses Projekt gestolpert:
http://geoffg.net/micromite.html
Nicht ganz Micromite und nicht ganz BASIC, aber schaut aus nach Spaß ohne Ende... ich hab lediglich keinen Bock auf noch'ne Controllerfamilie... man kann nicht auf jeder Hochzeit tanzen... über einen Mangel an offenen Baustellen kann ich mich jetzt schon wahrlich nicht beklagen...

𝖂𝖎𝖗 𝖐𝖔̈𝖓𝖓𝖊𝖓 𝖆𝖑𝖑𝖊𝖘 𝖆𝖚𝖘𝖘𝖊𝖗 𝖎𝖓 𝕱𝖗𝖚̈𝖍𝖑𝖎𝖓𝖌, 𝕾𝖔𝖒𝖒𝖊𝖗, 𝕳𝖊𝖗𝖇𝖘𝖙 𝖚𝖓𝖉 𝖂𝖎𝖓𝖙𝖊𝖗! – 𝕯𝖊𝖚𝖙𝖘𝖈𝖍𝖑𝖆𝖓𝖉.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.
"Du willst hier nicht klicken. Dies interessiert Dich nicht." — Yeti.
"DNA is a four letter word!" — Yeti.